Warst du schon einmal in Island?
Und wie war es?
45 Stimmen
18 Antworten
Es war wirklich wunderschön. Ich war schon 2 mal dort. Ich war in Reykjavik und Akureyri. Wir sind mit dem Kreuzfahrtschiff nach Spitzbergen gefahren und haben ein paar Tage in Island angehalten. Wir haben uns die Geysire usw. angeschaut. Einmal waren wir im Herbst und das andere mal im August dort. In Akureyri haben wir eine Walfahrt gemacht, also wir sind mit dem Boot aufs Meer rausgefahren in der Hoffnung Wale zu sehen. Wir haben aber keine keine gesehen und es war schweinekalt. Außerdem sind wir ein bisschen herum spaziert.
Hübsche Landschaft und tolle Natur. Interessante Flora und Fauna.
Nur zu empfehlen.
LG
Ich hatte im Herbst eine organisierte Rundreise gemacht und es hat sich gelohnt.
Icelandair ist erstaunlich günstig, auch wenn es einen noch günstigeren Billiganbieter gibt. Der Flughafen in Keflavik ist gut durchorganisiert. Von hier werden die Touristen mit dem Bus in die Hauptstadt gebracht. Zuvor gibt man sein Hotel an und erhält eine Karte in einer bestimmten Farbe. Der Bus fährt zu einem Sammelplatz, wo dann farblich markierte Busse auf die Touristen warten. Die Kartenfarbe ist identisch mit der Farbenmarkierung des Busses, der einen direkt zum Hotel bringt.
Bei der Rundreise wurde in Farmen mit gut ausgebauten Zimmern zum schlafen übernachtet mit Halbpension. Das war ideal. Da waren dann dementsprechend Islandpferde, Hunde etc. und das Essenwar gut und sehr ausreichend.
Die isländische Krone steht extrem hoch, daher ist selbst eine kleine Suppe im Touristenzentrum mit ca. 10,- € umgerechnet kaum bezahlbar. Ein Menü im Restaurant in so einen Touristenhotspot kostet zwischen 30,- € und 50,- €.
Island besitzt eine Tundralandschaft mit vorwiegend Zwergsträuchern und keinen echten Wäldern. Mit der Herbstfärbung sah es sehr schön aus. Die vielen Wasserfälle sind typisch und teilweise sehr imposant. Das Land ist sehr dünn besiedelt und im Herbst waren überall Islandschafe, da sie für den Winter aus den Hochland zusammengetrieben wurden.
Höhepunkte sind die heißen Quellen und Geysire. Da herrscht dann Massentourismus, vor allem bei den Gesyren.
Island hat eine interessante über 1000jährige Geschichte, doch davon gibt es nur Bodenfunde, denn auf Island gibt es kein betändiges Baumaterial und bis vor knapp hundert Jahren waren Grassodenhäuser https://de.wikipedia.org/wiki/Grassodenhaus die übliche Bauform.
An Städten besichtigt habe ich natürlich die Hauptstadt Reykjavik https://de.wikipedia.org/wiki/Reykjav%C3%ADk und Akureyri https://de.wikipedia.org/wiki/Akureyri wobei erstaunlicherweise Akureyri etwas wärmer sein soll, obwohl es sehr viel nördlicher liegt. Dort gibt es eine schöne kleine Parkanlage.
Warst Du auch schon einmal in Spitzbergen, Grönland oder Nordkanada?
Nein, meist zieht es mich eher in etwas wärmere Regionen.
Ich habe vier Monate auf Island gelebt und dort einiges dadurch gesehen, aber es war nicht so, dass ich sage: Wow, das hat mich so geflasht, ich muss dringend wieder hin, außer vielleicht Reykjavik.
Ja, ich war in allen Skandinavischen Ländern, in allen auch mehrfach und zu unterschiedlichen Jahreszeiten und an unterschiedlichen Orten.
Warst auch schon einmal in Spitzbergen, Grönland oder Nordkanada?
Hi Freitag19,
Nein, da war ich noch nie.
Und es gibt Orte, wo ich eher hinreisen möchte als dahin :)
LG
LovePitbulls
Außerdem habe ich mir heute nochmal die Situation am Ljösuffjöll angeguckt und ich sehe da leider auch was kommen. Im Kraterbereich von dem Biest hast sich ein neuer Kegel aufgebaut und das Kraterloch ist noch immer vorhanden. Auch ein Nachbarkegel bläht sich ebenfalls erheblich auf und auch dort ist möglicherweise was im Kommen.
Hier der benachbarte Kegel vom Ljösuffjöll (hier sieht man das Kraterloch und wie der aufgeht wie ein Hefekloß):
und hier
Dann hier der Ljösuffjöll bei dem ein Kraterloch und eine neu entstandene Spalte sichtbar ist. Der ist zwar nicht ganz so aufgebläht, aber er ist auch im Ansaugen.
und hier
dann hier
weiter hier das Ansauggebiet von diesem Ljösuffjöll:
Daher würde ich die beiden eher sehen als Svartsengi. Außerdem würde ich Grindavik absolut räumen und aufgeben. Dort gibt es keine Zukunft mehr.
Es gäbe - theoretisch - auch weiter östlich ein Gebiet das für eine neue Stadt brauchbar wäre. Aber auch dort gibt es massive Probleme. Zum Einen mehrere Militäranlagen, dann wurde von irgendwem das ganze Gelände total vermint dass es Jahrzehnte brauchen würde um dort sauber zu machen und nochdazu ist dort der ganze Boden verdreckt und kaputt.
Aber: in einem Teilbereich wäre eine schöne neue blaue Lagune vorhanden.
Ich zeug euch mal die ganzen Probleme dort:
hier die erste dieser Militäranlagen und an der Straße entlang sieht man die ganzen Minen wie eine Kette:
Hier noch mehr von diesen ganzen Minen dort:
Hier die zweite dieser Militäranlagen und Minen überall:
Hier die blaue Lagune aus der man mehr machen könnte und die man schöner machen und vergrößern könnte:
Hier noch mehr Minen überall im Boden und die ganzen verschmutzen Böden und Felder
Dieses ganze Gebiet müsste erstmal vollständig entmint werden, die Böden und die Felder gesäubert werden und dann könnte man hier komplett neu aufbauen inklusive dieser blauen Lagune die man auch schöner machen und vergrößern könnte.
Island ist eigentlich ein sehr schönes Land, wenn es nicht so massiv unter dem Vulkanismus leiden würde. Denn heute wurde für mehrere Vullkansysteme auf Island Alarm rot rausgegeben. Darunter wieder der Bereich bei Grindavik und ein neuer Vulkanbereich im Westen von Island.
Hier zum Bereich Grindavik:
https://www.vulkane.net/blogmobil/category/nachrichten-ueber-vulkanausbrueche/


Das heißt: ich würde mit 90% Wahrscheinlichkeit von einem tatsächlichen Schwarmbeben ausgehen anhand der Risse und der Löcher im Gestein und dem auffälligen flüssigen Wasser das so nicht vorhanden sein sollte. Eigentlich sollte das Eis gefroren sein, wenn dort keine vulkanischen Prozesse ablaufen. Von daher sehe ich es so, dass hier tatsächlich vulkanische Prozesse laufen und sich diese beiden Vulkane auf einen potentiellen Ausbruch vorbereiten. Es sieht für mich so aus, dass die beiden Vulkanberge dabei sind, sich Wege nach Oben an die Oberfläche für Ausbrüche freizusprengen.
Außerdem ist mir an diesem Vulkan rechts neben dem Eyjafjallajökull noch ein weiteres Spaltensystem aufgefallen auf das ich euch gerne aufmerksam machen möchte. Guckt euch bitte mal dass hier an (von mir aus verschiedenen Perspektiven aufgenommen):
https://www.directupload.eu/file/d/8704/co29q87y_png.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8704/e4gibyal_png.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8704/itxlt2pr_png.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8704/j9tfiosl_png.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8704/8vnx6tg5_png.htm
Das zeigt mir noch mehr, dass das was gewesen sein muss und dass das kein Geisterbeben war. Auch die letzten Tage davor gab es weiter Beben auf Reykjanes und auch im Bereich der bisherigen Ausbruchsspalte.
