Was assoziiert ihr mit dem Dopplereffekt?

9 Antworten

Ich denke da immer an vorbeifahrende Fahrzeuge und der Veränderung der Geräuschfrequenzen in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit. Markant wegen der festen Frequenzen ist dabei das Martinshorn, i.d.R. Sägezahn-Frequenzen
der Töne a' und d'' (440 Hz und 587,33 Hz).

Ich habe auch lange Zeit die Zusammenhänge nicht verstanden. Letztendlich habe ich mir nach eigenen Zeichnungen selber eine Formel entwickelt, um die Frequenzunterschiede zu ermitteln...

Eine Frequenz besteht aus der Wellenanzahl pro Sekunde. Gleichzeitig wird eine einzelne Schallwelle innerhalb einer Sekunde um ca. 340 m transportiert.

Bewegt sich ein Objekt auf einen zu, so wird die Strecke der Schallgeschwindigkeit um jene Meter gekürzt, welche das Objekt in einer Sekunde zurücklegt. In dieser verkürzten Strecke befinden sich aber genauso viele Wellen wie vorher. Da deren Abstand zueinander sinkt, steigt die Frequenz. Diese Frequenz muss man wieder auf 340 m/s umrechnen.

Beispiel 1000 Hz, 60 km/h (16,67 m/s)

Wenn sich das Objekt nähert:
f(hi) = 1000 Hz · 340 m/s : (340 m/s - 16,67 m/s) = 1.051,557 Hz

Bewegt sich das Objekt von einem fort, so werden zu der Strecke der Schallgeschwindigkeit jene Meter hinzu addiert, welche das Objekt in einer Sekunde zurücklegt. In dieser längeren Strecke befinden sich genauso viele Wellen wie vorher. Deren Abstand zueinander ist aber jetzt vergrößert, weshalb die Frequenz sinkt. Diese Frequenz muss man auch wieder auf 340 m/s umrechnen:

f(lo) = 1000 Hz · 340 m/s : (340 m/s + 16,67 m/s) = 953,262 Hz

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Denke da an folgendes:

  • Ein Rettungswagen der mit Martinshorn an dir vorbeifährt - Der Ton verändert sich in der Höhe - ganz nach dem ob er auf dich zukommt oder von dir weg fährt.
  • Ja, die Radarfalle arbeitet mit einem Puls-Doppler-Radar
  • Auch die Bundeswehr nutzt Puls-Doppler-Radar für die Zielverfolgung bei Luftzielen
  • An die Autobahn stellen - hörst du den Doppler Effekt auch recht gut
  • Schau mal hier: Doppler-Effekt – Wikipedia

Grüße

Als ehemaliger Vielfahrer: Radarfallen


apfelbus  30.09.2024, 11:50

Sehr interessant. Was hat denn das eine mit dem anderen zu tun?

mysticperegrin 
Beitragsersteller
 28.09.2024, 19:53

Danke! Das ist wirklich sehr interessant. Wusste ich nicht!

Sich verändernde Frequenz bei bewegten Schallquellen ODER bewegten "Empfängern" (und zwar unterschiedliche Änderungen)

Existiert aber auch bei Licht

Die Komprimierung bzw. Dehnung von ausgestrahlten Wellen je nach Bewegungsrichtung des ausstrahlenden Objektes im Verhältnis zum Beobachter.