Was tun als "großer Bruder" bei türkischer Verlobung?
Folgende Situation: Meine Frau ist Türkin (aus der Türkei, keine Deutschtürkin).
Leider hat ihre Mutter Krebs und vor kurzem ist ihr Vater unerwartet verstorben.
Ihre kleine Schwester möchte heiraten. Ursprünglich war geplant, die Hochzeit zu feiern wenn es der Mutter besser geht. Leider ist die Prognose nicht gut. Auf Grund des unerwarteten Todes des Vaters wurde nun beschlossen, die jüngere Schwester meiner Frau zumindest traditionell zu verloben, so lange noch ein Elternteil am leben ist. Das heißt die Familie des Bräutigams (aus Istanbul) wird bei der Familie meiner Frau (in Ankara) vorstellig, es wird gegessen, sich bekannt gemacht, die angehenden Braut erhält Geschenke und die Verlobung wir ofiziell gemacht.
Ich wurde zu der Feier eingeladen (und habe auch zugesagt).
Jetzt das Problem: da Vater und Großvater verstorben sind und der Bruder meiner Frau aus beruflichen Gründen nicht anreisen kann, fungiere ich als Bruder und bin damit voraussichtlich auch der nächste männliche Angehörige. Mir fällt dadurch in dem Moment mutmaßlich auch die Rolle des Famienoberhauptes zu.
Jetzt bin ich nicht ganz sicher, wie ich mich in der Situation verhalten soll. Die Familie meiner Frau ist, sagen wir semitraditionell. Vor der Hochzeitsfeier in der Türkei musste ich zum Beispiel pro forma den Segen ihres Großvaters einholen. Auch wenn wir in Deutschland schon geheiratet hatten. Der Großvater hätte eh nichts dagegen sagen können oder wollen aber um die Tradition zu wahren, brauchte ich seine Zustimmung.
Vor dieser ofiziellen Verlobung habe ich dann doch etwas Bammel, weil ich garnicht richtig weiß, was von mir erwartet wird. Reicht einfach da sitzen und lächeln. (Mein Türkisch beschränkt sich auf "bitte, danke, tschüss...")
Hat zufällig jemand ein paar Tipps die mir helfen könnten, interkulturelle Stolpersteine zu umschiffen.
1 Antwort
Ich vermute mal, dass es sich bei dieser Zeremonie um das "Kiz İsteme" handelt.
Die Familie kommt, bekommt einen türkischen Kaffee serviert und bittet vom Familienoberhaupt um die Hand der kleinen Schwester an (in der Regel den Worten "Allahın emri ile, Peygamberin kavli ile kızınızı oğlumuza istiyoruz").
Nicht immer wird direkt geantwortet, sondern auf ein nächstesmal verwiesen, damit man es vorher in der Familie und mit dem Mädchen absprechen kann, aber bei euch scheint ja schon alles abgesprochen sein, sodass du es einfach akzeptieren kannst.
Entweder sagst du ganz salopp "bende verdim gitti" oder führst es etwas weiter aus wie "Biz de uygun gördük, hayırlı olsun", "Çocuklar kendi aralarında anlaşmış, bize de onların yanında olmak düşer".
Am besten vorher in der eigenen Familie absprechen, dann passt auch alles.
Drum herum gibt es zwar auch einiges an Small Talk, aber wenn die bemerken, dass du nicht gut türkisch sprichst, werden die es dir sicherlich nicht unnötig schwer machen 😅