Warum H2O2 und nicht HO?
Ich hätte mal eine frage zu Chemie...
Und zwar ist die Formel für Wasserstoffperoxid ja H2O2, die Wertigkeit von Sauerstoff und Wasserstoff ist ja bei peroxiden immer 1, aber warum heißt die Formel dann nicht HO, weil die zweier bei H2O2 könnte man doch auch wegkürzen, oder nicht?Also ich hätte die Gleichung so gemacht:
H2+O2 reagiert zu 2 H (1)O(1), aber sie lautet ja eigentlich H2+O2 reagiert zu H2O2
Wie kommt man da drauf?
7 Antworten
Zur Ergänzung der anderen Antworten:
Das "Wegkürzen" macht man bei Verbindungen, die große Gitterverbände bilden, die also keine festgelegte Zahl an Bausteinen (Atome, Ionen, kleinere Verbände) haben, bei denen also nur ein Verhältnis angegeben werden kann.
Ein Minikochsalzkristall mit der "Molekülformel" (hier doppelt falsch) Na1234567Cl1234567 hat "gekürzt" Na1Cl1 also NaCl.
Bei Glucose C6H12O6 darf z.B. auch nicht die Verhältnisformel angegeben werden, da hier die tatsächliche Atomzahl gegeben ist, bei CH2O (Kohlenhydrat!) also Information verloren ginge.
Kürzen kannst Du in der Chemie nicht.
C6H12O6 ist z.B. lebensnotwendig,
CH2O dagegen ziemlich giftig.
Außerdem müssen ja auch alle Elektronen "versorgt" sein, sonst hast Du ein (positiv oder negativ geladenes) Ion.
Im Wasserstoffperoxid (H-O-O-H) ist für alle Atome die Oktettregel erfüllt. Das schaffst Du nicht, wenn Du nur ein Sauerstoff und ein Wasserstoff hast, da Sauerstoff die Doppelbindung bräuchte (um zwei Elektronen zu erhalten), Wasserstoff sie aber nicht eingehen kann (da es nur ein Valenzelektron hat).
Bei Hydroxid-Ionen (OH-) wird das Oktett am Sauerstoff dadurch erreicht, dass ein zusätzliches Elektron aufgenommen und das Molekül somit zum Ion wird.
Danke, und woher kommt bei den Hydroxid-Ionen das zusätzliche Elektron, und wir das von O oder H aufgenommen?
Es hängt davon ab, welche "Formel" präzise gefragt ist. Die Summenformel (oder Molekülformel) von Wasserstoffperoxid ist H2O2, die Verhältnisformel ist HO.
Wasserstoffperoxid besteht aus Molekülen. Wenn Du mit einem hinreichend staren Vergrößerungsgas draufblicken könntest, würdest Du diese Moleküle sehen. Diese Moleküle bestehen aus Atomen; es ist immer klar, welche Atome zu einem bestimmten Molekül gehören und welche nicht. Mit dem hypothetischen Vergrößerungsglas würdest Du sehen, daß verschiedene Moleküle einander manchmal nahekommen und manchmal weit voneinander entfernt sind, aber die Atome innerhalb eines Moleküls bleiben immer zusammen.
Und wenn Du das alles mit dem Vergrößerungsglas beobachtest, w¨urde Dir sofort auffallen, daß immer genau vier Atoome ein Molekül bilden: Diese vier (zwei H, zwei O) haben ziemlich konstante Abstände voneinander und treten immer zusammen auf. Daher hat Wasserstoffperoxid der Formel H₂O₂.
Ein Molekül der Formel HO gibt es auch, das Hydroxylradikal. Aus Gründen, die mir jetzt zu komppliziert zum Erklen sind, kann es nur in sehr verdünnten Gasen leben. Es kann also z.B. in den obersten Schichten der Atmosphäre auftreten, dort wo schon fast Vakuum ist. Im Labor läßt es sich nur unter hohem experimentellem Aufwand untersuchen, und ein Abfüllen in Flaschen ist gänzlich ausgeschlossen.
Das kommt vom zweiten Wasserstoff. Hydroxidionen waren mal Wasser. Von dem wird ein H+ abgespalten. Übrig bleibt das OH-