Auch den Vulkan direkt rechts daneben habe ich mal kontrolliert und auch da sehe ich erhebliche Auffälligkeiten. Guckt euch diese ganzen offenen Spalten und Risse mal an:
https://www.directupload.eu/file/d/8704/rct2wjqb_png.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8704/kxfmhpkk_png.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8704/msfyprvj_png.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8704/osauxwn6_png.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8704/pcis94h4_png.htm
und an einer Stelle habe ich eine Öffnung im Gestein entdeckt. Was haltet ihr von dem hier??
https://www.directupload.eu/file/d/8704/6me9w6n7_png.htm
Das könnte ein potentielle zukünftiger Ausbruchskrater werden.
Dann hier noch mehr Risse und Spalten im Eis und an mehreren Stellen flüssiges Wasser:
https://www.directupload.eu/file/d/8704/o3c6bf45_png.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8704/ejrbbms7_png.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8704/js95jj34_png.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8704/zsaly3bs_png.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8704/lqw8g23h_png.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8704/5w82mz9v_png.htm
hier mehrere offene Spalten unter Wasser an einer weiteren Stelle
https://www.directupload.eu/file/d/8704/e8uhg25p_png.htm
Dann habe ich an einer zusätzlichen Stelle noch eine tiefe Öffnung entdeckt im Gestein:
https://www.directupload.eu/file/d/8704/v7lp6k8f_png.htm
Das würde ich für eine potentielle kommende Ausbruchsstelle sehen.
Heho zusammen,
ich hab heute mal wieder einen aktuellen Bericht aus Island reinbekommen. Also zu diesem aktuellen Bericht von heute
https://www.vulkane.net/blogmobil/category/nachrichten-ueber-vulkanausbrueche/
https://www.directupload.eu/file/d/8704/3icrn8o2_png.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8704/v4jskhny_png.htm
sage ich ganz offen: ich seh die Lage anders. Ich hab den Eyjafjallajökull gerade mal kontrolliert und ich würde bei dem sofort hoch auf Alarmstufe 2 gehen. Es sind tiefe Risse in der Eiskappe zu sehen und unnatürliche Schmelzprozesse. Ich zeig euch mal die Aufnahmen.
https://www.directupload.eu/file/d/8704/e6r984j2_png.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8704/j6pyi4hs_png.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8704/99qpzssq_png.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8704/krtahprn_png.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8704/52dgyx4e_png.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8704/6pl759iv_png.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8704/3qre35vu_png.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8704/pufv6mq9_png.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8704/hbbdzps8_png.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8704/bec9uwsc_png.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8704/olsh79bw_png.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8704/ekg2t889_png.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8704/clerzeoe_png.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8704/pechzr5i_png.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8704/9af4wazv_png.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8704/v96glugb_png.htm
So wie ich das sehe, ist da direkt was unter dem Eis unterwegs und dieses Schwarmbeben würde ich positiv sehen bei den tiefen Rissen in der Eiskappe.
Weniger anzeigen
Oh ne... Wenn ich den aktuellen Bericht bezüglich Island lese, wo es möglicherweise noch schlimmer wird, sage ich mal: nix gibt's, Knissbits. IMO befürchtet jetzt dass sich eine Spalte in der Nähe von Reykjavik öffnen und Reykjavik sowie einen weiteren Küstenort namens Vogar zerstören könnte weil bei dem kommenden Ausbruch mit noch mehr Lavaausstoß und mit starker Gasverschmutzung gerechnet wird.
https://www.vulkane.net/blogmobil/category/nachrichten-ueber-vulkanausbrueche/
https://www.directupload.eu/file/d/8692/44hkf75r_png.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8692/wzjjsf7z_png.htm
Ich hab mir mal die Situation dort angesehen und ich glaube zu wissen, welche Spalte IMO meint und bei der handelt es sich eigentlich um ein ganzes Spaltensystem bei Vogar:
https://www.directupload.eu/file/d/8692/iba94ppb_png.htm
der bedroht auch eine nahegelegene Autobahn mit Autobahnkreuz. Auch die ist eine Hauptlebensader von Island.
Und wenn man sich das mal in etwas größerem Überblick anschaut:
https://www.directupload.eu/file/d/8692/zw3cgt48_png.htm
sieht man, hier geht es um ein ausgewachsenes Spaltensystem, dass nicht nur Vogar sondern auch die Stadt Reykjavik samt Flughafen bedroht.
Beim Herdubreid dagegen der auch im Bericht genannt wird, kann man den getrost auf rule out setzen. Da ist absolut nichts. Auch den habe ich kontrolliert. Hier mal ein Rundflug um den Herdubreid und ein Blick von oben
https://www.directupload.eu/file/d/8687/xkjpz7po_png.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8687/3mhlbjya_png.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8687/8vmf4qhz_png.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8687/sjdxzboz_png.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8687/md6anr5x_png.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8687/fzrl9nn7_png.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8687/bseyad9q_png.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8687/rtyz4u58_png.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8687/hv7xq9mn_png.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8687/l8tbt8qc_png.htm
Der Herdubreid ist und bleibt ein toter Sandhaufen den man getrost abbaggern kann. Da ist nichts mehr.
Hallöchen, ich hab mal wieder einen aktuellen Bericht von euch. Denn: es bahnt sich bereits die nächste üble Sache an.
https://www.vulkane.net/blogmobil/category/erdbeben/
Es werden wieder zunehmende Erdbeben und Bodenhebung gemeldet. Vor allem im Bereich Askja. Aber auch am Herdubreid (was ich so nicht bestätigen kann) und am Fagradallsfjall (was ich ebenfalls nicht bestätigen kann). Aber: bei der Askja würde ich die Alarmstufe sofort auf gelb anheben. Denn was ich heute gesehen habe, gefällt mir nicht. Im Kratersee ist massive Ausgasung zu sehen und am Ufer sind mehrere Kraterlöcher neu. Darüber hinaus ist im ganzen Uferverlauf auch Bodenhebung zu sehen.
Hier der Anflug auf die Askja
https://www.directupload.eu/file/d/8687/oy8k32l3_png.htm
dann bin ich mal am Hang rumgeflogen
https://www.directupload.eu/file/d/8687/4zffnrba_png.htm
und hier
https://www.directupload.eu/file/d/8687/pilaxcxh_png.htm
dann hier
https://www.directupload.eu/file/d/8687/6b7mavry_png.htm
Dann habe ich mir mal das Ufer vom See angeschaut und kontrolliert. Und da ist das zu sehen was ich gerade geschrieben habe: hier einige Bilder von der Bodenhebung:
https://www.directupload.eu/file/d/8687/m4it2cuy_png.htm
und hier
https://www.directupload.eu/file/d/8687/lopv8q8s_png.htm
dann hier
https://www.directupload.eu/file/d/8687/sd6jgryt_png.htm
weiter hier (hier sieht man schon die ersten Ausgasungen)
https://www.directupload.eu/file/d/8687/34kseqz9_png.htm
Hier noch mehr von dem massiv austretenden Gas:
https://www.directupload.eu/file/d/8687/347dy7ei_png.htm
und hier
https://www.directupload.eu/file/d/8687/6tltaih7_png.htm
weiter hier
https://www.directupload.eu/file/d/8687/hy3prcyi_png.htm
zusätzlich hier
https://www.directupload.eu/file/d/8687/xy8d9udv_png.htm
darüber hinaus hier
https://www.directupload.eu/file/d/8687/oszwc6rx_png.htm
Dann hier noch weitere Aufnahmen von heute (Ausgasungen)
https://www.directupload.eu/file/d/8687/sb4mna4d_png.htm
und hier
https://www.directupload.eu/file/d/8687/38yvfk3s_png.htm
dann hier noch mehr Stellen mit Bodenhebung:
https://www.directupload.eu/file/d/8687/frucxqf5_png.htm
und hier
https://www.directupload.eu/file/d/8687/o43n3y67_png.htm
dann hier
https://www.directupload.eu/file/d/8687/yyxz5p2v_png.htm
weiter hier
https://www.directupload.eu/file/d/8687/v4y9wnkk_png.htm
Dann hier an einer anderen Stelle eine offene Spalte und Kraterlöcher direkt am Ufer:
https://www.directupload.eu/file/d/8687/ggspo5r8_png.htm
und hier
https://www.directupload.eu/file/d/8687/fa75m458_png.htm
dann hier
https://www.directupload.eu/file/d/8687/ol48z6ls_png.htm
weiter hier
https://www.directupload.eu/file/d/8687/82ovpob9_png.htm
Daher würde ich bei der Asjka den Alarmlevel sofort auf gelb anheben. Da tut sich erkennbar was und da ist was im Kommen. Der boden rund um das Ufer von diesem Kratersee ist deutlich angehoben. Und diese Kraterlöcher am Ufer deuten auf einen bevorstehenden Ausbruch hin. Ich würde die Gegend um die Askja räumen.
