Wässerung bei Hauspferden//Wie lange ohne Wasser? Offenstall
Hallo ihr lieben, hier meine frage: Wir haben ja unseren eigenen, kleinen, privaten bewegungs/offenstall bei uns am Haus, dieses Jahr haben wir es noch nicht geschafft elektronische Wasserleitungen zu legen, klappte aber auch immer ganz gut mit den Badewannen und den Bottichen. Nun sinds bei uns aber -20° nachts und über tags so -14°.. das ist schon arg. Den Pferden jedoch macht es garnichts aus.. Das große Problem was sich nun aber dar stellt: DAS WASSER! Es gefriert binnen weniger Stunden (TEILWEISE SOGAR MINUTEN!!) Ich habe schon ALLES versucht: Bälle ins wasser, damit sie es "freistuppsen" können, eine umwelspume, damit das wasser in bewegung bleibt, eine teichpumpe mit luft, auch damit das wasser in bewegung bleibt, Heißes wasser nachkippen, einen Aquarienheizstab usw.. aber nicht hilft bei den Temperaturen mehr.. Nun ist meine frage: Wie lange können die Hottens ca ohne wasser auskommen, ich schleppe jetzt so alle 2-3 stunden außer nachts obwohl sie so ziemlich nichts trinken, immer nur "wenig" und wenn spielen sie einfach nur mit dem wasser rum, nur ich lese (sehr unklare aussagen) in anderen foren das zwei mal am Tag reicht? nu was denn nun? Ich möchte kein schlechtes Gewissen haben. Vielleicht hat ja auch noch jemand eine Idee, wie ich das wasser am Laufen halten könnte?! Danke im vorraus... :)
8 Antworten
Das Wasser-Gefrier-Problem hatte ich auch schon öfter. Meiner Erfahrung nach reicht es, wenn die Tiere 2 x am Tag saufen können. Sie trinken dann entsprechend mehr. Alle paar Stunden ist das wirklich nicht nötig. Meine Pferde sind sehr gut klar gekommen damit. Ich bin mit Riesenkanister warmem Wasser in den Stall und habe das in einen 500 l - Kübel gegossen. Allein durch die Menge gefriert es schon nicht so schnell. Aber wie gesagt, 2 x täglich hat vollkommen ausgereicht.In alten Pferdebüchern aus der Zeit, wo es noch keine Selbsttränken gab, wird auch täglich die zweimalige Gabe von Wasser empfohlen!
Mein Pflege Haffi Stütchen hatte damals auch keine Wasserleitung, sie hat 4 X am Tag Wasser im Eimer angeboten bekommen. Morgens, Mittags, Nachmittags und Abdens.
Kennst Du die Geschichte mit den Grablichtern?
Lese ich an verschiedenen Ecken und Enden: Blechwanne als Tränke hast Du ha schon. Die bockst Du auf, sodass Du drunter Platz hast, Die Seiten schließt Du so, dass die Pferde nicht drunter langen können, aber Luft drunter kommt, z.B. mit Leisten wie bei einer Obstkiste, je nachdem, was Du an Material rumliegen hast.
In die Mitte unter die Wanne stellst Du Grablichter und zündest sie an. Die müssen halt so stehen, dass die Pferde definitiv nicht ran kommen, nicht dass die mit dem Feuer spielen etc. Schnee drum rum isoliert gut, aber muss vorsichtig hin gemacht werden, damit das Feuer genug Luft hat. Wieviele Grablichter bei welcher Außentemperatur gleichzeitig brennen müssen, weiß ich nicht, das lässt sich durch Versuch raus kriegen oder vielleicht findest Du irgendwo noch Hinweise und Erfahrungen.
Solange es nicht dauerhaft wird, können die Pferde ein paar Nächte ohne Wasser auskommen. Du solltest aber darauf achten, dass du alle paar Stunden neues und vor allem frisches Wasser nach draußen bringst. Du kannst ja auch kleine Eimer nehmen und sie den Pferden vors Gesicht halten (machen wir im Sommer häufig). Dann trinken sie wahrscheinlich und du musst dir keine Sorgen machen, dass sie zu wenig trinken.
Stell die Badewanne die du ja schon hast auf holzblöcke und stell grablichter drunter, habe ich auch schön öfters gelesen und klappt anscheinend gut. die badewanne und die grablichter mit styropor und holz gut isolieren, aber das luft rein kommt. Natülich alles Pferdesicher machen!