Was denkt ihr von dieser Karikatur?
Ist für die Schule, bin mir aber nicht ganz sicher, wie ich das deuten soll. Was sagt ihr? Danke im Voraus
6 Antworten
Ali und Fritz sehen zumindest äußerlich gleich aus. Sagt aber nicht, wie es innen aussieht. Es geht lt. Tafel um die deutsche Staatsbürgerschaft und dazu gehört auch die Anerkennung der freiheitlich demokratischen Werte bzw. der Verfassung.Das sieht man aber keinem an.
PS. Vllt. hilft es dir weiter, wenn du die Jahreszahl berücksichtigst. 1999 gab es noch keinen Einbürgerungstest, wurde aber schon diskutiert. Deshalb vllt. auch diese Karikatur aus der Zeit. So ab 2006 wurde der eingeführt und besteht aus über 30 Fragen.
Ali und Fritz sehen völlig gleich aus. Wahrscheinlich habe sie schon gemeinsame Werte, wenn sie sich so gut verstehen.
Einer der Jungen heißt Fritz (ein "typisch deutscher" Vorname), der ansere heißt Ali ( was viele automatich mit der Türkei verbinden) und wirkt fast wie Fritzens Zwillingsbruder, was ihn im Auge des Betrachters gleichwertig erscheinen läßt.
Es versucht ein Deutschlehrer, zwei Jungen, davon einem mit Migrationshintergrund, zu erklären, was es bedeutet, "deutsch" zu sein. Dabei druckst er ziemlich herum, und es ist klar, daß er wohl auf die Frage: "Was bedeutet 'deutsch'?" keine klare Antwort weiß! Der Blick der beiden Jungs läßt auch vermuten, daß keiner der Zwei den Lehrer wirklich versteht...
Eine mögliche Deutung sehe ich darin, daß unsere Schulen noch nicht mal Kindern ohne Migrationshintergrund angemessen vermitteln können, was es mit "deutsch" und "Deutschland" so auf sich hat.
Die haben lange daran gestrickt, bis das Gesetz durch war. Wer kann der mag den Test ausfüllen, müssen ja nur 30 Fragen richtig sein, und wer einer Frau den Handschlag verweigert (außer in Coronazeiten) ist schon durchgefallen. Der Test soll auf Hauptschulniveau sein. http://oet.bamf.de/pls/oetut/f?p=514:1:34468981147401:::::
Wobei der Test noch lange nicht eine Definition der deutschen Kultur gibt.
Das ist eben ein Fragenkatalog zur deutschen Staatsbürgerschaft und es geht ja bei der Frage um eine Karikatur. Die muß man nicht bierernst nehmen.
Die Karikatur zeigt im Gestammel des Lehrers einerseits, dass es keine wirkliche Definition dafür gibt, was deutsch ist und andererseits dass die mit Ali und Fritz typisierten Schüler schon längst einer gemeinsamen Kultur angehören.
Es gibt keine deutsche Kultur ohne deutsche Geschichte.
Wie hier Ali und Fritz äußerlich gleichen modischen Zeitgeist symbolisieren, heißt nicht, dass sie "längst einer gemeinsamen Kultur angehören".
Die Kleidermode ist nicht spezifisch deutsch und nicht spezifisch türkisch, sie ist ein weltweites Konsumgut, das in der deutschen Geschichte keinen Wert hat.
Das ist die neue Kultur. Mode ist eben international. Und sie hat selbstverständlich in der deutschen Geschichte ihren Wert.
Nein. Kleidermode ist ebenso kurzlebig wie Pearcing, Tatauierung, Wasserpfeifenrauchen, Kiffen oder Musikhören vom Schlager bis zum Hipp-Hopp und Rap.
Das gehört zum globalen Marketing unserer Wegwerfgesellschaft, um ans Geld zu kommen.
In der Geschichte werden so keine nachhaltigen Werte geschaffen.
Nein. Im Unterschied zur Kleidermode gehört die Tracht oder die Burka zur Kultur.
Tschüss!
Dann hast du ein sehr spezielles Verständnis von Kultur. Nur weil Mode 200 Jahre alt ist, ist sie nicht grundsätzlich anders als die Moderne. Und Trachten sind schon lange Zeit keine Kulturträger mehr.
Wenn Du jetzt darüber chatten willst, was Dein " sehr spezielles Verständnis" von Kultur, Mode und Moderne betrifft, verabschiede ich mich jetzt.
Ich hätte nicht darüber diskutieren wollen sondern darüber, was Kultur ausmacht. Aber lassen wir das. Tschüss.
Ich glaube, das soll sagen, dass es in Deutschland keine feste Kultur gibt. Ich meine nach dem 2. Weltkrieg hat sich hier alles verändert.
Doch, noch immer gibt es eine "feste" Kultur, ich erinnere daran, dass trotz zerstörter Gebäude nach dem Krieg Beethoven, Telemann, Schütz, Bach u.s.w. bald wieder aufgeführt wurden, und das wird weiter bis heute regelmäßig fortgesetzt.
Eigentlich, dass es eine solche Definition nicht gibt.