Wann wann hat ein Köper für euch zu viele Muskeln?
Hallo liebe Community,
ich trainiere nun schon seit 2 bis 3 Jahre Krafttraining. Ich habe am Anfang viele Ziele gehabt was das Krafttraining anging. Mittlerweile gehe ich nurnoch ins Gym weil es zu meinem Alltag gehört und hab kaum noch Ziele. Ich weiß das ich natürlich noch viel Potential nach oben habe jedoch Frage ich mich wofür überhaupt? Ist mehr wirklich immer mehr? Wenn ich mehr Muskeln aufbauen würde wäre das dann viel attraktiver oder gibt es einen Punkt an dem es einfach zu viel wird? Zudem spiele ich auch noch Volleyball und jeder Kilo Muskelmasse ist schlecht für meine Sprunghöhe
Deshalb wollte ich mal eure Meinung so wissen, was bei euch die Attraktivität Grenze ist. Findet ihr meinen Körper nichtmehr attraktiv weil zu wenig oder zu viel Muskeln?
Falls jemand fragt:
Ich wiege 80 kg bei 1.77 m
6 Antworten
Ich würde nicht trainieren, um anderen zu gefallen. Den einen hast du zu viel, den anderen zu wenig Muskeln. Du wirst überall verschiedene Meinungen finden.
Die Frage ist eher, ob sich Kraftsport bei dir lohnt, wenn du keine Ziele hast. Da geht einem dann ja schnell die Motivation aus. Ich würde mir an deiner Stelle neue Ziele setzen.
Sieht ja schon mal gar nicht so schlecht aus.
Wie du schon korrekt festgestellt hast, bestimmte Dinge sind nicht zwingend zu anderen kompatibel.
Ich denke, du hättest Potenzial, noch weiter aufzubauen. Ob du dann besser aussiehst? Besser liegt immer im Auge des Betrachters. Erst mal musst du dir gefallen. Wenn du Anderen gefallen willst: Jetzt bist du glaube ich sehr mainstream-kompatibel. Aber der Mainstream steht jetzt auch nicht unbedingt auf ultra-breite Bodybuilder. Heißt, hier könnte man mal langsam etwas auf die Bremse treten, bevor du über das Ziel hinausschießt.
Die andere Sache ist, Kompatibilität zum anderen Sport, und ja, zu dicke Muskeln machen träge und langsam. Ich habe das damals bei mir beim Klettern auch gemerkt. Die erste Zeit im Gym war extrem hilfreich, da ich sehr unfit war und sehr wenig Kraft hatte. Mittlerweile sind es genug Muskeln und ich will eher, dass sie das Zusammenspiel lernen und bin deshalb auf Kraftkoordination, namentlich Calisthenics und Poledance (ja, als Mann, ja tatsächlich auch nicht der einzige Mann im Studio, wenn auch eine Minderheit) umgestiegen.
Im Bezug auf Volleyball wäre für dich tatsächlich jetzt mal eine Option, auch eher auf Calisthenics oder z.B. auch Crossfit zu setzen (zumindest hoffe ich mal, dass Crossfit hierzulande etwas anders ausgeführt wird, als in dieser "All Pain, no Gain"-Sekte in den USA, wo man nur lernt Klimmzüge richtig falsch auszuführen und keiner weiß, für welche Verletzung man eigentlich gerade trainiert, das Grundprinzip mit Kraft, Kraftausdauer, Schnellkraft und Ausdauer ist nämlich gar nicht mal so übel). Eine gewisse Muskulatur schadet ja nicht, aber irgendwann musst du halt aufpassen, dass die Muskeln erstens nicht zu viel werden und zweitens funktional bleiben. Deinen Ausdauer-Anteil hast du mit Volleyball ja schon, was die Kraft angeht, kannst du jetzt langsam auf Funktion und Muskelerhalt gehen, und da wäre Körpergewichtstraining ab jetzt eigentlich der bessere Weg.
Wenn man sich vor lauter Muskeln nicht mehr rühren kann.
Ich habe in Neumünster einen Typen gesehen, der war so aufgepumpt, der konnte nur noch mit Mühe breitbeinig gehen. Das war lächerlich.
Bei sowas genügt ein halten der Muskeln völlig + eher Ausdauer oder Sprungtraining je nachdem was fürs Volleyball sinnvoll ist, aber denk dran nicht nur anspannen auch entspannen.
Muskeln haben einen Sinn du sollst schwere Dinge tun können wenn du sie wirklich tun müsstest. Da du jetzt wohl ned aufm Bau bist sind deine Muskeln also eher Zierde und somit an sich unnötig. Aussehen ja ist okay so, kann man halt so lassen, weniger wäre auch okay. Mehr muss ned zwingend sein.
Zu viel hast du definitiv nicht.
Diese Bodybuiler, die haben zu viel.
Solange es gesund ist, ist mir das eigentlich egal. Ich mag ein wenig Bauch,