Was haltet ihr von der Bewertungsplattform Trustpilot?
7 Antworten
Finde ich nicht schlecht.
lg.
(Kommentar wurde bearbeitet, da ich mich bei einer Aussage vertan habe und was verwechselt habe)
Man muss halt bei manchen Bewertungen sehr aufpassen, weil viele Bewertungen falsche Angaben machen. Bei zuvielen Bewertungen einer Plattform mit 5 Sternen muss man schon aufpassen. Man sollte da eher immer die Bewertungen im Auge behalten die 2-4 Sterne haben. (Meine Meinung)
Ein Bewertungsportal in dem Nutzer, die hier Frust schieben diesen auslassen können und dabei sogar die Klarnamen von den Nutzern nennen dürfen, mit denen sie sich streiten. (habe ich dort gelesen). Das ist ein absolutes NoGo.
Ein Portal, das sich nicht an die Gesetze hält, ist keine Quelle, die ich als seriös bezeichnen würde. Zur kritischen hinterfragten Information kann es privat zusätzlich genutzt werden, doch kostenlose Portal, wie gutefrage prüfe ich lieber selbst und bilde mir dann ein Urteil. Bei anderen Dingen würde ich lieber unterschiedliche Bewertungsportale nutzen und hinterfragen, was der jeweilige Grund für eine extrem positive oder negative Bewertung ist. Wie glaubwürdig klingt das Geschriebene.
Kann Dir nur Recht geben, also die GF-User/innen, welche dort den Klarnamen oder Accountnamen nennen, erlauben sich das was hier nicht erlaubt ist, nämlich Nutzervorführung. Man kann das dann auch nicht mit Dummheit entschuldigen. Andererseits sollte halt trustpilot solche Dinge unterbinden. Dann gibt es noch unseriöse Firmen (Namen nenne ich keine), welche dort gekaufte 5-Sterne-Bewertungen hinterlassen. Es fällt auch nicht auf, dass sich ein Großteil nur "Kunde" nennt. Schon aus diesem Grund ist diese Plattform "mit Vorsicht" zu genießen. Die Rechtsanwälte dieser Firma lassen aus nichtigen Gründen dann auch ein Großteil der negativen Bewertungen löschen...
Trustpilot finde ich persönlich nicht "trustworthy". Sehr viele bekannte eher unseriöse Unternehmen haben dort Topbewertungen. Alles was dort über 3 Sterne hat sehe ich mitunter kritisch. Unternehmen, die z.B bekanntermassen ihre Produkte über Abo-Fallen verkaufen nutzen zudem die Plattform um über wahrscheinlich gekaufte/selbstverfasste Bewertungen Werbung zu machen. Zum Beispiel dürfen Firmen bei Nahrungsmittelergänzungsmittel bestimmte gesundheitsbezogene Aussagen nicht machen ( sog.Health Claims sind verboten), aber über "persönliche Bewertungen" auf solchen Plattformen tauchen die Health Claims dann doch wieder auf. Gerade eher unseriöse Unternehmen sind auch sehr aktiv auf Seiten wie Trustpilot und versuchen, meist erfolgreich alle negativen Bewertungen löschen zu lassen.
Wenn ich mal zu einigen Firmen die Bewertungen anschaue, muss ich mich wundern. Da wird selbst für banalste Dinge nur ein Stern vergeben. Irgendjemand scheint immer etwas zum Meckern zu haben.
Sagen wir mal so, die Idee ist eigentlich sehr gut, aber die Umsetzung miserabel, denn hier ist Manipulation Tür und Tor geöffnet.
Habe mich aus persönlichen Gründen etwas über die Plattform schlauer gemacht und es ist dann so, dass es einerseits eine Bewertung zu GF gibt, dort toben sich vor allen Dingen User aus, welche mit manchen Entscheidungen des Supports nicht einverstanden sind. Gleichzeitig werden dort aber auch Nutzervorführungen geduldet, obwohl sogar der Realname erwähnt wird. Interessanterweise bleiben solche Bewertungen stehen, was einen einfachen Grund haben.
Denn es gibt auch Firmen, welche sich von Trustpilot zertifizieren lassen und auch etwas Geld investieren, damit sie einige Vergünstigungen haben. So richtig transparent ist das System natürlich nicht, aber Rechtsanwälte schaffen es z.B. locker, dass aus fadenscheinigen Gründen ein Großteil der negativen Bewertungen wieder gelöscht werden. Im Gegenzug kommen dann fünf-Sterne-Bewertungen, welche 100 Kilometer gegen den Wind nach Fake stinken...