So vorhin ist ein neuer aktueller IMO-Bericht rausgekommen und der sieht leider nicht gut aus. Bei dieser Spalte in der Nähe von Grindavik setzt schon wieder Bodenhebung ein und es sammelt sich schon wieder neues Zeug von unten kommend. Es wird damit gerechnet dass es die nächsten Wochen zu einem erneuten Ausbruch oder zu einer Gangbildung kommen kann. Weiterhin bleibt auch die Erdbeben-Situation angespannt. Derzeit 134 Erdbeben die erfasst wurden. Darüber hinaus ist Grindavik nach wie vor nicht bewohnbar weil Schwefeldioxid aus dem Lavafeld emittiert wird was eine Gesundheitsgefahr darstellt. Weiterhin ist auch der Boden unter Grindavik alles andere als stabil und es muss mit sogenannten Erdfällen (Hohlräumen im Boden) und Spaltenöffnungen gerechnet werden:
https://www.vulkane.net/blogmobil/category/nachrichten-ueber-vulkanausbrueche/
Von daher bleibe ich nach wie vor auf dem Standpunkt, dass Grindavik umgesiedelt werden sollte.
Aber auch in den ganzen Überschwämmungsgebieten (Österreich, Polen, Tschechien, Rumänien) werden auch neue Häuser und Wohungen gebraucht und auch dafür werden neue Fenster gebraucht. Auch da wäre dieser Sand gut. Von daher ist meine Auffassung dass dieser Keylir abgebaggert werden kann.
Siehe hier zum Eldey:
Oder eine weitere Assoziation bei mir wäre die Schlangeninsel bei der Ukraine.
Hallöchen zusammen zu einem neuen Lagebericht aus Island. Auch dort tut sich wieder was. Die Erdbeben im Bereich Fagradallsfjall und Eldey werden mehr und auch in der Nähe vom Keylir wurden Beben gemessen.
https://www.vulkane.net/blogmobil/category/erdbeben/
Allerdings würde ich den Eldey (erinnert an Helgoland) und den Keylir (ein toter Sandhaufen) auf rule out setzen. Da sehe ich absolut nichts.
Hier mal ein paar aktuelle Aufnahmen vom Keylir in Island
Ich wüsste schon, was ich mit diesem ganzen Sand anfange: Glasherstellung in der Ukraine für neue Fenster in den Häusern und Wohnungen beim Wiederaufbau auf Kosten Russlands. Aber auch wenn Grindavik in Island umgesiedelt werden muss.
Auch wenn heute kein aktueller Bericht von Island raus ist, beobachte ich über die Live-Cams die Lage weiter und da sehe ich, dass diese Sundnhukur-Spalte schon wieder am Rauchen ist. Da tut sich gerade was:
🔴 Live Now: 24/7 Iceland Volcanic Eruption Watch (Multi-cam)
https://www.youtube.com/watch?v=ytqALZZbcDE
Bild:
und hier
Sowie auch hier
Iceland volcano eruption - seen LIVE from Hagafell - Close up
https://www.youtube.com/watch?v=D0uXVrAPweo
Bild davon:
Ich würde Grindavik warnen. Es sieht so aus, als reißt da schon wieder eine Spalte auf. Möglicherweise tritt bald erneut Magma aus.
Die Frage ist, ob es bei diesem Gestein dass die Grindavikings da abbauen um Kohle oder um seltene Erden geht. Denn wenn es zweiteres wäre, dann wäre das für Deutschland eine Goldgrube und dann sollte die Ansiedlung von INTEL in Deutschland kein Problem mehr sein und auch über die seltenen Erden in Norwegen und in Schweden. Denn seltene Erden sind für die Chip-Produktion elementar. Die werden dafür gebraucht.
Was aber diese Beben bei Grindavik und Umgebung angeht in dem Bericht die auch genannt werden, sind diese eher nicht vulkanischen Usprungs, sondern ich sehe die Grindavikings hier gerade an der Arbeit. Die scheinen sich in diese Bereiche reinzusprengen und dort Sachen abzubauen. Da scheinen Sprengarbeiten in Gang zu sein um an Kohle oder ähnliches Gestein heranzukommen:
und hier
allerdings sehe ich dabei auch etwas, was mich etwas beunruhigt:
dass hier sieht nach einer offenen Spalte aus. Da sollten die Grindavikings aufpassen und auf de Hut sein.
Hier noch mehr wie die Grindavikings hier wie die Wühlmäuse aktiv sind:
und hier
dann hier
weiter hier
zusätzlich hier
darüber hinaus hier
sowie hier
oder auch hier
hier
Schaut mal, wie die sich hier im Tagebau einrichten. Daher sind die aktuellen Beben bei Grindavik menschengemacht durch Bergbau (Kohle oder anderes Gestein). Allerdings: die sollten auch mal etwas aufs Klima achten. Denn damit wird auch Umwelt zerstört und das Klima geschädigt. Klimaschutz sollte auch in Island eine Rolle spielen.
Hallöchen zusammen
Für Island ist gestern vom IMO ein neuer Bericht rausgekommen und der besorgt die Vulkanologen. Besonders der Vulkan Askja macht den Vulkanologen Sorgen. Denn dort wird zunehmende Bodenhebung beobachtet, die ich durch eine Kontrolle gestern eindeutig bestätigen kann.
https://www.vulkane.net/blogmobil/category/erdbeben/
Deswegen habe ich mir gestern mal die Situation dort angesehen und meine Meinung ist, dass unter dem zentralen See von diesem Vulkanbereich ein größerer Magmenkörper aufsteigt. In dem See ist deutliche Bodehebung und auch sprudelndes Wasser erkennbar. Meine Vermutung geht dahin, dass möglicherweise schon Magma am Boden von dem See unterwegs sein könnte was man aber nicht sieht.
Hier sieht man, wie sich ein felsartiges Objekt im See immer weiter aus dem Wasser hebt:
Dann sieht man hier im Uferbereich wie sich das Wasser bereits grün färbt und auch hier deutliche Bodenhebung zeigt:
Hier sieht man es noch besser:
oder siehe auch hier die deutlich zu sehende Bodenhebung im Uferbereich:
oder siehe auch hier in diesem weiteren Bereich:
Hier sieht man es noch eindrucksvoller:
Diese dunklen Bereiche waren vor Kurzem noch nass und unter Wasser. Jetzt liegen sie schon über Wasser. Das zeigt den starken Druck von unten. Dann sieht man in einem anderen weiteren Bereich ebenfalls eine Stelle wo das Wasser seichter wird und an der etwas nach unten ins Wasser ragt:
Das sieht auch nach Bodenhebung aus. Hier seht ihr es nochmal näher:
Das sieht nach einer Art Felsplatte aus die sich hier unter Wasser zeigt.
Hier sieht man dann Sprudeln im Wasser:
oder auch hier sieht man wie das Wasser offenbar zu kochen beginnt:
oder siehe auch hier:
Dann zeige ich euch noch einen weiteren Bereich, der wohl auch vor Kurzem noch unter Wasser war und noch Nässe sichtbar ist, aber jetzt über Wasser liegt:
Das zeigt eindrucksvoll den Druck der hier von unten unter dem Boden von dem See kommt. Da tut sich einwandfrei was. Hier mal näher dran:
Hier erkennt man die Hebung unter diesem Bereich. Dann hier noch ein weiterer Bereich an dem sich ebenfalls massive Bodenhebung zeigt:
Auch dass ist fester Boden unter Wasser der vorher noch tiefer lag. Und hier sieht man noch mehr sprudeln auf der Wasserfläche von dem See:
Aber auch das Gelände rings um diesen Vulkanbereich zeigt sich deutlich aufgebläht:
und hier zeigt sich - möglicherweise - auch ein Magmenintrusionsgang:
und das Gelände ist völlig aufgebläht. Daher sage ich ganz offen, dass ich die Askja und diesen ganzen von mir rot markierten Vulkanbereich auf Alarmstufe "orange" hochsetzen würde. Denn es zeigt sich, dass unter dem See ein größerer Magmenkörper hochdrückt oder bereits Magma auf dem Boden vom See unter Wasser bereits unterwegs ist (das Sprudeln im Wasser und diese Bodenhebungen und dieses felsartige Objekt im Wasser dass sich immer höher aus dem Wasser hebt).
