Wärmeleitpaste auf AMD Boxed Kühler?
Hallo! Ich habe mir heute den Ryzen 5 2600 gekauft. Nun habe ich die Frage, ob ich auf den Boxed Kühler noch Wärmeleitpaste auftragen muss (glaube nicht, da da so ein Wärmeleitpad drauf ist). Und muss ich an diesem Wärmeleitpad noch was machen oder ist das einfach "plug and play"? Habe mit diesen Kühlern keine Erfahrung gemacht bis jetzt.
Danke schon im Voraus! :-)
9 Antworten
Reicht völlig aus.
Hab auch keine zusätzliche/andere Wärmeleitpaste aufgetragen.
So wie das aussieht, muss da keine zusätzliche Paste drauf.
Zuviel ist ja auch nicht so gut. Die Paste soll ja vor allem Unebenheiten ausgleichen und Lufteinschlüsse verhindern.
Nimm' nur eine etwaig ab Werk angebrachte Schutzfolie oder Verpackung ab, dann kannst Du den STOCK - Kühler mit diesem grauen Belag problemlos auf Deiner CPU installieren .
Auf Deinem Bild ist es Paste , und kein Pad . Da beachte bitte die Empfehlungen des richtigen "Burn-In" . ( Eine vorsichtige Erwärmung von System & Kühler von mindestens estw 20 bis 30 Minuten auf etwa 60 bis 70 Grad ) , damit sich überschüssige Leitpaste ( ggf. erleichternd mit leichten Drehbewegungen ) des vorgespannten Kühlers aus dem Montagespalt nach außen austreiben lassen.
Es klebt zwar, aber am finger hängen bleibt nichts
Dann handelt es sich um ein Wärme-Leitpad.
Damit bitte meiner Beschreibung des "Einbrenn-Vorganges" ohne "helfende Bewegung " des vorgespannten Kühlers folgen .
Die dünnen Leitpads stehen heutigen Standard-Pasten in diesen Zwecken großer Kontaktauflage zum Wärmeübertrag echt nicht mehr nennenswert nach .
Kommt es in Deinem PC-Case bei Deinen Anwendungen jedoch dennoch im längerfristigen Betrieb zu grenzwertigen Temps , oder gar bis zur Taktdrosselung , so solltest Du besser über einen potenteren Kühler mit klassischer Leitpaste nachdenken statt dem "Boxed" .
Wenn wir von maximaler Laststabilität statt der tatsächlichen Temperaturdrosselung sprechen , sollten die Kerne unter Last nach Möglichkeit nicht längerfristig über etwa 65 bis 70 Grad in echt kommen . ( Intel , wie AMD )
Speziell AMD empfahl nicht über ca. 63 bis 65 Grad für maximale Stabilität bei seiner Vorgängergeneration mit der "Modultechnologie" . ( Bulldozer FX & Co. )
In dieser konkreten Rückfrage bleibe ich daher auch besser mal bei bisherigen Praxiserfahrungen / ( Empfehlungen ) dieses Herstellers für seine Consumer -Produkte .
Gut , zugegeben , bei "Bulldozer FX" gab es aber auch noch keine Einzelkern -Temperatursensorik . ( Intel hatte das da schon drauf )
Du kannst die Wärmeleitpaste nehmen, die auf dem Kühler ist. Also einfach Plug and Play. Auf der CPU musst du keine weitere Paste auftragen.
Wenn du jedoch bessere Paste mit einer besseren Wärmeleitfähigkeit zu Hause hast, kannst du auch die Paste vom Kühler gründlich entfernen (z.B. mit einer Küchenrolle) und dann die eigene Paste auf der CPU auftragen (circa Erbsengroßer Klecks und dann zu einer dünnen Schicht verstreichen oder mit dem Kühler platt drücken.
Da du aber den Boxed Kühler verbaust, denke ich, dass du nicht übertakten willst oder so viel Wert auf einen kühlen CPU legst. Daher sollte die voraufgetragene auf dem Kühler vollkommen ausreichen.
Hallo,
du kannst einfach die Folie abziehen und den Kühler dann auf den Prozessor draufsetzen.
LG
Ergänzung : so dünn kann das heutzutage sogar auch ein "Pad" sein ... da dann einfach wie oben beschrieben vorsichtig vorheizen , aber dann den Kühler zwischenzeitlich nicht bewegen , sondern ( sofern erforderlich ) einfach nach der erstmaligen Vorverschraubung einfach noch mal nachziehen .
Beim AMD -Spangensystem neben der genannten "vorsichtigen Vorwärmung" hier beim Pad besser bis zu 45 - 60 Minuten warten , bevor Du vollständig belastest.
Eine ganz leichte Berührung an einer Außenkante der grauen Masse zeigt Dir auf , ob es Paste , oder Pad ist .
Nur bei Paste bleibt was an Deinem Finger davon nach minimaler Berührung hängen.