warum ist die deutsche Synchronisation so gut?
hallo ich schaue mir gerne Filme und Serien an und mir ist aufgefallen das die deutsche Synchronisationen echt gut klingen. Die Stimmen passen einfach echt gut zu den Schauspielern und der Körper Mimik und zu den Lippenbewegungen. Alles passt einfach. Ich frag mich wie kommt das dass es so gut klingt man denkt die Filme und Serien sind alle deutsch wie sieht ihr das ? Ich finde auf deutsch klingen die Filme und Serien sogar besser als im Orginal
7 Antworten
Sehe ich genauso. Ich finde auch, dass die deutschen Synchronstimmen meistens besser als die original Stimmen klingen :))
Naja der Unterschied ist einfach, dass Synchronsprecher extra dafür ausgebildet werden. Ein Schauspieler ist ein Gesamtpacket, ein Synchronsprecher konzentriert sich zu 100% auf die Stimme, weswegen manche Synchros für mich fast besser als das Original sind.
Wobei es auch wirklich grausam schlechte Synchronisierungen gibt.
Es macht ungeheuren Spaß, sich mal die schlechtesten Snchros anzuhören, die gibts nämlich in Thailand. Egal ob man sich nun einen chinesischen Film anschaut, einen aktuellen Actionfilm, oder ein Western mit John Wayne. Die scheinen tatsächlich gar keinen Wert auf eine gescheite Synchro zu legen, denn dort gibt es nur eine Handvoll Sprecher, und die Stimmen passen in keinster Weise zur Originalstimme. Von der Synchronisation sprechen wir schon mal gar nicht. Die Hauptdarsteller werden meist von einem sehr tiefsprachigen Sprecher synchronisiert, dessen Ton schon gleich am Anfang auf die Nerven geht. Nach spätestens 30 Minuten hat man keine Lust mehr, sich diesen Schrott anzuhören. Wenn ich mir jetzt z. B. Winnetou mit dieser grausamen Stimme vorstelle.......
Also finde ich überhaupt nicht. Ich finde so ab 2016 oder 2017 gab es einen drastischen Qualitätsabsturz, wo Jeder talentlose Hinz und Kunz Sprecher wurde:
Sie mögen zwar lippensynchron sein, überzeugend sind sie aber schon lange nichtmehr, zumindest die neuen Sprecher nicht.
Die Synchronsprecher sind meist auch Schauspieler, die dann so sprechen, als schauspielern sie. Und dabei sprechen sie deutlich in einem klaren Standarddeutsch, worauf die meisten auch geschult wurden.
Bei den Übersetzungen wird, damit es lippensynchron aussieht (100 %ig geht es natürlich nicht) wird manchmal etwas anderes gesagt, aber darauf geachtet, dass es nicht den Inhalt verfälscht. Beispiel: Im Originalton sagte ein Schaupieler "Jesus Christ, als er mit etwas konfrontiert wurde, was er bisher verheimlicht hatte. Der Synchronsprecher sagte dann aber nicht: "Jesus Christus", sondern "Was soll der scheiß." Natürlich ist es eine völlig andere Übersetzung, was aber keine Rolle spielt, denn es ging darum, dass er mit dieser Konfrontation nicht gerechnet hatte.
In meinem Heimatland gibt es Synchronisation nur bei Kinderfilmen, sonst wird alles mit Untertiteln gezeigt. Da ich recht früh Englischunterricht hatte, konnte ich es durch die Filme manifestieren und als ich in meiner Jugend nach Deutschland kam, konnte ich amerikanische Filme schon fast ohne Untertitel sehen. Als ich dann synchronisierte Filme war, war es für mich schon ungewohnt, die Schauspieler mit anderer Stimme zu hören, aber - abgesehen, dass ich anfangs noch nicht ausreichend Deutsch sprach - um alles zu verstehen, fand ich die Synchro gar nicht störend.
Ich muss sagen, dass ich bei vielen Dingen hier immer den Kopf schütteln muss, wenn ich sehe, wie es hier läuft. Aber was Filmproduktionen betrifft und vor allem die Synchronisation muss ich echt zugeben, dass dies hier wirklich gut ist.
Manche Filme sind in der Synchronfassung sogar noch besser. Z. B. habe ich Freddy Krueger zum ersten Mal hier in Deutschland gesehen und zwar Teil 4, was schon in Richtung Horror Comedy geht. Ich habe so über die Sprüche gelacht. Irgendwann fand ich mal einen Auszug davon auf Youtube, in der Originalversion und ich muss sagen, das wirkte richtig harmlos, die Sprüche kamen nicht so gut rüber, weil der deutsche Sprecher viel mehr Emotionen in der Stimme mitschwingen lassen hat, was die Sprüche noch besser wirken ließ.
Und Filme aus Frankreich z. B. sehe ich sowieso auf Deutsch, da mein Französisch nicht gut genug ist, um sie in ORiginal zu sehen und es mir mit den Untertiteln zu anstrengend ist.