Außerdem heißt es in diesem Absatz von dem Bericht heute:
Sollte es aber tatsächlich in den nächsten Jahren zu einer Eruption der Katla kommen, ist es wahrscheinlich, dass dieser Ausbruch in Punkto Explosivität alles in den Schatten stellt, was man in den letzten Jahren auf Island und Reykjanes gesehen hat. Zudem drohen massive Gletscherläufe mit einem großen Zerstörungspotenzial.
dann könnte das Island gewaltig veheeren oder Island sogar zerstören. Das kann eigentlich nicht Sinn und Zweck der Übung sein. Island ist eigentlich ein sehr schönes Land wenn es diesen Vulkanismus in dieser Extreme nicht gäbe und dieses extreme Rifting das man auf Island derzeit sieht.
Dann hier beim Tindfjalajökull die Asche auf dem Schnee:
https://www.directupload.eu/file/d/8673/hlasouvp_png.htm
und hier
https://www.directupload.eu/file/d/8673/y38qv9o7_png.htm
dann hier
https://www.directupload.eu/file/d/8673/9a9egp6k_png.htm
Ist dass Asche die jetzt erst bei diesem Sundnhukur-Ausbruch rausgeworfen wurde oder woher kommt diese Asche?? Die sieht für mich noch frisch aus. Von daher habe ich schon den Eindruck, dass man bei der Katla mit was rechnen muss. Auch durch die Aufwölbung vom Boden in der Umgebung von der Katla und vom Vulkanberg Katla selbst.
So heute mal wieder ein aktueller Update-Bericht aus Island. Denn die Gefahr auf Island durch Vulkanismus scheint sich auszuweiten. Bei der Katla tut sich was. Ein Gletscherlauf wurde beobachtet, Schwefelausgasung wurde registriert. Darüber hinaus sagen die Vulkanologen, dass sich die Leitfähigkeit vom Wasser verändert hat (hat deutlich zugenommen) und es soll auch Erdbebenschwärme unter dem Vulkan geben haben
https://www.vulkane.net/blogmobil/category/nachrichten-ueber-vulkanausbrueche/
https://www.directupload.eu/file/d/8673/8jwnzvrc_png.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8673/uzukswfe_png.htm
Ich hab mir die Sache mal angesehen und dabei sehe ich dass der Boden stärker gewölbt ist in dem Bereich und beim Tindfjalajökull habe ich frische Asche auf Schnee liegen sehen.
https://www.directupload.eu/file/d/8673/awtrd7c8_png.htm
und hier
https://www.directupload.eu/file/d/8673/y5dga97x_png.htm
dann hier
https://www.directupload.eu/file/d/8673/hkuz8ohg_png.htm
weiter hier
https://www.directupload.eu/file/d/8673/a2gh99qn_png.htm
zusätzlich hier
https://www.directupload.eu/file/d/8673/ywim3yu4_png.htm
Auf diesen Bildern sieht man schön die Hebung von diesem Vulkan. Da ist möglicherweise was drunter.
Und guckt mal hier, wie sich das Gelände rund um den Vulkan Katla aufwölbt:
https://www.directupload.eu/file/d/8673/es8d7y7d_png.htm
und hier
https://www.directupload.eu/file/d/8673/ueepsbet_png.htm
dann hier
https://www.directupload.eu/file/d/8673/5yx325dt_png.htm
weiter hier
https://www.directupload.eu/file/d/8673/6lw45bdv_png.htm
zusätzlich hier
https://www.directupload.eu/file/d/8673/hpejat2a_png.htm
darüber hinaus hier
https://www.directupload.eu/file/d/8673/r9t8czvp_png.htm
und auch hier
https://www.directupload.eu/file/d/8673/ogp27i54_png.htm
sowie hier
https://www.directupload.eu/file/d/8673/yhgdik9i_png.htm
oder auch hier
https://www.directupload.eu/file/d/8673/ksnp84jx_png.htm
dann noch hier
Aber auch auf Island sieht die Lage nicht gut aus. Auch da bahnt sich erneut was an. Auch da warnen die Vulkanologen schon wieder. Es geht um das Gebiet am Vulkan Skjaldbreið. Dort weden vermehrt Erdbeben registriert:
https://www.vulkane.net/blogmobil/category/erdbeben/
Auch bei der Katla sehen die Vulkanologen einen möglichen Ausbruch. Auch da nimmt die Erdbebenzahl zu.
Auch auf Island ist leider schon wieder mal was in Gang. Denn das was ich gerade in einem neuen Update- Bericht lese, besagt: nach dem Ausbruch ist vor dem nächsten. Denn offenbar sammelt sich unter dieser Svartsengi-Area schon wieder neues Zeug an.
https://www.vulkane.net/blogmobil/category/erdbeben/
Siehe dass hier:
Der Vulkanausbruch bei Sundhnúkur auf der Reykjanes-Halbinsel ist offiziell für beendet erklärt worden, und tatsächlich ist die Erdbebentätigkeit entlang der Kraterreihe gering. Trotzdem geht die Bodenhebung unverändert weiter und zeigt, dass sich der nächste Vulkanausbruch bereits vorbereitet. In einem MBL-Interview meinte der Vulkanologe Þorvaldur Þórðarson, dass bei einem der nächsten Ausbrüche die wichtige Hauptstraße Reykjanesbraut in Gefahr sein könnte. Es besteht die Möglichkeit, dass ein Lavastrom die Straße wenige Stunden nach einem neuen Vulkanausbruch erreichen könnte. Þórðarson gibt den Denkanstoß, den Bau von Schutzdämmen von Grindavik in den Norden zu verlagern. Auf der nördlichen Seite der Straße beginnt auch der dichtbesiedelte Küstenstreifen bei Vogar. Þorvaldur verrät außerdem, dass man seit Beginn der Krise im Jahr 2021 bereits Pläne entwickelt, was zu tun ist, wenn Siedlungsgebiete im Norden von Vulkanausbrüchen betroffen werden.
Während man über Eruptionen nördlich der Wasserscheide auf Reykjanes nachdenkt, kam es zu zwei Schwarmbeben westlich von Reykjanes: Am Reykjanes-Rücken bebte es vor der Küste bei Reykjanestá und bei Geirfugladrangur, einer kleinen Insel bei Eldey. Schwarmbeben kamen hier im Zusammenhang mit der gesteigerten seismischen Aktivität auf Reykjanes häufiger vor, darunter auch einige von signifikanter Stärke. Insgesamt wurden 44 Beben registriert.
Unter dem subglazialen Vulkan Katla manifestierte sich ein kleinerer Schwarm, dessen Beben bis zum westlich gelegenen Nachbarvulkan Eyjafjallajökull streuten. Innerhalb von 24 Stunden gab es gut zwei Dutzend schwache Erschütterungen. Das stärkste Beben hatte eine Magnitude von 2,1 und lag direkt in der Katla-Caldera.
Der Erdbebenschwarm beim südlich vom Langjökull gelegenen Schildvulkan Skjaldbreið, über den ich bereits gestern berichtete, hält an. Innerhalb von 48 Stunden gab es genauso viele Erdbeben.
Auffällig ist, dass sich die isländische Bebentätigkeit auf den Südwesten der Insel konzentriert, obgleich es auch Erdbeben unter dem Vatnajökull und entlang der Tjörnes-Fracture-Zone im Norden gab. Insgesamt wurden auf Island 129 Erschütterungen in den letzten zwei Tagen registriert.
Das heißt: hier bahnt sich schon wieder was an.
