Warum muss man im ersten Satz "es" erwähnen, aber im zweiten darf nicht?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Das liegt an den Satzbauplänen. Im ersten Satz lautet dieser:

Wer(?) tut Wem(?) [Wo(?)] weh?

Das Wer(?), also das Subjekt des Satzes, muss besetzt werden. Da es nicht bekannt ist, wird es mit "es" besetzt. Der Arzt könnte auch fragen: "Was tut Ihnen den wo weh?", wobei das "Was" das "es"ersetzen würde. So, wie auch in deinem zweiten Beispiel. Nur wurde hier das Wo(?) weggelassen, da es nur fakukaltiv ist.


Reh1993 
Beitragsersteller
 26.03.2025, 16:45

Danke, Was ist der Unterschied von der Bedeutung her zwischen diesen zwei Sätzen? Wann fragt der Arzt der erste und wann der zweite?

DerKalif  26.03.2025, 18:17
@Reh1993

Wie schon die anderen schrieben, denke ich nicht, dass es einen großen Unterschied macht, welche Frage der Arzt stellt. Beide Sätze sind gleichermaßen idiomatisch.

Weil "ES" im zweiten Satz keinen Sinn ergeben würde.


Reh1993 
Beitragsersteller
 26.03.2025, 16:46

Danke, Was ist der Unterschied von der Bedeutung her zwischen diesen zwei Sätzen? Wann fragt der Arzt der erste und wann der zweite?

Osterkarnigel  26.03.2025, 16:47
@Reh1993

Denke nach gewonheit, denke nicht das es da einen qualifizierbaren unterschie dgibt wann man das oder das fragt.

In „Wo tut es Ihnen weh?“ steht „es“ für den Schmerz und ist nötig, weil „wo“ nur den Ort angibt. In „Was tut Ihnen weh?“ ist „was“ selbst das Subjekt, da es direkt nach dem fragt, was weh tut. Deshalb steht hier kein „es“.

Hallo Reh1993

Weil man im zweiten Satz nach dem Es fragt.

Es = das, das weh tut

LG

So wie ich es mir jetzt erklären würde ist wäre.

Wo tut ES (als Symptom gemeint) weh.

Beim anderen wird ja mit was erst das Symptom erfragt.