Was ist besser: BWL-Studium an der BFH Bern oder an der OTH Regensburg?
Ich stehe vor der Entscheidung, BWL zu studieren, und frage mich, ob es besser ist, an der BFH Bern (Schweiz) oder der OTH Regensburg (Deutschland) zu studieren. Welche der beiden Universitäten bietet langfristig bessere Karrierechancen und ein höheres Gehalt nach dem Studium? Ist der Einstieg in die Schweiz nach dem Studium einfacher und lukrativer oder sollte ich lieber in Deutschland bleiben? Welche Hochschule bietet bessere Perspektiven für eine Karriere im Bereich Consulting, Finanzen oder Management?
1 Antwort
BFH Bern führt in praxisorientierter Anleitung und internationaler Mobilität zu Einstiegsgehältern um CHF 83 000–101 000 für junge FH-Absolventen. Die Lehre vermittelt breite Generalistenkompetenz mit praxisnahen Fallstudien, Auslandsmöglichkeiten und modularer Weiterbildung, CAB-Vertiefungen in Finance, Controlling, Marketing, HR. Absolventen finden rasch Anschluss in Schweizer Unternehmen, profitieren von hohem Lohnniveau und attraktiven Sozialleistungen.
OTH Regensburg (heute Business Management) bietet acht Studienschwerpunkte, starke Englisch- und Digital-Skills, Praxissemester in deutschen Firmen und Verbindungen zu Consulting-, Finanz- und Managementnetzwerken. Das Einstiegsgehalt in Deutschland liegt bei € 32 800–48 700, im Schnitt € 40 900, mit Spitzen bis € 69 000 in Bayern.
Für Consulting und Finance gilt: Schweizer Abschlüsse öffnen leichter den Zugang zu globalen Finanzzentren Zürich / Genf mit höheren Gehältern; deutsche Abschlüsse sind günstiger, bieten allerdings in München / Frankfurt ebenfalls hohe Einstiegsgehälter (~€ 70 000). In Deutschland ermöglicht OTH Regensburg raschen Berufseinstieg, kostengünstiges Studium und starke Praxisanbindung.
Fazit: Wer maximale Gehalts- und Karrieresprünge in Finance/Consulting anstrebt, wählt BFH Bern; wer kostengünstig mit praxisnaher Ausbildung in Deutschland und guter lokaler Vernetzung starten will, wählt OTH Regensburg