Was den Vulkan auf Island angeht, gibt es unterschiedliche Ansichten. Denn die Vulkanbehörde sagt eindeutig, dass der Vulkan zwar aktuell in eine Ruhephase gegangen ist. Aber: sie sagt auch: nach dem aktuellen Ausbruch ist vor dem nächsten Ausbruch das sich weiteres Material unter Svartsengi sammelt und es auch weitere Erdbenen gibt, darunter ein 5,5-Beben am Reykjanes-Rücken.
https://www.vulkane.net/blogmobil/category/nachrichten-ueber-vulkanausbrueche/
Denn ich sehe es so, dass es möglich sein könnte dass diese aufsteigende Schmelze sich auch unter dem Reykjanes- Rücken bewegt und möglicherweise dadurch eine neue Riftig-Episode mit weiterer Rissbildung auftreten könnte. Der Reykjanes-Rücken wird in beide RIchtungen auseinander gedrückt.
Wenn dann außerdem neue Schmelze unter Svartsengi aufsteigt, dann könnte sich dort der Boden wieder heben und die Blaue Lagune ist nicht aus der Gefahr raus. Genauso wenig Grindavik. Von daher halte ich immernoch eine Umsiedlung der Blauen Lagune samt Grindavik für die bessere Wahl.
Oder guckt mal hier
Reykjanes multiview - Live from Iceland
https://www.youtube.com/watch?v=804nPrAUAxg
Guckt euch mal den effusiv-Ausbruch an...
und hier
dann hier
Der Lavastrom bekommt offenbar gerade richtig dick neues Futter. Passt mir auf Grindavik auf damit die Lava nicht Grindavik erreicht.
Also irgendwie stimmen diese Berichte die ich heute zu Island lese wohl so nicht:
https://www.vulkane.net/blogmobil/category/nachrichten-ueber-vulkanausbrueche/
Bei der Askja glaube ich weniger dass da was kommt. Denn wenn ich den aktuellen Vulkan auf Island so sehe, dann ist der richtig wieder mit Lava unterwegs. Es geht gerade wieder heftig ab:
Vogar - Live from Iceland
https://www.youtube.com/watch?v=hGUELw4j6gQ
Guckt mal:
und hier
und hier
Iceland volcano eruption - seen LIVE from Sandhóll - Close up
https://www.youtube.com/watch?v=utN3ai6vNPY
Guckt mal hier
und hier
dann hier
Sodel dann heute mal der aktuelle Bericht zur Lage in Island
Der Vulkan ist nach wie vor aktiv und wirft nach wie vor ordentlich Lava raus. Und der scheint Island noch länger ärgern zu wollen. Denn laut aktuellem Bericht füllt der Vulkan sein Reservoir auf. Nochdazu ist die Lava sowohl Richtung Norden als auch Richtung Süden unterwegs und aktuell wird eine weitere Gemeinde namens Vogar bedroht.
https://www.vulkane.net/blogmobil/category/nachrichten-ueber-vulkanausbrueche/
Hier mal ein paar aktuelle Bilder von dem Vulkan der heute Abend wieder ziemlich am Schmeißen ist:
Vogar - Live from Iceland
https://www.youtube.com/watch?v=hGUELw4j6gQ
Hier mal ein paar Bilder
und hier
sowie hier
Iceland volcano eruption - seen LIVE from Hagafell - Close up
https://www.youtube.com/watch?v=D0uXVrAPweo
Hier auch mal ein paar Bilder
und hier
dann hier
Die Lava ist auch ziemlich am Glühen. Das sieht schon nach beachtlicher Wärmeleistung aus.
Auch der Vulkan auf Island gibt noch keine Ruhe und scheint weitermchen zu wollen:
https://www.vulkane.net/blogmobil/category/nachrichten-ueber-vulkanausbrueche/
In dem Bericht wird davor gewarnt, dass erneut Magma von unten aufsteigt und es noch schlimmer werden könnte als es ohnehin schon ist und davor, dass die Spalte in beide Richtungen - sowohl nach Norden als auch nach Süden - weiter aufreißen könnte und Grindavik erneut betroffen werden könnte.
Im Livestream sehe ich auch entsprechendes. Der Vulkan generiert schon wieder dick Lavastrom und der scheint in beide Richtungen abzulaufen:
Iceland volcano eruption - seen LIVE from Sandhóll - Close up
https://www.youtube.com/watch?v=utN3ai6vNPY
Guckt mal hier:
und hier
und guckt auch mal hier:
Vogar - Live from Iceland
https://www.youtube.com/watch?v=hGUELw4j6gQ
Siehe hier:
Hier sieht man den Lavastrom der sich in beide Richtungen entwickelt. Grindavik sollte geräumt bleiben und die Abwehr sollte aktiv bleiben.
oder guckt auch mal hier:
Reykjanes multiview - Live from Iceland
https://www.youtube.com/watch?v=804nPrAUAxg
Hier sieht man den Lavastrom auch richtig gut:
Dieser Lavastrom sollte aufgehalten werden. Sonst ist Grindavik zerstört. Wie schlimm die Schäden unter der Erde (Kanalisation und so weiter) schon sind, wissen wir nicht.
Und der aktuelle Spaltenvulkan in Island produziert gerade total dichten Smog um sich rum sodass man absolut kaum was sieht:
Grindavík eruption - Húsafell
https://www.youtube.com/watch?v=8bfcTBLvPiM
Hier mal ein paar Bilder
und hier
Was der für einen Dreck produziert.. Wahnsinn...
Auch den Vatnajökull habe ich mir heute mal vorgenommen weil der im Bericht erwähnt wurde. Auch bei dem sehe ich aktuell keine Hinweise dass es da demnächst zu einem Ausbruch kommen würde. Was ich aber sehe, sind durchaus Klimaveränderungen die sich an dem Vulkan zeigen. Es sind an mehreren Stellen am Fuß vom Hang abgeschmolzener Schnee und angeschmolzenes Eis zu erkennen.
Aber derzeit ist da wirklich auch nichts los, auch wenn derzeit einige Erdbeben sind.
Hallöchen zum Lagebericht heute aus Island. Auch da haben die Vulkanologen wieder was wo sie der Ansicht sind, das was passieren könnte, bei dem ich aber sage: da glaube ich - nach einer Kontrolle heute - nicht daran. Es geht um den Vulkan Hekla und um den Vulkan Vatnajökull und Herdubreid.
https://www.vulkane.net/blogmobil/category/nachrichten-ueber-vulkanausbrueche/
Daher habe ich diese Vulkane heute mal kontrolliert. Zuerst mal die Hekla:
Bei der Hekla ist absolut nichts feststellbar was irgendwie auf einen sich anbahnenden Ausbruch hindeuten würde. Weder Risse noch ein vorhandener Krater. Die Hekla sieht nicht nach einem bevorstehenden Ausbruch aus. Eher danach dass die tief und fest schläft.
Dann habe ich mal den Herdubreid kontrolliert. Aber auch bei dem absolut keinerlei Anzeichen dass sich da was tun würde:
Der Herdubreid ist nichts mehr weiter als ein toter Sandhaufen. Da zeigen sich absolut keinerlei Anzeichen dass sich da was abspielen würde. Von daher kann man die Hekla und auch den Herdubreid getrost auf "rule out" setzen. Da ist die nächste Zeit nichts zu erwarten.
Diese Lava die hier aktuell raus kommt, ist nichts worauf man irgendwas aufbauen kann. Das bildet keinen stabilen Boden und destabilisiert Island nur.
Diese Vulkane sind echt das Allerletzte. Eigentlich gehören diese ganzen Vulkane aus Island weg, aber vollständig. Die gehören an die Außenränder von Island weggedrängt.
Das heißt: So wie ich das sehe ist Island die nächsten Jahrzehnte nicht besiedelbar und ich muss den Isländern raten, ihre Heimat zu verlassen bis diese ganzen Ausbrüche vorbei sind. Eine andere Option sehe ich ehrlich gestanden nicht.
