Was kann man gegen falsches erwachen tun?

2 Antworten

Von Experte PsychoRolf bestätigt

Hallo,

falsches Erwachen lässt sich leider nur schwer verhindern bzw. für richtiges Erwachen braucht es manchmal etwas Übung. Ich selbst hatte auch schon oft mit falschem Erwachen zu kämpfen und weiß daher, wie anstrengend es sein kann.

Wenn du dir in Träumen bewusst bist, dass du träumst, empfehle ich, dich nicht selbst aufzuwecken. Versuche dich stattdessen dem aktuellen Problem zu stellen. So könntest du beim nächsten Mal mit der Person reden, die dich dazu gezwungen hat, auf deinen Teppich zu erbrechen. Frage sie, warum sie dich dazu zwingt. Das kann dir auch viel über dein Unterbewusstsein verraten und dir dabei helfen, Probleme, welche diese Art von Träume verursachen, zu beseitigen.

Eine andere Möglichkeit wäre den Ort zu verlassen, der unangenehm für dich ist, und stattdessen etwas zu erleben, was dir Spaß macht. Wenn du im Traum weißt, dass du träumst, hast du die Macht deine Situation zu ändern. Gehe durch die nächste Tür und stelle dir dabei einen schönen Ort vor. Wenn ein Spiegel oder ein Gemälde in deiner Nähe ist, kannst du auch durch dieses hindurch springen.

Wenn der Traum trotzdem zu unangenehm ist und du keine andere Flucht siehst als aufzuwachen, empfehle ich mehrmals langsam zu blinzeln. Um gleich sicherzustellen, dass es sich nicht um ein falsches Erwachen handelt, kannst du einen Reality Check machen und dir zB die Nase zuhalten und versuchen durch die Nase zu atmen. Wenn du atmen kannst, ist das der eindeutige Beweis, dass du noch im Traum bist. Dann wiederholst du das blinzeln erneut. Diese Methode wird vom Klartraumforscher Stephen LaBerge empfohlen, habe sie aber selbst noch nicht ausprobiert.

Liebe Grüße und viel Erfolg! 🍀

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Oneironautin seit 2017

PsychoRolf  04.04.2024, 23:18

Wieder mal eine ausgezeichnete Antwort! Vor allem der Hinweis, nicht zu flüchten sondern sich zu wehren, also den Zwangausübenden zu konfrontieren! Das ist der springende Punkt. Dann muss sich der Träumende nämlich nicht mehr in einer endlosen Aufwachkette verirren.

Liebe/r Träumer-in !

Träume stellen Botschaften des Unbewussten dar, die über Deine innere Situation berichten, die aber ausgelegt werden müssen. Dafür versetze Dich bitte nochmal in die Handlung Deines Traumes und suche eine gefühlsmäßig passende Überschrift, vielleicht eine poetische, so wie die Dichter bei ihren Dramen.

Im nächsten Schritt geht es um die einzelnen Symbole Deines Traumes.

Von bekannten Personen erstelle bitte kleine Charakterportraits, die die Vorzüge und negativen Seiten des jeweiligen Menschen beleuchten (nicht unbedingt öffentlich). Dadurch kann ich anfangen, mir eine Vorstellung von ihnen zu machen, wichtiger aber ist, dass Du selbst Dir diese Aspekte ins Bewusstsein holst.

Für die nicht-personalen Symbole gilt, dass Du bei jedem für sich beschreiben sollst, wie es funktioniert und wozu es dient oder nützlich ist. Ob Deine Einfälle wissenschaftlich richtig sind oder nicht, ist unwichtig. Auf keinen Fall schau in einem Lexikon (Google ect) nach; da stehen nur die Einfälle fremder Leute...

Ein Beispiel, um Dir die Methode der Freien Assoziation anschaulich zu machen:

Ein Junge träumte, er wurde von einem Arzt untersucht; der stellt fest: ein Organ liegt schief und soll operiert werden. Darnach schickt er ihn ein Stockwerk höher, um von drei anderen Ärzten seine Nase untersuchen zu lassen; sie entdecken Polypen, die sollen vorher operiert werden.

Dieser Traum hat 5 Symbole, die der Junge beschrieb wie folgt:

Ärzte: haben Gesundheitsmodelle, die erlauben, Krankheiten zu erkennen.

......................Gesundheit: Naturzustand

Organ: Körperbestandteil, das man braucht zum leben. 

..........Körper: Ein Teil der Seele, die auch einen Geist hat.

......... Geist: Der Seelenteil, der gesundes und krankes unterscheidet.

operieren: Eingriffe machen.

Nase: zum Luft holen und Riechen 

.............Luft: ein lebensnotwendiger Stoff.

.............Riechen: Qualität der Nahrung prüfen.

Polypen: Verstopfen die Nase. 

Wie Du siehst, beim Beschreiben der ursprünglichen 5 Symbole tauchen neue auf, die auch definiert und beschrieben werden sollen. Je mehr Freie Assoziationen, desto besser... Seinem Traum gab der Junge die Überschrift Unangenehme Überraschung.

Hast Du eine Frage zu diesem Schema? Gegebenen Falls sende sie gern voran.

Ich  freue ich mich auf Deine Vorbereitungen!

Herzlichst,