Warum schreiben so viele "tuhen" statt "tun"?
Ich mache selbst viele Tippfehler und kann normalerweise über kleine Fehler hinwegsehen, aber wenn ich hier auf GF immer wieder "was würdet ihr tuhen" o.ä. lese, schüttelt es mich. Ist das jetzt die Auswirkung von Schreiben nach Gehör?
6 Antworten
Das passiert aber meist nur denen, die mehr nach Gehör schreiben und sowieso viele Fehler im Text haben. Die Rechtschreibung ist hier oft nicht optimal. Es gibt viele Schreibfehler in den Fragen und Antworten. Man wollte mit der Rechtschreibreform erreichen, weniger Schwierigkeiten zu haben, deshalb auch mehr Eindeutschung von Fremdwörtern, das hat aber sehr wenig gebracht, wer zuvor einigermaßen gutes Deutsch konnte, hat die neue Rechtschreibung nicht übernommen, ist bei der alten geblieben und daher ist es nach der neuen Rechtschreibung natürlich auch fehlerhaft, was ich von mir auch sagen kann, da ich auch immer noch nach der alten Rechtschreibung schreibe. Deshalb wundert Euch nicht, wenn eben oft "tuhen" statt "tun" geschrieben wird, sie können es nicht besser.
Bei "tuhen" gehe ich von einer so genannten Hyperkorrektur aus. Die Leute denken vielleicht, das "tun" Dialekt oder Umgangssprache ist, weil die meisten Verben in der Schriftsprache ja auf -en enden und "überkorrigieren" hier.
"tuhen" ist war vollkommen falsch, verleit der Aussage/Frage - vor Allem im gesprochenen (!) Bereich - mehr Ausdruck.
Also quasi schon fast verzweifelnt wirkend!
"Was soll ich tun?" vs. "Was soll ich denn bitte noch tuhen????? o_O"
Vermutlich tippen die ihre Texte nicht, sondern sprechen sie über die Sprachaufnahme in ihr Handy.
Manche wissen nicht, dass es Goethes Definition von "Erfolg" ist.
Bei Sinatra hieß es "Do, Be, Do, Be, Dobedobedoo ..."