Sodele, ich hab mal wieder ein bischen Updates für euch. Zuerstmal: habt ihr schonmal Lava und Polarlicht gemeinsam gesehen die ein echtes Spektakel sind?? Nein?? Guckt mal hier in Island:
https://www.vulkane.net/blogmobil/category/nachrichten-ueber-vulkanausbrueche/
Auch die Ergebnisse der Lavaproben liegen inzwischen vor, und die zeigen nichts gutes. Der Basaltanteil ist sehr niedrig, genauso wie der Anteil von Magnesium-Oxid. Laut Ergebnissen handelt es sich um eine sehr alte Lava, die sehr lange in großer Tiefe gespeichert gewesen sein muss. Und die Ergebnisse besagen auch, dass möglicherweise eine größere Ausbruchsepisode kommt die über mehrere Jahrzehnte gehen und noch mehr Infrastruktur zerstören könnte:
https://www.vulkane.net/blogmobil/category/nachrichten-ueber-vulkanausbrueche/
Hier mal die Grafik davon:
Was auch ungewöhnlich ist laut den Vulkanologen ist, das die Zahl der Erdbeben an der aktiven Eruptionsspalte hoch bleibt und möglicherweise sich noch weiter ausdehnen. Möglicherweise könnte auch wieder der Fagradallsfjall mitmischen und ebenfalls aktiv werden was alles noch schlimmer machen würde als es ohnehin schon ist.
Also so wie ich das heute lese, scheint es eine erste Schwächephase von diesem Spaltenvulkan zu geben. Der Auswurf fängt an, zu fluktuieren:
https://www.vulkane.net/blogmobil/category/nachrichten-ueber-vulkanausbrueche/
Ich bin gespannt, wie lange sich die Eruption noch halten kann. Denn so langsam aber sicher müsste eigentlich das Magmenreservoir leer werden. Denn in dem Bericht heißt es bereits von einsetzender Subsidenz (also Bodenabsenkung). Hoffentlich entstehen unter Grindavik und um Grindavik keine Hohlräume. Das würde die gesamte Stadt destabilisieren und das Umland. Dann wäre die Stadt nicht mehr bewohnbar und müsste umgesiedelt werden. Und die Hohlräume müssten fachgerecht verfüllt werden.
Und auf einem weiteren Foto hier
https://www.vulkane.net/blogmobil/category/nachrichten-ueber-vulkanausbrueche/
sieht das wie ein gigantischer sprudelnder Geysir aus:
Das sieht für mich nicht nach was aus worauf man aufbauen könnte. Auch hier sieht das total dünnflüssig wie Wasser aus.
Ich hab hier mal ein Drohnenvideo von dem Ausbruch für euch von gestern Nacht:
The largest eruption since 2023! As seen from drone at night. 26.08.24 4K
https://www.youtube.com/watch?v=Bc41fSDoIf8
Hier sieht man, dass dieses Zeug total dünnflüssig ist und ziemlich schnell fließt. Dann hier mal für euch einige Bilder daraus:
und hier
dann hier
weiter hier
zusätzlich hier
darüber hinaus hier
sowie hier
und auch hier
oder hier
oder auch hier
Das sieht für mich nicht sehr vertrauenserweckend aus. Daher würden mich mal Lavaproben interessieren was die ergeben.
Es wäre wichtig, dem Vulkan mal den Schwefeldioxis-Ausstoß zu unterbinden. Dieses Schwefeldioxid ist total giftig. Und Regen in Island wäre gut um dieses Gift aus der Luft zu waschen.
Außerdem würde mich mal interessieren, was die Lavaproben von dem Vulkan ergeben. Denn wie gestern geschrieben, sieht die Lava für mich viel zu dünnflüssig aus wie Wasser oder sowas.
Guckt mal hier (hier sieht man richtig, wie vergiftet die Luft ist und das Zeug ist immernoch viel zu dünnflüssig)
Iceland volcano eruption - seen LIVE from Sandhóll - Close up
https://www.youtube.com/watch?v=utN3ai6vNPY
Dreht diesem Vulkan bitte mal den Gasausstoß runter und auch die Lava sieht für mich nicht vertrauenserweckend aus. Besser wäre eine dickflüssigere basalthaltige Lava (Andesit und anderer Basalt) auf der man auch was aufbauen könnte.
Moin zusammen,
Ich hab mal wieder neue Daten zu Island für euch. Denn der Vulkan in Island fängt an sich unbeliebt zu machen. Der Grund ist ein irre hoher Schwefeldioxid-Ausstoß der die Luft nicht mehr nur in Island sondern auch in anderen EU-Ländern vergiftet.
https://www.vulkane.net/blogmobil/category/nachrichten-ueber-vulkanausbrueche/
Guckt auch mal hier wie diese Fontainen an total flüssigem Zeug aus dieser Spalte rausgeblasen werden:
Iceland volcano eruption - seen LIVE from Sandhóll - Close up
Island bräuchte eigentlich mehr was stabiles, basalthaltiges was richtig fest ist und richtig stabilen Boden bringt. Aber dass hier bringt gar nichts. Das hier ist nur dünnflüssig wie Durchfall oder Wasser was gar nichts bringt.
Aber dieser Vulkan speit noch immer weiter. Die Lavafontainen fliegen noch immer ziemlich hoch und der Druck scheint noch immer hoch zu sein:
https://www.vulkane.net/blogmobil/category/nachrichten-ueber-vulkanausbrueche/
Und wenn ich mir diese Lava auf youtube angucke, die da raus kommt, dann ist die dünnflüssig wie Wasser:
Iceland Volcano * New Eruption Live * Real-Time Cameras & Data
https://www.youtube.com/watch?v=XnDsOaovR_g
oder hier
25.8.24 New drone footage from the volcano eruption in Iceland, live stream highlights (Day 4)
https://www.youtube.com/watch?v=d1Kknjx9PV4
Das ist völlig instabiles Zeug. Nichts worauf man irgendwas aufbauen könnte. Diese Lava bringt absolut nichts.
Oder siehe hier:
ZDF: Eishöhle bei Tour eingestürzt: Island: Ein Toter, Vermisstensuche beendet26.08.2024 | 19:31
https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/island-eishoehle-einsturz-100.html
Bei einer Gletschertour in Island ist eine Höhle eingestürzt. Ein US-Tourist starb bei dem Unglück, ein Mensch wurde schwer verletzt. Bei der Vermisstensuche gibt es Entwarnung.
Nach dem Einsturz einer Eishöhle auf einem Gletscher in Island ist die Suche nach zwei vermeintlich vermissten Touristen abgebrochen worden. Es seien keine Menschen mehr unter dem Eis eingeschlossen, teilte die zuständige isländische Polizei auf Facebook mit.
In Wirklichkeit seien nur 23 Menschen Teil der betroffenen Reisegruppe gewesen, nicht 25 wie bislang angenommen. Ein Mensch kam ums Leben.
Es scheine klar, dass bei der Registrierung für die Tour etwas nicht korrekt gewesen sei und es widersprüchliche Angaben zur Anzahl der teilnehmenden Personen gegeben habe, so die Polizei weiter. Man habe es dennoch für wichtig gehalten, die Suche so lange fortzusetzen, bis klar geworden sei, dass sich niemand unter dem Eis befunden habe. Der Einsatz sei damit abgeschlossen.
Toter war Tourist aus den USADas Unglück hatte sich am Sonntag auf dem Gletscher Breidamerkurjökull in der Nähe der Gletscherlagune Jökulsarlon im Südosten Islands ereignet. Ein Mensch kam dabei ums Leben, eine weitere Person wurde schwer verletzt. Wie die Polizei nun mitteilte, handelte es sich um zwei Touristen aus den USA: Der Mann wurde noch vor Ort für tot erklärt, die Frau kam in ein Krankenhaus in Reykjavik.
Wegen der gefährlichen Bedingungen vor Ort und der Dunkelheit wurde die Suche in der Nacht unterbrochen, am frühen Morgen bereits mit voller Kraft wiederaufgenommen. Eine Drohnenaufnahme des isländischen Rundfunksenders RÚV zeigte Dutzende Arbeitskräfte, die vor allem mit den Händen und Schaufeln in den mit schwarzem Sandgestein bedeckten Eismassen nach den Verschollenen suchten. Schwere Maschinen konnten sie dabei aufgrund des unwegsamen Geländes nicht verwenden.
Naturspektakel ziehen Millionen Touristen nach IslandIsland mit seinen Gletschern und Geysiren, Vulkanen und Wasserfällen ist unter anderem bei vielen Outdoor-Freunden aus Deutschland ein sehr beliebtes Reiseziel. Im vergangenen Jahr besuchten knapp 140.000 Deutsche die Nordatlantik-Insel. Insgesamt kamen rund 2,2 Millionen Menschen auf die Insel, die selbst nur weniger als 400.000 Einwohner hat.
