Warum werden die Fans von Taylor Swift swifties genannt?
Man sagt doch zu ABBA-Fans nicht ABBies; oder zu Roxette-Fans nicht Roxetteies !
10 Antworten
Was damit zusammenhängt, finde ich enorm und dadurch habe ich wieder was dazu gelernt.
Die Fangemeinde steht voll und ganz hinter Taylor Swift, Swifties entstanden in den späten 2000er Jahren.
Swiftie Definition: Wer oder was ist ein Swiftie? (Fan von Taylor Swift) / 1. August 2024In der riesigen Landschaft der Musikfans gibt es nur wenige, die so engagiert, leidenschaftlich und einflussreich sind wie die Swifties, die treuen Anhänger des globalen Pop-Superstars Taylor Swift.
Dieser Artikel befasst sich mit der Definition eines Swiftie und untersucht die Ursprünge des Begriffs, die Eigenschaften, die diese Gruppe ausmachen, und den tiefgreifenden Einfluss, den sie auf die Musikindustrie und darüber hinaus haben.
Ursprünge des Begriffs „Swiftie“
Der Begriff „Swiftie“ entstand organisch aus Taylor Swifts schnell wachsender Fangemeinde in den späten 2000er Jahren. Als Swift vom Country-Musik-Wunderkind zur Pop-Sensation wurde, brauchten ihre Anhänger eine einzigartige Identifikation, die ihre kollektive Begeisterung und unerschütterliche Unterstützung widerspiegelte. „Swiftie“ wurde schnell zum akzeptierten Spitznamen und verkörperte die Loyalität und Kameradschaft unter den Fans.
Eigenschaften eines Swiftie
Ein Swiftie zu sein bedeutet mehr, als nur Taylor Swifts Musik zu mögen; es geht darum, eine Reihe von Eigenschaften zu verkörpern und Teil einer lebendigen, globalen Community zu sein. Hier sind einige entscheidende Merkmale eines Swiftie:
1. Leidenschaft für Taylor Swifts Musik
Im Herzen eines jeden Swiftie steckt eine tiefe Wertschätzung für Taylor Swifts Musik. Swifties kennen sich gut mit ihrer Diskografie aus, von ihrem selbstbetitelten Debütalbum bis zu ihren neuesten Veröffentlichungen. Sie können bei jedem Song mitsingen, ihre Texte auf versteckte Bedeutungen hin analysieren und die Vorzüge jeder Album-Ära diskutieren. Swifties haben oft Lieblingssongs, die mit persönlichen Erfahrungen in Resonanz stehen und eine tiefe emotionale Verbindung zu Swifts Musik herstellen.
2. Engagement für Taylor Swifts persönlichen Werdegang
Swifties sind an Taylor Swifts persönlichem und beruflichem Werdegang interessiert. Sie verfolgen ihre Karrieremeilensteine, öffentlichen Auftritte und Social-Media-Updates mit großem Interesse. Swifts Transparenz über ihr Leben, ihre Kämpfe und Erfolge fördert ein Gefühl von Intimität und Nähe und gibt den Fans das Gefühl, Teil ihrer Geschichte zu sein.
3. Aktive Teilnahme an Fan-Communitys
Swifties sind in Fan-Communitys sowohl online als auch offline sehr aktiv. Sie vernetzen sich mit anderen Fans auf Plattformen wie Twitter, Tumblr und Reddit und teilen Fankunst, Theorien und persönliche Geschichten. Swiftie-Treffen, Konzerte und Events festigen diese Bindungen weiter und schaffen ein Gefühl der Zugehörigkeit und einer gemeinsamen Identität.
4. Unterstützung für Taylor Swifts Engagement und Anliegen
Taylor Swift ist dafür bekannt, dass sie ihre Plattform nutzt, um sich für verschiedene soziale und politische Anliegen einzusetzen, von LGBTQ+-Rechten bis hin zum Wahlrecht. Swifties unterstützen diese Anliegen oft und beteiligen sich an Aufklärungskampagnen, Spendenaktionen und Aktivismus. Dieses gemeinsame Engagement, einen positiven Einfluss auszuüben, spiegelt die Werte wider, die Swift durch ihre Aktionen und ihre Musik fördert.
