Nein, das ist vollkommen in Ordnung.

70€ und 1 Pkt. kostet das Beparken eines Radfahrstreifens mit Behinderung regulär.

Das wird jedoch standardmäßig verdoppelt, wenn Vorsatz vorliegt. Das Vorsatz bei dir vorlag, geht aus deinem Warnblinken hervor.

Also völlig reguläre Sätze und völlig reguläres Vorgehen. Kein Fehler.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Überfüllte Praxen - was könnte helfen?

(Bild mit KI erstellt)

Ein Vorschlag der Arbeitgeberverbände sorgt für Aufsehen: Sie wollen eine neue Gebühr für Arztbesuche einführen. Hausärzte und Gewerkschaften sind dagegen – und warnen vor gravierenden Folgen...

Kritik von Ärzten und Gewerkschaften

Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) schlägt eine sogenannte „Kontaktgebühr“ vor, die bei jedem Arzttermin fällig werden soll. Ziel sei es, das sogenannte „Ärzte-Hopping“ einzudämmen und Kosten im Gesundheitssystem zu senken. Doch der Hausärzteverband, die Gewerkschaft ver.di und die Deutsche Stiftung Patientenschutz lehnen das entschieden ab. Die Gebühr sei unsozial, undurchdacht und könne sogar lebensgefährliche Konsequenzen haben – etwa, wenn chronisch Kranke notwendige Arztbesuche aus Kostengründen vermeiden.

Ganz neu ist die Idee der Praxisgebühr nicht..

Von 2004 bis 2012 gab es bereits eine Praxisgebühr von zehn Euro pro Quartal. Doch diese habe kaum Steuerungswirkung entfaltet, betonen Kritiker. Stattdessen hielt sie viele Patientinnen und Patienten von rechtzeitigen Behandlungen ab und verursachte hohen Verwaltungsaufwand.

Stärkung des Hausarztsystems als Lösung?

Hausärzte fordern stattdessen ein starkes Primärarztsystem: Die Hausarztpraxis soll erste Anlaufstelle sein und Patienten gezielt an Fachärzte überweisen. Das könnte unnötige Kontakte reduzieren, ohne Menschen finanziell von notwendiger Versorgung abzuhalten. Auch Gewerkschaften plädieren für tragfähige Lösungen, insbesondere für die medizinische Versorgung in ländlichen Regionen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wäre ein starkes Hausarztsystem eine bessere Lösung und wie könnte das konkret aussehen?
  • Wie könnten vor allem ländliche Regionen unterstützt werden?
  • Beobachtet ihr selbst auch ein "Ärzte-Hopping"? Wie könnte das erklärt werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Was könnte helfen? Definitiv das man zu seinem vereinbarten Termin dran kommt.

Wenn ich um 13 Uhr nen Termin habe, und trotzdem 2h warten muss, und mit den Anderen dasselbe passiert, ist doch logisch, dass die Praxen überfüllt sind.

...zur Antwort

Da die Kennzeichenpflicht für Kraftfahrzeuge nicht dazu führt, dass keinerlei Verfehlungen dort stattfinden - und das wohlgemerkt in Kombination mit einer Führerscheinpflicht! - gibt es keinen Anlass zu denken, dass ein Kennzeichen am Fahrrad dort auch irgendwas an der Häufigkeit der Verstöße ändert.

Zudem bedürfte es noch einer Zulassungsstelle für Fahrräder und eine nachträgliche Ausgabe von Zulassungsunterlagen für alle in Deutschland vorhanden Fahrräder. Der Bestand an Fahrrädern wird auf 84 Millionen geschätzt. Also fast doppelt so viel wie PKW. Der bürokratische Aufwand wäre also auch doppelt so hoch.

Das alles für Sachwerte teils unter 50€. Man muss kein Genie sein, um zu erkennen, dass das wahnsinnig viel bürokratische Kosten für einen verschwindend geringen Nutzen ist.

Die absoluten und relativen Zahlen der Unfallfluchten geben übrigens auch keine Rechtfertigung her.

„Insgesamt beträgt die Summe aller Unfallfluchten von Radfahrern bei Unfällen mit Personen- und schwerwiegendem Sachschaden […] 2023 3.379. Das sind 3,2% aller 102.866 „beteiligten“ Radfahrer. Bei KFZ beträgt die Unfallflucht-Quote trotz obligatorischem Kennzeichen hingegen 6,2% (32.204 von 516.596).

https://radunfaelle.wordpress.com/2024/10/23/radunfalle-mit-unfallflucht/

Die Schweiz hat übrigens bis 2011 eine Vigneten/Kennzeichenpflicht für Radfahrer gehabt. Haben sie abgeschafft, weil es erwiesenermaßen keinen echten Nutzen und dafür jede Menge Bürokratie bedeutet.