Neben anderen Naturspektakeln zählen gerade Wanderungen über Gletscherzungen und durch Eishöhlen zu den beliebtesten Dingen, die Touristen auf Island unternehmen können. Die spektakuläre Szenerie diente bereits als Schauplatz für mehrere Filmproduktionen, darunter James-Bond- und Tomb-Raider-Filme.
Quelle: dpa
Inzwischen ist die Höhle in Island abgesucht und es wurden keine vermissten Personen mehr gefunden:
Tagesschau: Island Ein Toter nach Einsturz von EishöhleStand: 26.08.2024 18:36 Uhr
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/island-eishoehle-einsturz-toter-100.html
In Island ist ein Mensch beim Einsturz einer Eishöhle ums Leben gekommen. Drei Menschen wurden verletzt - zwei von ihnen schwer. Die Suche nach Vermissten wurde eingestellt.
Beim Einsturz einer Eishöhle am Breidamerkurjökull-Gletscher in Island ist ein Mensch ums Leben gekommen. Nach Angaben der Polizei war er so schwer verletzt gewesen, dass er noch an der Unfallstelle starb.
Insgesamt wurden demnach vier Menschen von Eis getroffen - zwei von ihnen seien schwer verletzt worden. Eine Person wurde Berichten zufolge in ernstem, aber stabilem Zustand mit dem Hubschrauber in ein Krankenhaus der Hauptstadt Reykjavík gebracht. Über die Nationalitäten der Betroffenen ist bislang nichts bekannt.
Suche nach Vermissten beendetEine große Zahl an Helfern suchte am Sonntag und Montag unter den Eismassen nach möglichen Vermissten. Der isländische Sender RUV meldete, der Transport von Ausrüstung und Helfern zum Gletscher gestalte sich wegen des Terrains schwierig. Eisbarrieren würden überwiegend von Hand mit Kettensägen durchschnitten.
Später teilte die Polizei mit, alles Eis sei fortgeräumt und niemand gefunden worden. Die Polizei war zunächst davon ausgegangen, dass die Touristengruppe, die die Gletscherhöhle am Sonntagnachmittag erkundet hatte, aus 25 Menschen bestand.
Nach Prüfung der Unterlagen des Reiseveranstalters stellte sich den Behörden zufolge jedoch heraus, dass die Gruppe nur aus 23 Personen bestand und daher niemand mehr vermisst wurde. Daraufhin wurde die Suche beendet.
Die lokale Nachrichtenseite Visir berichtete, die meisten Teilnehmer hätten sich zum Zeitpunkt des Einsturzes außerhalb der Höhle befunden, die bei Touristen beliebt ist.
Breidamerkurjökull - größte TouristenattraktionDer Breidamerkurjökull im Südosten der Nordatlantik-Insel ist ein Ausläufer des Gletschers Vatnajökull. Vor ihm erstreckt sich die spektakuläre Gletscherlagune Jökulsarlon. Der See mit seinen auf dem Wasser treibenden Eisbergen ist eine der größten Touristenattraktionen Islands. In der Region werden zahlreiche Wanderungen über Gletscherzungen und durch Eishöhlen angeboten.
Dieses Thema im Programm:
Über dieses Thema berichtete Deutschlandfunk am 26. August 2024 um 09:00 Uhr.
Ich sehe gerade erste Bilder von dieser Eishöhle auf der Neuen Züricher Zeitung. Ach du liebe scheiße. Das sieht aber verdammt instabil aus. Alles lockeres Geröll auf dem Eis aufliegt und unter dem sich eine Höhlung gebildet hat:
Neue Zuricher Zeitung: Eishöhle auf Island eingestürzt – mindestens ein ToterAktualisiert26.08.2024, 09.31 Uhr
https://www.nzz.ch/panorama/einsturz-von-eishoehle-auf-island-verletzte-und-vermisste-ld.1845421
Foto
Karte wo diese Höhle ist:
Wenn da noch mehr an den Seitenwänden abrutscht, dann kann noch mehr Eis einstürzen. Hoffentlich ist da überhaupt noch jemand am Leben. Es wäre so zu wünschen.
Aber trotzdem hoffe ich mal, dass die beiden Vermissten lebend gefunden werden.
Dieser Vulkanausbruch auf Island geht unvermindert weiter. Aber: derzeit spielt sich noch ein weiteres Drama auf Island ab. Bei einem Einsturz einer Eishöhle wurden mehrere Teilnehmer einer Führung schwer verletzt, ein weiterer getötet. Zwei sind noch vermisst
Unglück auf Gletscher in Island: Eishöhle eingestürzt: Mindestens ein Toter
26.08.2024 | 09:05
https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/island-eishoehle-einsturz-100.html
Bei einer Gletschertour in Island ist eine Höhle eingestürzt. Mindestens ein Tourist starb bei dem Unglück. Ein Mensch wurde schwer verletzt, zwei weitere werden vermisst.
Beim Einsturz einer Eishöhle auf einem Gletscher in Island ist mindestens ein Tourist ums Leben gekommen. Ein Mensch sei schwer verletzt und per Hubschrauber in ein Krankenhaus in Reykjavik gebracht worden, befinde sich aber in einem stabilen Zustand, teilte die zuständige isländische Polizei auf Facebook mit.
Zwei weitere Menschen, die voraussichtlich unter dem Eis eingeschlossen wurden, werden nach dem Unglück auf dem Gletscher Breidamerkurjökull weiter vermisst. Die Suche nach ihnen wurde wegen der schwierigen und gefährlichen Bedingungen vor Ort und der Dunkelheit in der Nacht unterbrochen.
Unglück ereignet sich bei Führung in der Eishöhle
Sie gehörten zu einer 25-köpfigen Touristengruppe, die die Höhle im Gletscher Breidamerkurjökull im Rahmen einer Führung besichtigte, als das Unglück geschah. Rund 100 Rettungskräfte, darunter spezialisierte Höhlenretter, sowie Hubschrauber waren im Einsatz, wie der Sender RÚV berichtete.
Vermissten-Suche "mehr oder weniger komplett mit der Hand"
Ein leitender Polizist, Sveinn Kristján Rúnarsson, sagte RÚV zufolge, die Retter könnten kein schweres Bergungsgerät auf den Gletscher bringen und müssten bei der Suche nach den Vermissten "mehr oder weniger komplett mit der Hand" arbeiten. Es gebe noch keinen Kontakt zu den beiden im Eis eingeschlossenen Personen, sagte er.
Ein Tourist, der wenige Minuten vorher die Höhle besichtigt hatte, aber erst bei der Rückkehr ins Hotel von dem Einsturz hörte, sagte zu RÚV, sie sei nur drei bis fünf Meter tief.
Beliebtes Touristenziel
Der Breidamerkurjökull im Südosten der Atlantik-Insel ist der Ausläufer des Gletschers Vatnajökull, der an der Gletscherlagune Jökulsarlon liegt.
Der See mit seinen schwimmenden Eisbergen ist eine der größten Touristenattraktionen Islands und war Drehort für bekannte Hollywoodfilme wie "James Bond" sowie "Tomb Raider" mit Angelina Jolie. In der Region werden zahlreiche Wanderungen durch Eishöhlen angeboten.
Quelle: dpa, AFP, AP
___________________________________________________________________________
Dann ist das offenbar mehr eine Grotte als eine Höhle, wenn die insgesamt nur eine Tiefe von drei bis fünf Metern hat. Das ist ein relativ kleines Ding dann.
Außerdem sollten intern in der Stadt noch weitere Anbindungen gemacht werden damit man leichter aus der Stadt rauskommt:
So könten die Menschen aus Grindavik leichter auf die großen Umgehungsstraßen rauskommen und so leichter weg kommen von Grindavik. Das würde auch eine Evakuierung erleichtern.
Dann sag ich auch mal weiterhin, dass dieser ganze Vulkankram rund um Grindavik inklusive dieser Sundhunukur-Kraterreiche muss weg um Platz zu schaffen für Grindavik:
Dass hier raum Grindavik jeden Platz für Entwicklung wenn Grindavik überhaupt überleben sollte was ich kaum glaube. Außerdem müssen da einige neue Straßen für bessere Anbindung gebaut werden (hier mal weiß von mir eingezeichnet):
Nicht nur für bessere Flucht aus der Stadt, sondern auch für bessere stadtinterne Anbindung und Anbindung zu der Straße zur Blauen Lagune.
