Was ist ein Quartsextvorhalt in Chorälen?
Mein Musiklehrer hat gesagt, dass in in vierstimmigen Chorälen eine Quinttonverdopplung vermeiden sollte ( nur als Quartsextvorhalt sinnvoll).
Warum? Was ist ein Quartsextvorhalt?
1 Antwort
Hallo Alice,
ich sehe da zwei Missverständnisse in Deiner Frage, zumindest vermute ich, dass es sich um Missverständnisse handelt.
1. Nichts spricht gegen die Verdoppelung der Quinte im 4-stimmigen Satz. Wichtig ist, dass Quinten nicht parallel geführt werden. Wenn man dies beachtet, kann man ohne weiteres Quinten verdoppeln.
2. Dagegen ist eine Quintverdoppelung ausgeschlossen bei Sextvorhalt und Quartsextvorhalt: Der vorgehaltene Ton darf nicht verdoppelt werden. (Das würde gegen die Regeln für Vorbereitung und Auflösung von Dissonanzen verstoßen, aber das ginge hier zu weit.)
Der Quartsextvorhalt: Quarte und Sexte über dem Grundton eines Akkordes werden zu Terz und Quinte geführt ('aufgelöst'):
(a) zeigt einen Quartvorhalt, (b) zeigt einen Quartsextvorhalt. Die Sexte wird zur Quinte geführt (a --> g), die Quarte wird zur Terz geführt (f --> e). Beim Quartsextakkord darf nur der Grundton verdoppelt werden, wie es hier zu sehen ist.
Was ist ein Quartsextvorhalt in Chorälen?
Ob es sich bei dem Satz um einen Choral, ein Streichquartett oder etwas anderes handelt, spielt keine Rolle.
Alles klar? 😉
LG
Arlecchino

Beeindruckend fachkundige Antwort!