Was ist das an dem Waggon?
Für was ist dieses Häuschen/ Dach links an dem Wagon?
3 Antworten
Ein Bremshäuschen. Früher musste jeder Eisenbahnwagen selbstständig bremsen können und es war technisch noch nicht möglich das zentral von der Lokomotive aus zu steuern weshalb auf jedem Wagen einer mitfuhr dessen Aufgabe es war im Notfall zu bremsen.
Korrektur, nicht auf Jedem aber auf einigen Wagen. Jeh nach länge des Zuges
Nicht nur im Notfall, sondern auf Anforderung durch ein bestimmtes Pfeifensignal wurden die Züge früher gebremst.
Kommt auf die Länge und das Gewicht des Zuges an. Längere und/oder schwerere Züge hatten mehr als einen Waggon mit Bremser eingestellt.
Leider nicht:
Was geschieht, wenn auf diesem Beispiel nur die Lok bremst, kannst du hier nachlesen:
Walter Kobelt Datum
Es waren ziemlich genaue Vorschriften vorhanden, wieviele Wagen gebremst werden mussten, dass die Sicherheit gewährleistet war!
Es wurden immer mehrere Wagen mit Bremsern besetzt, auf jeden Fall aber der Letzte
Und was schrieb ich? TYPISCHERWEISE der letzte. Dass man bei langen Zügen mehrere Bremser brauchte, ist mir klar.
Das ist ein Bremserhaus, ein relikt aus der zeit, als es noch keine druckluftbremse gab. Damals war "Bremser" ein beruf, die fuhren in den unbeheizten häuschen mit und betätigten die handbremse auf pfeifsignale.
Offene bremserbühnen gibt es immer noch, etwa bei kesselwagen. Sie ermöglichen es, einen wagen beim rangieren manuell zu bremsen, wenn er nicht an die druckluftbremse angeschlossen ist (bzw. beim abstellen die bremse anzuziehen).
Das ist ein Bremserhäuschen. Das war früher üblich, als es noch keine durchgehenden Luftleitungen für die Bremse gab, da war das Häuschen besetzt!
Früher gab es auch noch die "Leitungswagen". Das waren Wagen ohne Bremsen, aber mit einer durchgehenden Luftleitung. So konnten solche Güterwagen irgrndwo im Zug eingereiht werden.
Nicht auf jedem. Typischerweise auf dem letzten.