Warum springt die Ölheizng nicht an?
Hallo, ich habe in meinem Haus eine Viessmann Vitola-Uniferral 22 KW - Ölheizung aus dem Jahr 1995. Während die Warmwasserbereitung problemlos klappt, wundern wir uns, warum der Heizkörperkreislauf nicht startet. Die Außentemperatur liegt bei etwa 6 Grad, der Fühler zeigt zwar noch 13 Grad an, aber selbst dann müsste der Brenner doch anspringen. Es erscheint keine Fehlermeldung. Liegt das Problem möglicherweise in einem defekten Relais, einer Pumpe oder ist Anlage in der Übergangsjahreszeit halt noch träge und es muss erst eine längere Kältephase kommen? Beim Betätigen des Handbetriebes springt der Brenner zwar kurz an, aber die Heizkörper bleiben trotzdem kalt (befüllt und entlüftet). Gibt es noch einige Tests, mit denen ich überprüfen kann, ob es irgendwo tatsächlich ein Defekt ist? Würde ungern den Heizungsfachmann kommen lassen, nur damit er mir sagt, dass ich halt noch auf den richtigen Winter warten muss. Im Sommer wurde übrigens die gesamte Anlage aufgrund eines Heizkörperausbaus entwässert, womöglich ist seitdem die Warmwasserpumpe hin!? Danke für jede Antwort.
7 Antworten
Hi, vielleicht musst du an mehreren Stellen entlüften. Komisch finde ich es, dass die Heizung im manuellen Modus nur kurz anspringt. Eigenartig finde ich ich es auch, dass der Außentemperaturfühler 13 statt 6 Grad anzeigt, entweder ist der an einer doofen Position oder der spinnt. Vielleicht stimmt auch was mit der Einstellung nicht auf wieviel Grad er heizen soll. Vielleicht ist da die Temperatur zu niedrig eigestellt.
Ich werde mal die Einstellungen verändern und die Werkseinstellungen der Steuerung wiederherstellen.....
wenn die Heisswasserproduktion funktioniert - muss der Brenner laufen -
schätze ihr habt schlicht vergessen den Heizkreislauf wieder einzuschalten - dazu sollte im Bedienbord ein entsprechender Knopf sein; oder die Umwälzpumpe hängt.
die Schraube vorn aufdrehen - mit einem Schraubendreher rein - dann merkst es ganz genau
Ist da ein Schalter am Bedienelement an dem umgeschaltet werden kann? Kann sein dass dies automatisch umstellt, ich würde aber nachschauen ob dies manuell eingeschaltet werden muss.
Gerne setzt sich die Umwälzpumpe während der langen Nicht-Heizperiode fest und läuft einfach nicht los. Unter der dicken Messingschraube kann man mit einen Schraubendreher rein und sie wieder lösen.
Allerdings müssen dazu beide Hähne, vor und nach der Pumpe, zugedreht werden, sonst läuft das ganze Wasser aus.
Wichtige Info mit den Hähnen.....danke!!! Laut Anleitung gibt es nur den Betriebsartschalter....
Also ich beantworte jetzt mal meine eigene Frage, um ein Update zu geben, bestimmt geht es geschickter. Habe mir die Pumpe(n) angeschaut. Bei eingeschaltetem Handbetrieb laufen sie und befördern auch heißes Wasser nach oben. Allerdings läuft der HB (Schornsteinfegermodus) nur bis die maximale Kesseltemperatur erreicht ist (75°C). Dann hört auch die Pumpe auf zu fördern und die Heizkörper bleiben kalt. Womöglich müsste doch die Pumpe so gesteuert werden, dass viel länger gefördert wird, kaltes Wasser aus den Heizkörpern zurückkommt und wieder erhitzt wird. Oder sehe ich das falsch? Bestimmt liegt der Fehler in der Trimatik-MC. Bilder sind angehängt.



Die Pumpe für den Heizkreislauf müsste eigentlich immer laufen. Der Betriebsartschalter sollte noch eine Stellung nach rechts oder gleich zwei, nicht dass der wegen Tag-Nacht-Regelung das Problem macht.
Was ist eigentlich mit der Uhr? Die sieht auf dem Bild aus als wäre die aus. Über die lässt sich auch so Einiges umstellen, wenn die nicht an ist und richtig eingestellt ist funktioniert die Heizung auch nicht.
Hast Du eigentlich keine Bedienungsanleitung zu dem Teil?
da muss wohl der Fachmann ran ...
Ja, der Brenner läuft bei Warmwasseranforderung im Trinkwasserbereich. Die Einstellung ist ganz normal wie immer, Normalbetrieb. Komisch die Sache....