Versandetiketten von PDF zu Etikettendrucker - wie funktioniert das?

kugel  24.08.2025, 19:59

Wer ist euer Versanddienstleister?

Inkognito-Nutzer   24.08.2025, 20:00

Hauptsächlich Hermes, sehr vereinzelt aber auch GLS und DHL.

4 Antworten

Die meisten Paketetiketten sind A6, mit dem Beleg daneben dann A5 (als Geschäftskunde hast du keine extra Belege, die gibt es dann gesammelt online oder als Report auf A4 oder in der Software). Eitikettenbögen mit 4 Etiketten auf A4 sind da die Lösung, mit einem Drucker mit Einzug kann man die ggf. auch 2x in verschiedene Richtungen verwenden und jeweils das Etikett abziehen und den Nachweiszettel kleben lassen und aufbewahren (das ist NICHT empfohlen, es gibt Drucker, die mögen es nicht, schonmal verwendete Bögen nochmal zu verwenden, hatte aber nie Probleme damit).

Die Etikettenbögen gibt es nicht auch nur von Avery Zweckform (die sind teuer) sondern auch von einigen alternativen Anbietern.

Klassische "Etikettendrucker" wie die Brother QL sind für Paketetiketten zu klein, das funktioniert da nur, wenn du deine Waren per Großbrief versenden kannst, für die Onlinebriefmarke reichen die.

Ab einem gewissem Volumen lohnt sich ein "normaler" A4 S/W-Laserdrucker nur für Etiketten oder einer mit mehreren Papierfächern, so dass man nicht einzeln über den manuellen Einzug drucken muss.


Inkognito-Nutzer   24.08.2025, 20:41

Danke!

Wie groß sind die Label? Es gibt Ettikettenbögen für Laser- und Tintenstrahldrucker. Diese Bögen sind dann Unterteilt.

Ist das Label A6 groß, dann hat der A4 Ettikettenbogen 4 Label. Ist das Label im PDF oben rechts oder oben links, kann man das direkt auf so einen Bogen drucken. Dreht man den Bogen auf den Kopf, kann man den Bogen für ein weiteres Label verwenden.

Ein Labeldrucker druckt je nach Hersteller und Einstellungen entweder nur die obere linke Ecke so weit die auf das Label passt oder - das machen die meisten - verkleinern die A4 Seite so dass die komplett auf das Label passt.

Man muss für einen Labeldrucker schon an die Daten im PDF ran kommen und die dann in Word, Excel oder ins Labeldruckerprogramm rein bekommen.

Normalerweise sind PDF für Begleitpapiertaschen gedacht. Als A4 ausdrucken, falten und in die Tasche stecken. Die Tasche dann aufkleben.

https://www.amazon.de/baytronic-Begleitpapiertaschen-Lieferscheintaschen-Dokumententaschen-Versandtaschen/dp/B07N78VZRJ

Die sind einem Fensterkurvert sehr ähnlich. Wenn der gefaltete Ausdruck korrekt in ein Fensterkuvert passt, dann passt der auch in so eine Aufklebetasche.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Inkognito-Nutzer   26.08.2025, 08:01

Die Label haben zur Zeit A5 Größe. Ich erhalte normale PDF-Files in A4, oben ist das Versandlabel, unten eine Kopie für meine Unterlagen mit einem Feld, auf dem man am Ende den Einlieferungsbeleg einklebt. Klassisch Hermes eben.

Genau das Getüddel mit Word, Excel, ect. möchte ich gerne vermeiden. Andere Firmen bekommen das doch auch hin.

Das geht sehr einfach mit PDF24 Creator.

Du lädst in der Auswahl den Reader. Lädst die PDF und gehst oben auf eines der Zeichen (das mit dem Quadrat). Dort gibt es Snapshot auswählen. Nun markierst du den Bereich den du drucken willst und unten Rechts erscheint ein kleines Fenster bei dem man auch drucken auswählen kann.

Es wird nur der markierte Bereich ausgedruckt.

Den PDF 24 Creator gibt es hier:

https://www.pdf24.org/de/


Inkognito-Nutzer   26.08.2025, 07:55

Naja, dafür könnte ich genauso gut Snipping Tool nehmen und es dann an einen Labeldrucker weiterzuleiten. Mein je Frage war ja, wie das. Möglich ist, ohne mit Screenshots arbeiten zu müssen.

Druck deine Etiketten auf Querformat A5 aus.

Gerne können Sie auch Etiketten-Papier benutzen (Geteilt in Querrichtung A4, d. h. 2x DIN A5). Beispielsweise bietet die Firma Avery Zweckform© mit den Universal-Etiketten Nr. 3655 ein passendes Produkt.

Quelle: https://www.dhl.de/de/privatkunden/hilfe-kundenservice/of-bezahlung/druck.html

Alternativ gibt die Pakete mit QR-Code in der Filiale ab.

Sobald du Geschäftskunde bist, kannst du die passenden Etiketten beim Anbieter kaufen. Du brauchst dann nur einen Drucker mit separatem Einzug.

Zb den hier

https://www.backmarket.de/de-de/p/lexmark-ms521dn-laserdrucker-schwarzweiss/24056702-2825-49e3-a313-c91cc7cfa7d9?shopping=gmc&utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=DE_SA_SHOP_G_GEN_Others_RSC&gclid=Cj0KCQjw8KrFBhDUARIsAMvIApanKxffb5aofvWM626yCBZQ5rKGj48bkRfsIycnF52hXqClgskXuz4aAo1cEALw_wcB&gclid=Cj0KCQjw8KrFBhDUARIsAMvIApanKxffb5aofvWM626yCBZQ5rKGj48bkRfsIycnF52hXqClgskXuz4aAo1cEALw_wcB&gad_source=1&gad_campaignid=21262269543&gbraid=0AAAAADDqGRwiRc72llyyOu1Tr3asef7cQ&l=10

Den hab ich tatsächlich im Büro stehen und ist wirklich unschlagbar. Die Klappe mit dem lexmark-zeichen aufklappen, Etiketten rein, drucken.


Inkognito-Nutzer   24.08.2025, 20:10

Als A5 zu drucken ist kein schlechter Gedanke, die Idee krankt aber daran, dass es eben auf dem PDF, welches ich erhalte, zwei Label gibt, eines für das Paket und eines für meine Unterlagen. So müsste ich das PDF erst beschneiden.

Eine Abgabe mit QR-Code kommt für mich nicht in Frage. Mir wäre das Risiko zu hoch, die Pakete zu verwechseln (meist nahezu identische Verpackung mit unterschiedlichem Inhalt) und dann bekommen die Kunden nicht das, was sie bestellt haben. Das ist ja auch doof.

Ich suche daher eben eine Lösung für einen Etikettendrucker, die jetzt schon ginge.

Der Drucker, den Du von Lexmark geschickt hast, scheint mir ein ganz normaler Drucker zu sein, oder irre ich mich da?

kugel  24.08.2025, 20:13
@Inkognito-Beitragsersteller

Ja. Es ist ein ganz normaler Drucker mit separatem Einzug für Etiketten in sonderformat

Du kannst doch einen Bildausschnitt machen und den in Word einfügen bzw auf a5 quer drucken. Das machst du mit deinem Etikett und dann auch mit deinem Beleg (normales Papier)

Oder einfach den QR-Code drucken und mir einem klebedot oder tesastreifen auf das Paket kleben. Kannst du nach dem Scannen auch abmachen

Inkognito-Nutzer   24.08.2025, 20:41
@kugel

Danke sehr!