Die Entwicklung der Swifties
Die Swiftie-Fangemeinde hat sich parallel zu Taylor Swifts Karriere entwickelt und sich an neue Musikstile, persönliche Entwicklungen und Herausforderungen der Branche angepasst. Hier ist ein Blick darauf, wie die Swifties im Laufe der Jahre gewachsen und sich verändert haben:
1. Die Ära der Country-Roots
In den frühen Jahren waren die Swifties hauptsächlich Fans der Country-Musik, angezogen von Taylor Swifts eingängiger Art zu erzählen und eingängigen Melodien. Songs wie „Tim McGraw“ und „Our Song“ fanden bei jungen Zuhörern Anklang, insbesondere bei Teenagern, die sich durch die Komplexität der Pubertät kämpfen.
2. Die Pop-Transformation
Mit der Veröffentlichung von „Red“ und „1989“ begrüßten die Swifties Swifts Übergang zur Popmusik. In dieser Zeit kam es zu einer Diversifizierung der Fangemeinde, die Zuhörer anzog, die vielleicht keine Country-Fans waren. Swifts Fähigkeit, ihren Sound neu zu erfinden und gleichzeitig die Tiefe der Texte beizubehalten, machte sie bei einem noch breiteren Publikum beliebt.
3. Die Reputation-Ära
Die „Reputation“-Ära markierte eine dunklere, trotzigere Phase in Taylor Swifts Karriere. Swifties versammelten sich um sie, während sie öffentliche Kontroversen und Medienbeobachtung meisterte. Die Loyalität der Swifties zeigte sich in dieser Zeit, da sie ihre künstlerischen Entscheidungen unterstützten und sie gegen Kritiker verteidigten.
4. Die Folklore- und Evermore-Ära
Swifts Überraschungsveröffentlichungen von „Folklore“ und „Evermore“ während der COVID-19-Pandemie zeigten ihre Vielseitigkeit und Kreativität. Swifties nahmen den introspektiven Indie-Folk-Sound dieser Alben an und schätzten die Erzählkunst und thematische Tiefe. In dieser Ära beschäftigten sich Swifties auch mit tieferen Analysen und Diskussionen ihrer Texte und Erzählungen.
Der Einfluss der Swifties
Swifties haben einen erheblichen Einfluss auf die Musikindustrie und die Popkultur. Ihr Engagement und ihr Einfluss manifestieren sich auf verschiedene Weise:
1. Charterfolg und Plattenverkäufe
Swifties spielen eine entscheidende Rolle für Taylor Swifts kommerziellen Erfolg. Ihre leidenschaftliche Unterstützung sorgt dafür, dass ihre Alben und Singles regelmäßig die Charts anführen und Rekorde brechen. Swifties sind dafür bekannt, Streaming-Partys zu organisieren, Alben in großen Mengen zu kaufen und Songs bei Radiosendern anzufordern, um die Sichtbarkeit und den Erfolg ihres Idols zu steigern.
2. Präsenz in sozialen Medien
Swifties dominieren soziale Medienplattformen und kreieren Trends, Hashtags und virale Inhalte, die Taylor Swifts Reichweite vergrößern. Ihre Onlinepräsenz hilft dabei, ihre Musik, Videos und Projekte zu bewerben, was oft zu einer weitreichenden Medienberichterstattung und kulturellen Momenten führt.
3. Von Fans erstellte Inhalte
Die Kreativität der Swifties kennt keine Grenzen. Sie produzieren Fan-Art, Videos, Cover und Remixe, die Taylor Swifts Arbeit feiern. Diese von Fans erstellten Inhalte zeigen nicht nur ihr Talent, sondern fördern auch ein Gemeinschaftsgefühl und gemeinsame Begeisterung.
4. Unterstützung bei Konzerten und Tourneen
Die Leidenschaft der Swifties ist bei Taylor Swifts Konzerten und Tourneen am deutlichsten sichtbar. Sie reisen aus der ganzen Welt an, um ihre Shows zu besuchen, und kreieren oft aufwendige Kostüme und Schilder, um ihre Liebe und Unterstützung auszudrücken. Die Energie und Begeisterung, die sie zu diesen Veranstaltungen bringen, tragen zu der elektrisierenden Atmosphäre und den unvergesslichen Erlebnissen aller Teilnehmer bei.
Der Swiftie-Kodex
Ein Swiftie zu sein, bringt einen ungeschriebenen Verhaltenskodex mit sich, der Respekt, Freundlichkeit und Unterstützung betont. Swifties sind dafür bekannt, sich gegenseitig zu ermutigen, Vielfalt zu feiern und positives Verhalten sowohl online als auch offline zu fördern. Dieser Kodex entspricht Taylor Swifts eigenen Werten und schafft eine Fankultur, die integrativ und einladend ist.
