Warum hat sich bei den meisten U-Bahnen weltweit die Stromschiene durchgesetzt?
Die meisten U-Bahnen weltweit werden per Stromschiene betrieben. Wie ist man in London auf diese Idee gekommen, als die U-Bahn erstmals dort eingeführt/erfunden wurde? Warum hat sich die Stromschiene bei der U-Bahn durchgesetzt?
4 Antworten
Sie war in London eine naheliegende Lösung. Man brauchte eine oder zwei Leitungen zusätzlich zum Gleis und da bot sich als relativ preiswerte Lösung an, zusätzliche Schienen zu montieren. Mit dem Gleiskörper war schon eine Tragekonstruktion vorhanden, an die die Stromschiene nur anmontiert werden musste. In Südengland ist ja ein Großteil auch der Eisenbahn so elektrifiziert, sogar der Eurostar fuhr in seinen ersten Jahren mit Stromschiene.
Für andere in dieser Zeit entstandene elektrische Bahnsysteme, z.B. die Straßenbahn, war die Stromschiene eine weniger praktikable Lösung, weil sie hier ein erhebliches Gefahrenpotenzal darstellen würde und andere Verkehrsteilnehmer erheblich behindern würde.
Bei Eisenbahnen hat man ja auch immer das Problem der Bahnübergänge, wo andere Verkehrsteilnehmer leicht Zugang zum Bahnkörper bekommen und potenziellen Gefahren ausgesetzt sind, ebenso wie Leute, die von Berufs wegen die freie Strecke begehen müssen und bei einer Stromschiene viel mehr aufpassen müssen. Auch für Tiere stellen Stromschienen potenzielle Gefahren dar. Das dürften Gründe dafür sein, weshalb man bei Eisenbahnen meist zur wesentlichen aufwändigen und teureren Oberleitung mit all ihren Masten und Tragwerken übergegangen ist.
U-Bahnen und auch andere Bahnsysteme wie zB. die Berliner und die Hamburger S-Bahn sind relativ geschlossene Systeme, in deren Gleiskörpern eigentlich niemand was zu suchen hat, so dass man die wesentlich preiswertere Stromschiene gut beibehalten kann. Auch kann man im Vergleich zu U-Bahnen mir Oberleitung, die ja schon sehr flache Stromabnehmer haben (aber beliebig nah an die Wagendecke kann die Oberleitung wegen der Gefahr von Bogenübersprüngen eben nicht ran) , noch ein paar Zentimeter Tunnelhöhe sparen, was erhebliche Baukosten spart.
Interessant ist, dass italienische U-Bahnen, z.B. in Milano, Roma und Napoli, allesamt Oberleitungen haben, obwohl sie vollkommen geschlossene Systeme und keine U-Straßenbahnen sind. Aber dort gibt es natürlich auf den Tunnelstrecken auch viele Deckenstromschienen, was ähnlich preiswert wie Bodenstromschienen ist.
Weil damit die Bauhöhe der Tunnel niedriger und somit kostengünstiger ist. Die Stromabnehmer bei Straßenbahnen erfordern eine höhere Bauhöhe. In Köln, München und Düsseldorf gibt es keine Stromschiene, weil das U-Bahn System fließend vom Straßenbahn Netz, über viele Bauabschnitte, übernommen wurde.
In Berlin und Hamburg wurde das U-Bahnnetz separat eingeführt und somit mit Stromschiene gebaut.
OK, dann habe ich das falsch in Erinnerung. Ist schon etwas länger her, dass ich dort war.
Du meinst wahrscheinlich die Münchner S-Bahn. Die hat, im Unterschied zur Berliner, Oberleitung. Stromschiene hat in München nur die U-Bahn.
https://de.wikipedia.org/wiki/London_Underground#/media/Datei:Electric_railway_train.jpg
Dampfbetriebene U-Bahnen haben sich recht schnell als äusserst unvorteilhaft erwiesen.
Weil die Versuche mit Verlängerungskabeln und Kabeltrommeln nicht wirklich erfolgreich waren.
Der Hinweis auf die Tatsache, dass Kabeltrommeln und Verlängerungschnüre ungünstig wären, trägt meines Erachtens nichts zur Antwort auf die Frage aus, warum U-Bahnen tendenziell eher Stromschienen als Oberleitungen haben.
Frage aus, warum U-Bahnen tendenziell eher Stromschienen als Oberleitungen haben.
Das war auch nicht die Fragestellung.
München hat Stromschiene