So wie ich das sehe, werden sowohl die Blaue Lagune als auch Grindavik danach Geschichte sein. Hoffentlich wird die Stadt jemals wieder neu aufgebaut werden können samt einer neuen schönen Blauen Lagune.
Aber mein Rat an die Grindavikings bleibt:
gebt eure Stadt besser auf und zieht weg. Grindavik hat keine Zukunft mehr. Nehmt eure Sachen - soweit als möglich - mit und lasst den Vulkanen nur eine verbrannte Stadt zurück. Lasst denen nichts wertvolles zurück.
Oder siehe auch hier:
https://www.vulkane.net/blogmobil/category/nachrichten-ueber-vulkanausbrueche/
Oder hier auf youtube:
🔴 Live Now: 24/7 Iceland Volcanic Eruption Happening Now in 4K Ultra HD
https://www.youtube.com/watch?v=43ttXiCUOF8
Die Spalte reißt extrem schnell auf. Hohe Lavafontainen sind zu sehen.
Tja... es ist gekommen wie ich es euch gesagt hatte. Der Todeskampf von Grindavik und der Blauen Lagune beginnt. Ein neuer Vulkanausbruch auf Island:
Tagesschau: Lava tritt aus Erdspalte aus Neuer Vulkanausbruch in IslandStand: 23.08.2024 03:00 Uhr
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/island-vulkanausbruch-116.html
dann hie rauf t-online:
t-online: Vulkanausbruch Sprudelnde Lava-Fontänen auf Island23.08.2024 - 09:09 Uhr
Nehmt eure Sachen aus euren Häusern raus und lasst den Vulkanen nur Müll und wertlosen Schrott zurück damit die sehen was sie angerichtet haben. Und brennt danach eure Häuser nieder. Diesen Vulkanen darf man nichts mehr zurücklassen.
Daher mein echter Rat an die Menschen in Grindavik:
gebt eure Stadt auf und zieht weg. eure Stadt wird früher oder später völlig zerstört. Sucht euch in anderen Städten in Island eine neue Zukunft. Grindavik ist dem Untergang geweiht.
So wie ich das lese, wird die Lage in Grindavik immer verzweifelter. Jetzt sollen große Teile Grindaviks geräumt und eingezäunt werden.
https://www.vulkane.net/blogmobil/category/nachrichten-ueber-vulkanausbrueche/
Siehe Grafik daraus:
Denn wenn ich mir dass hier auf Google-Earth anschaue:
dann rauben sich die Vulkane hier unverschämt alles Land weg und lassen Grindavik keinerlei Zukunft mehr. Mindestens neun neue Krater sind erkennbar und dazu noch diese Spalte die sich verästelt.
Das ist keine Zukunft mehr für Grindavik. So kann Grindavik nur aufgeben und wegziehen. Und dazu rate ich den Menschen in Grundavik. Grindavik hat so keinerlei Zukunft mehr. Es hat keinerlei Sicherheit, kieinerlei Fläche in der es sich in der Zukunft entwickeln kann, einfach gar nichts.
Und dabei könnte laut der zweiten Warnung noch mehr kritische Infrastruktur zerstört werden als nur das Geothermalkraftwerk Svartsengi und die Blaue Lagune. Es geht um ein weiteres Geothermiekraftwerk und anderes:
In Island bleibt es in Bezug auf Erdbeben weiterhin spannend: Heute Mittag begann ein Schwarmbeben vor der Südwestspitze der Reykjanes-Halbinsel, das seitdem anhält. Bis jetzt hat sich das Beben aus 25 einzelnen Erschütterungen zusammengesetzt, wobei die vier stärksten Beben Magnituden im Bereich von 2 erreichten. Die höchste Magnitude betrug M 2,9 und war damit das stärkste Erdbeben der letzten Wochen in diesem Gebiet. Die Hypozentren liegen in Tiefen von etwa 6 Kilometern, einem Bereich, in dem sich gerne Magma ansammelt. Ob dies tatsächlich der Fall ist, bleibt zunächst ungewiss. Die Epizentren befinden sich in einem Gebiet, das 4 bis 7 Kilometer südwestlich von Reykjanestá liegt. Dort befindet sich ein Kap mit einem Leuchtturm. Unweit des Leuchtturms liegt das Hydrothermalgebiet Gunnuhver, das ich im Frühjahr besichtigen konnte. Ein Teil der dort vorhandenen Erdwärme wird zur Energiegewinnung genutzt, denn in Sichtweite befindet sich das klein Geothermalkraftwerk Suðurnesjavirkjun. Noch mehr kritische Infrastruktur die im Laufe der nächsten Jahrzehnte gefährdet werden könnte.
Das würde auch mögliche Umsiedlungsgebiete für Grindavik zerstören und Grindavik würde vollständig vernichtet samt Blauer Lagune und Geothermiekraftwerk und ein weiteres Geothermiekraftwerk.
Was Island angeht, lässt die IMO gerade Alarmstufe ROT für Grindavik raus. Es wird eine Spaltenöffnung direkt in Grindavik noch heute Nacht befürchtet.
https://www.vulkane.net/blogmobil/category/erdbeben/
IMO und der regionale Polizeichef wollen, das Grindavik sofort geräumt wird! Von daher fordere ich alle die noch in Grindavik sind, auf die Stadt sofort zu verlassen!! Die Lage wird gefährlich.
Wie ich aktuell lese, spitzt sich die Situation in Island (Grindavik und Svartsengi) weiter zu und es wird mit einem Ausbruch in den nächsten Tagen gerechnet. Es soll sich wieder ein erhebliches Magmenvolumen angesammelt haben. Die Rede ist von 20 Millionen Kubikmeter Magma unter Svartsengi.
https://www.vulkane.net/blogmobil/
Von daher würde ich dringend raten, Grindavik zu räumen und aufzugeben und Grindavik umzusiedeln. Grindavik hat unter diesen Umständen keinerlei Zukunft mehr.
Denn ich würde gerne weiter westlich ein anderes Gebiet nutzen, in dem schon eine schönere neue blaue Lagune vorhanden ist:
Aber: auch dort wieder miese Störeffekte. Denn ich sehe dort eine neue Spalte und auch eine deutliche Bodenhebung:
Diese Spalte gefährdet jeden Neuanfang. Außerdem ist auch eine Verästelung dieser Spalte erkennbar. Das ist totaler Mist.
Aber: es wäre Mist wenn die beiden Vulkane rauskommen würden, weil in dem Bereich sehr gutes Farmland (sehr guter landwirtschaftlicher Boden) ist. Dieses Gebiet eignet sich sehr gut für Landwirtschaft. Hier mal ein größerer Überblick über dieses Gebiet:
Daher wäre es nicht gut, wenn dieses gute Landwirtschaftsgebiet zerstört würde. Aber auch die Situation rund um Grindavik gefällt mir nach wie vor nicht. Auch dort ist deutliche Bodenhebung. Siehe hier:
Grindavik wird von diesen Vulkanen völlig eingekeilt und hat keinerlei Entwicklungsperspektive. Grindavik ist unter diesen Gegebenheiten dem Untergang geweiht. So kann Grindavik nicht existieren und nicht leben ihr Süßen. Von daher würde ich den Grindavikings raten, die Stadt zu verlassen und weiter westlich neu anzufangen.
Dann hier zu einem weiteren System im Westen von Island:
https://www.vulkane.net/blogmobil/category/nachrichten-ueber-vulkanausbrueche/
Ich hab mir die Situation mal angeguckt in dem Bereich und ich muss leider sagen: ja da sehe ich auch was. Es ist eine deutliche Bodendeformation zu erkennen (hier von mir rot markiert)
außerdem ist ein - mögliches - kommendes Kraterloch erkennbar:
Allerdings ist die Bodendeformation - verglichen mit einem anderen benachbarten Vulkankegel nicht so stark. Ein anderer direkt benachbarter Kegel bläht sich deutlicher auf:
Da könnte was zu erwarten sein.
Warst Du auch schon einmal in Nordkanada oder in Sibirien?