Warten/Aufgewarten?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Englisch: to wait for s.o./s.th.

Deutsch: warten auf jemanden/etwas (Akkusativ)

  • Ich habe auf den Bus / die Tram / das Taxi / die Geschenke gewartet.
  • Ich habe auf meinen Vetter / meine Tante / das Mädchen / meine Eltern gewartet.

Frage:

  • generelle Frage: Worauf wartest du?
  • Frage nach Sachen: Worauf wartest du?
  • Frage nach Personen: Auf wen wartest du?

Bild zum Beitrag

 - (Deutsch, Grammatik, deutsche Grammatik)

spanferkel14  11.08.2020, 15:33

💚lichen Dank für deinen 🌠! 🐷

Nein: es heisst warten auf - auf ist hier Präposition.

Ich habe auf den Bus, auf meinen Cousin gewartet.

Das Verb "aufwarten" gibt es, aber die Bedeutung ist eine ganz andere.

https://www.duden.de/rechtschreibung/aufwarten


imaker15 
Beitragsersteller
 02.08.2020, 23:48

Danke schön für die Seit :) Sie sieht hilfreich aus

Bei Linguee werden viele falsche Übersetzungen übernommen. Das kann man nur mit Gewinn nutzen, wenn man genug Vorkenntnisse hat, um falsche Übersetzungen zu erkennen.

"Aufwarten" hat nichts mit "warten/ auf etwas/Jn. warten" zu tun, sondern mit "bewirten" oder "zu bieten haben", "liefern".

Beispiele: Er konnte mit guten Argumenten aufwarten.
den Gästen mit einer Flasche Champagner, mit einem fünfgängigen Menü aufwarten

  • mit großen Neuigkeiten, Verbesserungen aufwarten [können]
  • die Mannschaft wartete mit einer großen Leistung auf

Laut Duden https://www.duden.de/rechtschreibung/aufwarten ein "veraltendes" Verb.


earnest  03.08.2020, 09:42

Es gibt Nutzer, die mit schöner Regelmäßigkeit mit guten Beiträgen aufwarten. Bei denen lohnt sich auch das Warten.

Richtig ist: "Ich habe auf den Bus gewartet."

"Ich habe für den Bus gewartet." bedeutet, dass ich gewartet habe, um dem Bus einen Gefallen zu tun.