Warum sind 2Ethylbutan und 2Propylpropan keine Strukturisomere von Hexan?
3 Antworten
weil sie den Rest an 2. Stelle haben und sie somit zu kurz sind
Bzw gibt es deine beiden Moleküle gar nicht
Diese Moleküle gibt es schon. Die zugehörigen Verbindungen wurden vom Fragesteller nur falsch benannt.
Sind sie. Du hast sie aber nur falsch benannt. Zeichne dir deine genannten Moleküle einmal auf. Der Stammname des Moleküls kommt von der längsten Kette, die du in diesem finden kannst. Bei beiden siehst du aber: Die längstmögliche Kette enthält fünf C-Atome!
Somit ist dein "2-Ethylbutan" eigentlich 3-Methylpentan und dein "2-Propylpropan" eigentlich 2-Methylpentan (auch Isohexan genannt).
Weil 2 + 2 = 5 ist. (Hört sich nach Scherz an, ist aber ernst gemeint: ex falso sequitur quod libet)
Schau dir die Strukturformeln der genannten Moleküle mal an und schreib die IUPAC-konforme Benennung dazu. Dann solltest du darauf kommen, wie die Frage aller Wahrscheinlichkeit nach gemeint ist.
Ojee, ein Patzer meinerseits. Ich habe licet statt libet gelesen!
Aber was soll der Spruch bedeuten; im Sinne von: wie muss ich den Spruch interpretieren?
Ich habe mich in Wikipedia schlau gemacht und gesehen, dass quodlibet zusammengeschrieben werden soll. Dann ist die Interpretation klar: Aus dem Falschen folgt beliebiges; das heißt. aus einer (logisch) falschen Prämisse kann ich beliebiges schlussfolgern. Wieder etwas dazu gelernt! Danke!
Für die Nicht-Lateiner: aus dem Falschen folgt, was erlaubt ist.