Was soll ich Tanken.Hilfe (Fahranfänger)!?

9 Antworten

Die Frage ob man E10 tanken sollte stellt sich nicht. E10 ist eine Benzinsorte mit erhöten Ethanol Gehalt. Dieses erhöte Ethanol kann dir die Dichtungen etc. zerfressen. Deswegen muss ein Automotor dafür ausgelegt bzw. dafür zugelassen sein (zu erfragen im Internet oder besser der Herstellerhomepage).

Einfach auf blauen Dunst E10 einzufüllen kann bei E10 Unverträglichkeit zum Motorschaden führen.

Was das normale Benzin angeht, kann jeder Benzinmotor für den 95Oktan angegeben ist problemlos mit allem (außer E10) was an der Sapfsäule zur Verfügung steht, betankt werden. Solange es natürlich Benzin und kein Diesel ist.

Egal ob da steht: Super bleifrei, Super 95, Super E5 95, Super ROZ95 bleifrei und egal wie man das noch kombinieren kann, ist alles ein und derselbe Kraftstoff. (Wie gesagt außer E10).

Du kannst auch Super Plus 98 (ebenfalls in allen Wortkombinationen) tanken. Das ist ein etwas höherwertiger Kraftstoff. Jeder Motor der mit 95 Oktan läuft, läuft auch mit 98 Oktanbenzin. Nur bringt das abgesehen von einem schneller werdenden Geldbeutel dem Motor nix. Aber laufen tut der damit auch.

Viele Grüße und allseits gute und sichere Fahrt!

PS: Glückwunsch zur bestandenen Prüfung


Mero7DD 
Beitragsersteller
 02.03.2017, 17:19

Vielen Dank erstmal für die ausführliche Antwort! Ich fahre einen VW Polo 6n2 Highline aber im Internet steht man darf E10 tanken. Nun  stellt sich die frage jetzt was auf dauer günstiger ist: E10 oder E5 Super? Und das E10 ist doch bleifrei oder?

roboboy  02.03.2017, 17:56
@Mero7DD

E5 ist auf die Dauer gesehen deutlich billiger. Liegt daran, dass der Verbrauch niedriger ist und auch der Motor geschont wird.

LG

Vando  02.03.2017, 20:51
@roboboy

Das glaube ich nicht. Ethanol hat mit ca. 29,7 MJ/kg einen ca. 30% geringeren Brennwert als Benzin (ca. 43 MJ/kg). D.h. im E10 Benzin ist mehr von einem Stoff enthalten, der eine geringere Energiedichte hat. 


Das der Motor geschont wird hab ich aber bisher noch nie gehört. Okay, es macht Sinn, weil der Enegiegehalt und dadurch auch der Verbrennungsdruck von und bei E10 geringer ist. Doch dafür hat es eine (mit 104 ROZ) um 9 höhere Oktanzahl, was eine höhere Verdichtung erlaubt, das dem wieder entgegenspielt. Und noch was Interessantes: zu Beginn des E10 gaben die Autohersteller zwar ihre Zulassung für den E10 Betrieb raus, aber nicht alle ihre Garantie die auf Motorschäden mit E10 zurückzuführen ist. D.h. also so ganz koscher ist es nicht (auch wenn natürlich etliche Motoren keine Probleme damit haben)

PS: Ja auch E10 ist bleifrei. Verbleites Benzin ist in der EU verboten.

Also um Blei brauchst Du Dir überhaupt keine Gedanken machen, das letzte Mal verbleites Benzin an der Tankstelle sah ich vor über 20 Jahren.

Diese 95/91 geben die Oktanzahl an die nötig wären um den Motor problemlos zu betreiben. Die Oktanzahl sagt aus wie gering die Gefahr der Selbstzündung ist, je höher die Oktanzahl desto geringer die Gefahr der Selbstzündung. Erst hochverdichtete Sportmotoren (oder extrem downgesizte Motoren) benötigen Super+ mit 98 Oktan, braucht man es nicht wäre es nur Geldverschwendung es zu tanken (manch Einer glaubt die damit verbundene Mehrleistung kommt aus dem Sprit, stimmt aber überhaupt nicht).

Du könntest also sogar Normalbenzin mit 91 Oktan tanken, allerdings gibt es auch dies schon seit einiger Zeit nicht mehr. Fraglich also ob Super oder E10. Der Unterschied liegt da in der Beimischung von Bio-Ethanol, bei Super sind bis zu 5% enthalten, bei E10 sind es bis zu 10%.

E10 hat darüber hinaus noch das Problem so aggresiv zu sein dass verschiedene Fahrzeuge es nicht vertragen. Problematisch sind da Dichtungen in spritführenden Teilen, aber Dein Auto ist scheinbar für E10 freigegeben. Ferner gibt es auch einige Motoren die das E10 um so viel mehr brauchen dass der billigere Literpreis damit mehr als ausgeglichen wird, also unterm Strich das E10 teurer ist.

Das würde ich an Deiner Stelle selber ausprobieren, tanke E10, schau wie weit Du damit fährst, tanke Super und vergleiche (natürlich sollte das Fahrverhalten gleich sein).

Je höher die Oktanzahl des Kraftstoff desto zündunwiller ist er und explodiert im Verbrennungsraum später (wodurch Frühzündungen ,,Fehlzündungen") vermieden werden. Bei Minderwertigen Kraftstoffen mit geringer Oktanzahl (zu finden im Ausland) explodiert der Kraftstoff zu früh. Dadurch ist natürlich ein Leistungsverlust und erhöhte Verbrauch die Folge. (Technisch: der Zündzeitpunkt des Gemisches im Zylinder, liegt im Verdichtungstakt 30 Grad vor dem OT, die vollständige Explosion findet jedoch erst im Arbeitstakt nach OT statt wenn der Kolben sich bereits wieder Richtung UT bewegt. Minderwertiger Kraftstoff explodiert früher, meist noch wenn der Kolben noch in der Aufwärtsbewegung Richtung OT ist. Das führt zu einer klopfenden Verbrennung und auf Dauer zu Motorschäden durch den ungewollten Gegendruck in der Aufwärtsbewegung. )

Da ich E10 für eine Umweltsauerei halte und nicht weiß, ob das Fahrzeug das verkraftet, rate ich Dir zu handelsüblichem Super95 (nicht jedes Fahrzeug verträgt E10).

Generell gilt: Die Zahl (91, 95, 98) ist die so genannte Oktanzahl. Du kannst immer einen Kraftstoff mit höherer Oktanzahl tanken, aber niemals mit niedrigerer.

Beispiel: Wenn Dein Auto Benzin 91/95 verträgt, dann kannst Du auch Super Plus 98 tanken.

E10 ist eigentlich auch ein 95 Oktan Kraftstoff, aber mit erhöhtem Ethanol-Anteil. Das können viele Autos tanken, aber manche eben nicht. Der Hersteller gibt Dir aber gerne Auskunft - ruf vielleicht einfach mal beim Autohaus der entsprechenden Marke an.

Abgesehen von all dem macht E10 den niedrigeren Preis durch leicht höheren Verbraucht wieder wett - also tanke gleich nur Super, dann geht's.

Ohne das Fahrzeug jetzt genauer zu kennen, würde cih Dir zu handelsüblichem Super raten. Was anderes bekommt man sowieso nicht mehr, also das Normalbenzin meine ich.

E10 ist nicht für jeden Motor geeignet und Diesel solltest Du bei einem Benziner auf keinen Fall tanken.

Woher ich das weiß:Hobby – Slalom u Rallyesport, nat u int