Warum wurde Bismarck in frühen Karikaturen oft als Pfau dargestellt?

2 Antworten

Sehr gute Frage – hier die klare Antwort:

In frühen Karikaturen wurde Otto von Bismarck oft als Pfau dargestellt, weil der Pfau ein Symbol für Eitelkeit, Stolz und Selbstdarstellung ist.

Gerade in seinen frühen politischen Jahren – etwa während seiner Zeit als Gesandter am Preußischen Königshof oder in der Anfangszeit als preußischer Ministerpräsident – wurde Bismarck von seinen Gegnern und Kritikern als unglaublich ehrgeizig, selbstbewusst und machtbewusst wahrgenommen.

Er machte früh deutlich, dass er sich selbst für einen der wichtigsten Politiker hielt und sehr genau wusste, wie er sich inszenieren musste, um Einfluss zu gewinnen.

Karikaturisten stellten ihn deshalb oft als Pfau dar, um zu sagen:

„Bismarck bläht sich auf, zeigt seine Pracht, aber er handelt aus purem Eigeninteresse und Eitelkeit.“

In diesen Darstellungen ging es also weniger um seine spätere, kluge Machtpolitik (wie bei der Reichsgründung 1871), sondern mehr darum, ihn als selbstdarstellerischen Opportunisten zu verspotten.

Kurz gesagt:

Bismarck wurde als Pfau karikiert, weil man ihn in seinen frühen Jahren als eitel, machtbewusst und selbstverliebt darstellen wollte.

Nie gehört.

Eigentlich steht der Pfau für Eitelkeit und das war Bismarck nicht.

Mal sehen wer es weiss.