Was ist damit gemeint?

3 Antworten

Als Normalbürger ohne Philosophiestudium würde ich behaupten, dass Nietzsche das so gemeint hat, dass die Natur am Ende alles regelt, zur Not mit dem Tod. Die Strafe verhängt vielleicht Gott?

Moral erhebt den Menschen über diese Regelungen.

Wir sehen aber gerade wie sich die Welt entwickelt, wenn die Moral immer mehr abnimmt und die Gegenspieler (Nächsten)Liebe, Respekt und Achtung vor der Würde fehlen.

Der Spruch stammt von Nietzsche. Es wäre gut, wenn du solche wichtigen Infos bei der Frage dazuschreiben würdest.

Nietsche stand der Moral kritisch gegenüber und will mit diesem Spruch wohl damit sagen, dass es vom Menschen überheblich und geradezu arrogant anmutet, so zu tun, als ob es eine universelle Moral gäbe, die aus sich heraus gültig ist.

Moral ist für Nietzsche relativ und da stimme ich ihm zu. Moral ist zum größten Teil einfach eine Übereinkunft innerhalb einer Gesellschaft bzw. Kultur.

Wenn der Menschen Moral über Natur stellt, so erhebt er sich quasi über die Natur und Naturgesetze. In Wirklichkeit ist es andersherum: Die Naturgesetze sind absolut gültig, die Moral dagegen ist größtenteils ausgedacht, oftmals von Religion, Tradition und Weltanschauung bestimmt statt logisch hergeleitet.

Insbesondere die christliche Moral wurde von Nietzsche kritisiert, als lustfeindlich, wider die Natur, geradezu gegen das Leben.

In der Natur gibt es keine Moral.

Moral ist ein Konstrukt, an das sich einige Menschen zu klammern scheinen.

Mir ist die Natur übrigens lieber als Menschen, die gerne die Moralkeule schwingen.


nurzitate 
Beitragsersteller
 08.08.2024, 16:10

ja, die natur kennt z.b kein recht auf leben, gerechtigkeit oder unantastbarkeit, die natur macht erdbeben und tausende unschuldige menschen sterben...

der mensch erfindet aber seine eigene moral und sagt, jeder mensch hat recht auf leben, ist unantasstbar, gerechtigkeit und so zeug.

kiniro  09.08.2024, 05:51
@nurzitate

Andererseits entscheiden gewisse Menschen darüber, ob ein anderer Mensch (weiter)leben darf.

Naturkatastrophen werden teils von Menschen und ihren Verhalten der Natur gegenüber geradezu herausgefordert.