Warum heißt es eigentlich O2, F2, H2 aber nicht B2, ....?
5 Antworten
Hey 1cooookie,
HNO-Regel: Die Elemente Wasserstoff (H),
Stickstoff (N) und Sauerstoff (O), sowie die
Halogene (Fluor, Chlor, Brom, Iod) kommen als
Elemente immer als zweiatomige Moleküle vor.
z.B. H2 , N2, O2, F2, Cl2, Br2, I2
Mit freundlichen Grüßen
~ Wirkungslos
Aber nicht das Ozon (O3) vergessen! Das ist auch eine Modifikation des Elements Sauerstoff...
Dieser klugscheißerische Einwand ändert nichts an deiner ansonsten guten und richtigen Antwort. Vielleicht hättest du noch ein "nur" an den Anfang setzen sollen, um diese sieben Elemente vom Bor abzugrenzen...
Lieber Gruß von der Waterkant.
hallo hallo
hier kommt die oktett regel ins spiel
die elemente sind "immer" bemüht 8 außenelektronen zu besitzen ( wie wir wissen besitzen regeln auch außnahmen , daher gilt sie nicht für alle elemente). bei den edelgasen besitzt jedes atom 8 außenelektronen und daher eine komplette außenhülle => geht keine bindung ein
bei den halogeniden besitzt jedes einzelnen genau 7, damit ein flouratom genau 8 besitzt teilt sich dieses flour mit einem anderen flour ein elekton (also besitzt ein flour 7 elektronen von sich selber und das achte vom anderen) => eine einfachbindung.
bei sauerstoff ist es so, dass ein sauerstoff 6 außenelektronen besitzt, so muss es mit einem anderen sauerstoff 2 elektronen teilen. so besitzt also ein sauerstoffatom 6 elektronen von sich selber und 2 elektronen vom anderen sauerstoff => "doppelbindung" ( ozon is wieder ein kak sonderfall wo ich selber immer wieder nachlesen muss).
stickstoff-molekül besitzt eine dreifachbindung
elementares bor is noch komplizierter, da sollte man ein anorganisches buch zur hand nehmen. elementares bor besitzt mehrere modifikationen. zb ein molekül von bor besitzt 105 boratome
bor besitzt 3 außenelektronen und bildet mit einem bor eine sogenannte elektronenmangel-bindung, die durch ein paar überlegungen ( tricks) gelöst werden.