Warum sind die Deutschen Buch over oft so anderen als im Englischen?
Ich habe jetzt schon echt viele Bücher gesehen die im Englischen ein ganz anderes Cover haben als im Deutschen.
Gute Beispiele sind
Dance of Thieves
Das Reich der Sieben Höfe
Shatter me
Das Lied des Achilles
Wieso ist das so?
5 Antworten
Das ist nicht nur bei Büchern der Fall, sondern auch bei anderen Print-Medien. Sei es CD und DVD-Cover oder gar beim Verpackungsmaterial für andere Produkte. Hinzukommt, dass viele Verlage lediglich Druckrechte für den Buchinhalt erwerben. Wenn das Cover vom englischen Original abweicht, liegt es nicht mal daran, dass der Verlag es so nicht drucken würde, sondern dass er es rechtlich so nicht drucken darf.
Weil das unterschiedliche Verläge sind.
Der Verlag macht meist das Cover, nicht der Autor.
Wenn sie das gleiche Cover nutzen wollen würde, müssten sie sich noch Nutzungsrechte dafür holen.
Was genau stört dich denn daran?
Warum sollte bei einem deutschem Titel nicht auch gleich ein anderes Cover gewählt werden?
Um sich besser an die Kunden an zu passen.
Ich finde aber meistens das die deutschen Cover doof aussehen, wohingegen die English mega sind
Das ist eben ein Spiegel der Deutschen Gesellschaft. Denk mal drüber nach.
Die Gestaltung von Buchumschlag, Buchdeckel und Buchrücken ist Sache des Verlags. Das gilt natürlich auch bei Taschenbüchern. Wichtig bei der äußeren Gestaltung der Bücher ist immer, welche Leserschaft der Verlag generell erreichen will. Handelt es sich um Hochliteratur oder eher um Unterhaltungs- und Trivialliteratur? Ein renommierter Buchverlag möchte sich natürlich auch optisch von irgendwelchen Klitschen abheben.
Unterschiedliche Gestaltung bei ein und demselben Verlag wiederum hängt nicht unwesentlich vom Genre ab. Handelt es sich um eine Autobiographie, einen Gesellschaftsroman, moderne Lyrik, geht es um Sci-Fi oder um ein Sachbuch zum Klimawandel oder was weiß ich?
All diese Kriterien sind entscheidend dafür, wie ein Buch dem Leser präsentiert wird.
Und ansonsten ist das wie mit dem Essen. "Geschmäcker sind verschieden." Die traditionelle britische Küche z. B. ist so gar nicht mein Ding. Ich hab's auch nicht so mit schnörkeligem Landhausstil in so manchen englischen Hotels. Genauso mag ich auch lieber schlichte Buchdeckel. Anscheinend hast du einen etwas volkstümlicheren Geschmack.

Weil ich sie meistens doof finde. Bei einem englisch Buch (mir fällt gerade der Name nicht ein) war so eine schönes Cover wo man auch gleich sehen konnte was für vibes das buch hat, aber beim Deutschen sah es einfach aus als würde es eine Traurige Romanze sein.