Rückblickend: Swifties sind mehr als nur Fans von Taylor Swift
Swifties sind mehr als nur Fans; sie sind eine Gemeinschaft, die durch eine gemeinsame Liebe zu Taylor Swift und ihrer Musik verbunden ist. Ihre Leidenschaft, Loyalität und Kreativität haben Swifts Karriere geprägt und die Musikindustrie im Allgemeinen beeinflusst.
Ob es darum geht, Songtexte zu analysieren, Konzerte zu besuchen oder sich für wichtige Anliegen einzusetzen, Swifties verkörpern den Geist der Hingabe und Unterstützung, der definiert, was es bedeutet, ein Fan zu sein. Während Taylor Swift sich als Künstlerin weiterentwickelt, werden ihre Swifties zweifellos bei jedem Schritt dabei sein, ihre Erfolge feiern und ihren Erfolg fördern.
https://egitarrenkurs.de/swiftie-definition-wer-oder-was-ist-ein-swiftie-fan-von-taylor-swift/
Vielen Dank für Deine fachmännische Aufklärung, von Dir kann ich was lernen.
Das liegt wohl daran (wie auch schon manche hier erläutert haben), dass sich das alles individuell abspielt. Stars sind wie ihre Fans ja alle verschieden und man möchte ja nicht in einen Topf geworfen werden mit anderen Fangruppen. Dann wäre ja alles einheitlich und das passt nicht in die Künstlerszene. Außerdem weiß man ja, dass Taylor Swift überall so präsent ist, in so vielen sozialen Medien, und es wird so viel Werbung und Kampagne um sie gemacht, und da ist es ja auch naheliegend, dass sich die Fans als Zeichen der Zusammengehörigkeit so einen eigenen Namen zugelegt haben.
Hey Schalkefan204,
fast jede Fanbase hat ihren eigenen Namen. Bei Taylor Swift heißen die Fans halt Swifties. Das folgt keinem genauen Schema, jeder Fanname ist individuell entstanden, es enden also nicht alle auf –ie.
https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_fandom_names
Die Fans von ABBA und Roxette haben keine Bezeichnung.
Der Name Swiftie ist halt so der bekannteste Fanname.
Liebe Grüße 🫶
Tatsächlich ist mir unter den vielen vielen Bands oder Solokünstlern, die eine vergleichsweise große Fangemeinde haben, nur Taylor bekannt, deren Fangemeinde so was wie einen eigenenen Namen hat.
unter verschiedndenen Musikrichtungen gibt es so was noch wie die Popper, Punker, Rocker, oder MetalHeads Wobei das dann auch wieder öfter über die Musikrichtung hinaus ein gewisses Lebensgefühl ist.
So was kann man auch selten wirklich gezielt steuern. Ich gehe davon aus, dass irgendwann mal irgendwer den Begriff Swifties mit welchen Motiven auch immer eingeführt hat, und er sich wie ein Lauffeuer verrbeitetete.
Also die Künstler, die eine ähnliche Zielgruppe haben wie Taylor, haben oft Namen für die Fans. Olivia Rodrigo -> Livies, Niall Horan -> Lovers, Harry Styles -> Harries, Louis Tomlinson -> Louies, Sabrina Carpenter -> Carpenters. Also es kommt eher auf die Zielgruppe an und nicht unbedingt Bekanntheitsgrad, weil oft fangen die Fans halt an sich so zu nennen und dann setzt es sich durch.
okay... Mag vielleicht daran liegen, dass diese Art Musik so ganz und garnicht meine ist, aber das hatte ich bisher (leider) noch nicht mitbekommen. und ich sage dir ganz ehrlich? das ist eines von den Dingen im Leben, von denen ich jetzt schon weiß, dass ich sie nie wieder wissen muss :-D
Ja, es ist auch nichts was man zwingend wissen muss. Ich bin von vielen dieser Künstler halt Fan, deshalb weiß ich dann sowas einfach, aber ist jetzt nichts was die Welt verändert. Wollte nur ein paar Beispiele geben, dass das durchaus öfter vorkommt :)
Das hat sich eben so etabliert, so wie Fans von anderen Künstlern andere Namen haben. Nur weil die eine Fangruppe auf "ies" enden müssen es andere nicht auch gleich. Es hat sich einfach gut angehört.
LG Joy
Gut kopiert. Ohne eigene Worte hätte der Link genügt.