Vorschläge für Auslandsorganisationen?

3 Antworten

Guter Ort, um an persönliche Informationen zu kommen:

https://www.aufindiewelt.de

Da sind auch immer Returnees, die über ihre Erfahrungen berichten. 

Fast jeder macht so einen Austausch schließlich nur einmal im Leben.

Hier findest du Orgas aufgelistet:

http://schueleraustausch-usa.e2make.com

Einige Orgas sind gemeinnützig. AFS und YFU zum Beispiel. 

https://www.schueleraustausch.net/ratgeber/austauschorganisation/text/gemeinnuetzig-oder-kommerziell

Wer in die USA möchte, muss wegen des erforderlichen Visums in ein Programm aufgenommenen werden.

DAS ist die Hauptaufgabe der Organisationen. Diese Aufgabe wird immer von den Partner Organisationen in den USA übernommen. Auch die tatsächliche Betreuung vor Ort. 

In den USA gibt es ca. 3(!) Organisationen, die das für alle deutschen Unternehmen übernehmen .... wichtig ist, dass ihr euch gut aufgehoben fühlt. 

Außerdem sucht die Partnerorganisation, die Gastfamilie für dich. Ein wirklich guter Brief an die potentielle Host Family ist wichtig. Dieser wird im Internet veröffentlicht. 

Gastfamilien in den USA bekommen kein Geld dafür, dass sie dich aufnehmen. Also, Ansprüche runterschrauben. Anders in Kanada und Ozeanien. Daher sind die ATJ dort auch teurer.

Es kann es tatsächlich sinnvoll sein, sich bei mehr als einer Organisation zu bewerben. 

Eine sogenannte Regionenwahl ist auch kontraproduktiv. Denn wenn du die Region einschränkst, schränkst du deine Platzierung Chancen ungemein und unnötig ein, da nicht im ganzen Land für dich nach einer Gastfamilie gesucht werden würde. Auch in den gewählten Regionen gibt es viel mehr Pampa, als gefragte Großstädte. Und Familien, die dich gratis aufnehmen wohnen eben nicht in Manhattan oder Chicago am Lake. 

Die Regionenwahl ist also kein Garant dafür, dass du die besser/coolere Erfahrung machst. 

Fragt dich was tatsächlich wichtig für dich ist?:

  • Räumliche Nähe zur Organisation in Deutschland für die persönlich Vorbereitung
  • Preis 
  • Möglichkeit sich für Stipendien zu bewerben
  • Bewertungen im Internet/Erfahrungen v. Mitschülern
  • Möglichkeit der Staaten- oder Regionenwahl in den USA
  • ...

An finanzieller Unterstützung für Schüleraustauschjahre gibt es:

BAföG

Auch nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz kann ein Anspruch auf eine Auslandsförderung für Schüler bestehen.

Stipendien:

  • Parlamentarisches Patenschaftsprogramm (Vollstipendium!)
  • Teilstipendien von Organisationen
  • Daimler-Byrnes-Stipendium
  •  Nordlicht-Stipendien
  • Förderung durch Lions Club oder Rotary Club

Weitere Förderungsmöglichkeiten:

  • Bildungskredit und weitere Möglichkeiten der Finanzierung
  •  PPP
Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

nessa907 
Beitragsersteller
 03.01.2025, 21:18

Sind die Organisationen die im link angegeben sind auch für Österreicher?

Hallo nessa907

ein Auslandsjahr in der Schulzeit, ein Schüleraustausch USA, ist eine gute Idee. Zu deinen Fragen hat stufix2000 bereits Wichtiges gesagt. Ergänzend folgendes:

  • Für die Auswahl der deutschen Austauschorganisation ist wichtig, mit welcher US-Organisation sie zusammenarbeitet und dass sie selbst seriös und leistungsfähig ist.
  • Die Höhe der Kosten kannst du gestalten, indem du ein gutes und günstiges Angebot auswählst
  • Der beste Termin für den Start in die USA ist jeweils der Herbst, besser als zum Jahresbeginn). Dann startest du mit den Amerikanern in das neue Schuljahr. Dafür gibt es auch die größte Auswahl an Plätzen an den High Schools und die meisten Stipendien.
  • Für den Schüleraustausch nach USA gibt es viele Fördermöglichkeiten und Stipendien.
  • Wenn du alle Möglichkeiten nutzt, kannst du den Eigenanteil deiner Familie an den Kosten stark reduzieren. Einzelheiten findest du hier.

Das Auslandsjahr ist ein größeres Projekt. In jedem Falle gilt zum Vorgehen: Du solltest das systematisch vorbereiten. Dazu gibt es

Einen Überblick über die Aufgaben der Austauschorganisationen und wie man den besten Anbieter findet, gibt dieser Blog-Beitrag

Viele Grüße

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Seit 2001 beschäftige ich mich mit dem Thema

Da die Länder unterschiedliche Verträge haben, solltest Du im Internet gezielt nach Schüleraustausch-Organisationen für Österreicher suchen. Versuche es mal mit dem Suchbegriff "schüleraustausch für österreicher". Da sind mehre Links aufgeploppt, die für Dich hilfreich sein können.

https://www.afs.at/schueleraustausch/ - https://www.jugendportal.at/themen/auslandsaufenthalte-reisen/schulbesuch-im-ausland - https://yfu.at/ - https://www.afs.at/austauschjahr/ - etc.


stufix2000  04.01.2025, 09:49

Afs und YFU sind die Gemeinnützigen, die europaweit agieren.

Lachlan  05.01.2025, 09:06
@stufix2000

Es wird gerne mal übersehen, dass es unterschiedliche Regelungen für D, A und CH geben kann, da zwischen den Staaten unterschiedliche Verträge abgeschlossen wurden.

stufix2000  05.01.2025, 09:16
@Lachlan

Ja, aber für die J-1 Visa geben die USA die Regeln vor.

Die Beurlaubung liegt jeweils an den lokalen Schulbehörden.

Lachlan  05.01.2025, 09:29
@stufix2000

Die USA brauen doch ohnehin ihr eigenes Süppchen. Die kann man doch nicht wirklich auch nur ansatzweise in Erwägung ziehen. ;)

stufix2000  05.01.2025, 09:44
@Lachlan

Für einen Austausch schon. Meine Meinung.

Man kann dann mitreden nicht nur darüber spekulieren.