Warum verwendete Agatha Christie für ihr damals erzählerisch so progressives Buch einen so reaktionären (heute rassistischen) Titel?
Schon im Jahr 1939 veröffentlichte Agatha Christie einen Kriminalroman der von der Geschichte her die Vorstufe zu einem "Mitrate Slasher" ist.
In diesem Buch werden 10 Leute auf eine einsame Insel gelockt, welche dann nacheinander ermordet werden. Da außer den 10 Personen niemand auf der Insel sein kann, verdächtigen sie sich dann auch gegenseitig der Täter zu sein. Es ist auch eine/r von ihnen.
Alles Elemente die zu einem guten "Mitrate Slasher" gehören und das schon 1939. Geschrieben hat sie es vermutlich sogar schon etwas früher.
Das Problem, oder zumindest unerfreuliche an diesem Buch ist lediglich der Titel unter dem sie es veröffentlicht hat. "Ten little ni***rs"
Ich verstehe, dass das N wort, auch wenn es im englischen nochmal übler klingt, zu diese zeit nicht als rassistisch sondern lediglich als reaktionär oder unverschämt angesehen wurde.
Ich kann den Titel aber aus verschiedenen Gründen nicht nachvollziehen
1.) Keiner ihrer Protagonisten hat einen erkennbaren Bezug zu Afrika, wieso also der Titel.
2.) Sie nennt es ja nicht nur "ten n..." sondern auch noch "ten little n..." . "little" ist in Verbindung mit einer abschätzigen Bezeichnung ja noch mal ne zusätzliche Provokation.
3.) Agatha Christie war zu diesem Zeitpunkt schon bekannt und hatte es sicher nicht nötig durch Provokation aufzufallen, so etwas hat ihr zu diesem Zeitpunkt mehr geschadet wie genutzt.
Dachte sie oder der Verlag damals, weil die Erzählweise so progressiv ist, muss der Titel extrem reaktionär sein.
5 Antworten
Du hast dir die Antwort eigentlich z.T. schon selbst gegeben.
- Das Buch ist von 1939, von einer britischen Autorin. Wörter waren damals, wie auch heute noch*, in verschiedenen Varianten des Englisch unterschiedlich konnotiert. Während nіgger in den USA schon damals als beleidigend empfunden wurde, wenn auch noch nicht so stark wie heute, war das in Großbritannien nicht der Fall. Man darf auch nicht vergessen, dass das amerikanische Englisch zu einer Zeit lange vor Internet und Satellitenfernsehen oder auch der Dominanz von Hollywood-Filmen lange nicht den kulturellen Einfluss hatte wie heute.
- Wie du selbst schon bemerkt hast, hat das Buch keinen Bezug zu dunkelhäutigen Menschen. Der Titel bezieht sich erwartungsgemäß nicht auf Afrikaner oder Nachfahren derselben, sondern auf einen Kinderreim aus dem 19. Jahrhundert, in dem die zehn "Negerlein", wie sie in der deutschen Version heißen, auf diverse brutale Weisen ums Leben kommen, was sich in der Handlung des Romans wiederspiegelt. Das Wort findet sich aber im Originaltext doch an der ein oder anderen Stelle, so heißt der Schauplatz des Geschehens in der Originalversion "Nіgger Island", vermutlich um die makabre Handlung literarisch anzudeuten ("foreshadowing").
Dadurch, dass das Wort mittlerweile stark tabuisiert wurde, auch über die Grenzen der USA hinaus**, wurde der Titel und der Text dahingehend angepasst, um ihn linguistisch zu entschärfen. Davon kann man halten, was man mag, aber es ist eben so passiert.
* z.B. ist das Wort fag im britischen Englisch ein umgangssprachlicher Ausdruck für eine Zigarette ("Kippe"), während es im amerikanischen Englisch ein Schimpfwort für einen Homosexuellen darstellt, das als sehr stark empfunden wird
** ich musste z.B. etwas in die Trickkiste greifen, um diesen Beitrag überhaupt hier posten zu können, obwohl das Wort, wie man hoffentlich erkennt, nur in einem sachlich-informativen Zusammenhang verwendet wurde und nicht als Beleidigung gedacht war
Ich vermute, ein Hauptgrund ist das Kinderlied. Jeder kennt es, jeder weiß worum es geht. Und ein Buch mit dem Titel, von einer bekannten Krimiautorin sagt ganz genau, was der Leser zu erwarten hat:
Nach und nach wird eine Gruppe immer um eins dezimiert. Die Frage ist, wer ist schneller?
Es geht um das Kinderlied, welches eigentlich der Leitfaden der ganzen Geschichte ist. Ich sehe da ehrlicherweise nicht so viele Probleme...
Hat nur eine literarische Vorlage adaptiert.
Ähm. Kennst du keine Kinderlieder?
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Zehn_kleine_Negerlein
Das ist doch eine kaum zu übersehende Inspiration.