...zur Antwort

Ich würde dir raten nicht das Tolle beim Spielen zu sehen, sondern wie sehr dir das Lernen Spaß machen wird.

Es ist natürlich geil etwas Tolles spielen zu können. Aber 98% der Zeit wirst du mit Üben verbringen. Und das ist repetitiv, oftmals langweilig, hört sich nach nichts an und ist teilweise auch frustrierend. Wie sehr dir dies gefallen wird, sollte deine Hauptentscheidung sein, ob du mit Gitarre anfängst, oder nicht.

Was ist besser für Anfänger: Akustikgitarre oder E-Gitarre?

Das, und nur das, worauf man am meisten Lust hat.
Es wird Leute geben, die dir pauschal was von Akustikgitarre erzählen wollen. Das ist aber falsch und solche Leute haben keine Ahnung. Man lernt das, was man lernen will.

Kann man sich das alleine gut beibringen? (z. B. mit YouTube oder so?)

An sich ja. Ist aber hochgradig fehlergefährdet und die Gefahr, dass man aufgibt, weil man es nicht schafft und überfordert ist, ist dort so hoch wie nirgendwo anders. Youtube bietet alles, außer einem vernünftigem Konzept in welcher Reihenfolge man was lernt. Und das wird dein größtes Problem und größter Lernfortschrittshinderer sein.

Kennt jemand gute Anfänger-Gitarren, die nicht so teuer sind?

Die, die dir beim Anspielen im Laden und im Vergleich mit mehreren anderen Gitarren am besten gefällt. Das ist die beste Gitarre für dich.

Irgendwelche Konkrete Modelle dir zu nennen, ist sinnlos, da jeder Mensch verschiedene Ansprüche hat.

Worauf sollte man beim Kauf achten?

Also ich achte auf Kopflastigkeit der Gitarre und die Bundreinheit.

Wenn es eine E-Gitarre werden soll: Auf eine entsprechende Tonabnehmerbestückung (Single Coils für weitgehend unverzerrte Sachen, Humbucker wenn es verzerrt sein soll - ist aber nur eine Empfehlung).

Ich persönlich würde auch noch auf Vibratos bzw. Tremolos verzichten. Ist aber auch wieder nur eine Empfehlung.

Alles Andere ist Geschmackssache und damit nicht ausschlaggebend.

...zur Antwort

Je nachdem was du da bereit stellst, ist es fair, etwas teuer und mäßig teuer. Einen 1.500er kann ich verstehen für ne Selfmade Party. Für 2200 und 20€ pP. würde ich aber schon was erwarten als Gast. Also irgendwas mit Buffet müsste da imo schon springen.

Womit du aber auch rechnen musst:

  1. Nicht alle Leute haben Bock auf eine mega geile Ausstattung mit DJ, Essen etc. Sodass es schon nachvollziehbar ist, dass da einige Leute 20€ zu teuer finden.
  2. Das bei Freisaufen mit Hart-Alk einige Leute das ausnutzen und sich richtig abschießen werden , weswegen bei sowas Stress, Pöbeleien durch Besoffene vorprogrammiert ist.

Am ehesten hätte ich da btw. auf den DJ verzichtet und mir dann Gedanken um ein Musikkonzept gemacht. Damit kann man am meisten sparen.

Viel Erfolg dir btw

...zur Antwort

Jetzt im Nachgang: Gar nicht mehr

Für die Zukunft: Fahrraddashcam.

...zur Antwort

Grade live gesehen. Hat mir auf Anhieb super gut gefallen.

https://www.youtube.com/watch?v=LIgbYbgYpRg

Schöner, gut produzierter, melodischer, Angst machender Black Metal.

...zur Antwort

Mein Theorie-Fahrlehrer sagte mir mal folgende Faustformeln:

Behindern ist es, wenn der Andere die Richtung wechseln muss.

Gefährden ist es, wenn der Andere bremsen muss.

Schädigen ist es, wenn er sich verletzt oder ein Sachschaden entsteht.

...zur Antwort

Kommt drauf an, was man erreichen will.

Will man Musik nur innerhalb eines Stils machen, reicht eine.

Will man Clean und irgendwas Richtung Metal Punk machen, reichen 2.

Will man live eine Gitarre als Backup haben, reichen 2.

Will man live in 2 verschiedenen Tunings spielen, reichen 2.

Will man live in 2 verschiedenen Tunings spielen, und will für eins eine Ersatzgitarre haben reichen 3.

Will man live in 2 verschiedenen Tunings spielen, und will für beide eine Ersatzgitarre haben reichen 4.

etc. pp.

...zur Antwort

Ich halte davon, dass das eine übertriebene Interpretation einer ohnehin sehr fragwürdigen Schlagzeile ist.

...zur Antwort