Was heißt Konstruktcharakter?
Hab in der letzten Geschichtsstunde die Aufgabe bekommen, warum die der Germane und der Barbar Konstrukturcharakter besitzen. Ich verstehe das wort konstruktcharakter aber nicht könnte mir jmd das erklären und vllt ein beispiel dazu nennen?
mfg
5 Antworten
Die Germanen sind kein Volk, sondern eine von Fremden verwendete Sammelbezeichnung für verschiedene Völker in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien. Die Germanen sind also ein Konstrukt aus Eigenschaften, die diese Fremden den so bezeichneten Völkern zugeschrieben haben. Die Germanen selbst haben sich nicht als Germanen wahrgenommen oder verstanden.
Bei Barbaren ist es ähnlich. Die Stammler (gr. Barbaren) waren für die alten Griechen alle die Völker, die nicht griechisch sprachen und deshalb nicht zur griechischen Kultur gehörten. Auch hier handelt es sich nicht um ein Volk, sondern um einen Sammelbegriff, der alle zusammenfasste, auf die das Kriterium "nicht griechisch" zutraf. Damit verband man dann Eigenschaften wie unkultiviert, roh, gewalttätig, ungebildet usw. Der "Barbar" ist ein Konstrukt des altgriechisches Chauvinismus.
Du kannst Dich mit Deinem Geschichtslehrer anlegen und etwas spitz die Frage stellen: welcher Begriff hat denn keinen Konstruktcharakter? Ist nicht die Sprache ein menschliches Konstrukt und somit alle ihre Bestandteile?.
Das würde Dir einen gewissen Respekt Deines Paukers einbringen, aber nicht gerade sein Wohlwollen. Du kannst aber auch brav die Musterantwort von @Pevau abschreiben. Das bringt Dir dann das Wohlwollen und sichert Dir weiterhin ein unauffälliges Schülerdasein.
"Barbar" z.B. ist konstruiert, erschaffen sozusagen. Er ist konstruiert, weil er im Laufe der Geschichte verschiedene Wandlungen durchlief, verschiedene Bedeutungen hatte- abhängig von Epoche und davon wer ihn verwendet hat.
Wenn du dir also die Herkunft von "Barbar" und "Germane" anschaust, wirst du feststellen, dass es ein Konstrukt ist und kein feststehender Begriff.
Hi.
Weil es den Germanen und den Barbaren in dieser "Reinform" nicht gibt und man beide aus verschiedenen Merkmalen erst konstruieren muss?
Zum Beispiel so: Blaue Augen und Blondhaar hier, dunkles Haar und Bart dort.
Auf diese Weise bekommst du kein Individuum, sondern einen Typus, ein Konstrukt.
Gruß, earnest
und wie kann man das jtz auf die begriffe barbar und germane beziehen??
Lies bitte die Antwort noch einmal in aller Ruhe durch ...
Dann siehst du, dass sie sich auf Barbaren und Germanen bezieht.
captcha: das wirst du sehen, wenn zu der Geschichte der Begriffe recherchierst. Das ist Eure Aufgabe...
#derdorfbengel#, warum sollte der "Pauker" einem Schüler das Wohlwollen entziehen, nur weil dieser einen Begriff hinterfragt? Diese Aussage ist echt überflüssig. Ich freue mich über kritische Fragen, so wie das auch andere Lehrer tun.
Dennoch ist die Antwort von PeVau die Musterantwort.
Du sollst hier nicht die Hausaufgaben für der Schüler machen! Du, du, du!;-) Nur anleiten, zur Selbstfindung der Lösung.