Lass es und werde erst mal stabil. Du bist so aus der Spur, dass es weder dir, noch den Betreuern noch den Kindern etwas bringt, wenn du in diesem Zustand mitfährst.

Du bist dort um Verantwortung für andere fremde Kinder zu übernehmen. Und im Moment kommst du mit dir selbst überhaupt nicht klar.

Suche nach der Freizeit das Gespräch mit den Verantwortlichen. Dann hast du mehr Zeit deine Situation zu erklären und dass du die nächsten Monate dazu nutzt um stabil zu werden um nächstes Jahr fit und stabil mitzufahren und deine Job zu machen.

...zur Antwort
Und will jetzt ne gleich Stress machen.

Den machst du doch schon.

bewerte ich des alles über ?

Ja

...zur Antwort

Propolis.

Entweder direkt beim Imker oder in der Apotheke/Reformhaus.

Jede Stunde einen halben Teelöffel Zucker und darauf Propolis träufeln

Hilft

...zur Antwort

Sie soll sich mit der Klassenleitung, die die Schülerpraktikas organisiert und auch mit den Firmen in Kontakt steht, in Verbindung setzen.

Meist ist das die klassleitung.

...zur Antwort

Falsche Rasur (gegen den Strich), zu enge Klamotten (sei es Unterwäsche oder Hosen), hoher Polyester- bzw Kunstfaseranteil in der Wäsche. Aggressive Waschmittel, Weichspüler Viel schwitzen und scharfer salziger Schweiß auf der frisch rasierten Haut.

Du bist nicht im Endstadium ;-) manche Menschen sind in dieser Hinsicht einfach empfindlich. Eine kleine Schwachstelle des Körpers. So wie die einen gleich nen fetten Herpespickel an der Lippe bekommen, wenn das Glas nicht ganz sauber ist und anderen macht das null aus.

Besorge dir die Ilon-salbe in der Apotheke. Die ist wesentlich besser, effektiver und angenehmer als Zugsalbe (Ichtholan). Sobald es zipt, nen Klecks Salbe auf die Stelle und ein Pflaster drauf. Das machst du ein paar Tage. Entweder es wird reif und geht auf oder er bildet sich zurück

Achja... Ich war damals in den 20ern, als es richtig schlimm war, auch beim Hautarzt. Kurz draufgeguckt, joa, ist ein Abszess. Wenn er reif ist kommen sie, dann machen wir den auf. Ja toll. Half null, weil das Ding ohnehin von selbst aufgeht.

Danach war learning by doing. Die Ursachen sind vielfältig

...zur Antwort

Wieso wird normalisiert, dass jeder in einem schicken Haus/Wohnung wohnt, und wenn es nicht so ist, sich schämt?

https://www.gutefrage.net/frage/schaeme-mich-vor-meinem-haus

...zur Antwort

.....

...zur Antwort

Dann frag doch lieber die Kollegen von Freitag bzw heute, die mit dir gearbeitet haben ob einer das Paket aufge- oder verräumt hat.

...zur Antwort

Eine Städtereise kannst du mit einem Wander- und Chillurlaub nicht vergleichen ;-)

Beides hat seinen Reiz und jeder hat für seinen Urlaub eben andere Vorstellungen.

Davon abgesehen: Ja, Wien ist phantastisch, unfassbar viel Kultur. Muss man sich halt auch leisten können...

...zur Antwort

Voraussetzung für die Einbürgerung

Damit du weißt, dass diese Menschen den deutschen Pass nicht einfach so hinterher geworfen bekommen

Die Voraussetzungen für eine Einbürgerung in Deutschland umfassen unter anderem einen rechtmäßigen Aufenthalt von mindestens 5 Jahren, den Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (B1-Niveau), eine gesicherte Lebensgrundlage, keine Vorstrafen und die Bekenntnis zur freiheitlich demokratischen Grundordnung. Es gibt auch Ausnahmen und Sonderregelungen, die eine schnellere Einbürgerung ermöglichen können.
Detaillierte Voraussetzungen:
Aufenthalt:
In der Regel ist ein rechtmäßiger Aufenthalt von mindestens 5 Jahren in Deutschland erforderlich.
Aufenthaltstitel:
Ein unbefristetes Aufenthaltsrecht oder eine Aufenthaltserlaubnis, die nicht nur vorübergehend ist, ist notwendig.
Lebensunterhalt:
Der Lebensunterhalt muss selbstständig ohne Sozialhilfe oder andere öffentliche Leistungen gesichert sein.
Deutschkenntnisse:
Ausreichende Deutschkenntnisse, mindestens auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens, sind erforderlich.
Staatsbürgerliche Kenntnisse:
Kenntnisse der deutschen Rechts- und Gesellschaftsordnung sowie der Lebensverhältnisse in Deutschland müssen nachgewiesen werden, oft durch einen Einbürgerungstest.
Verfassungstreue:
Ein Bekenntnis zur freiheitlich demokratischen Grundordnung des Grundgesetzes ist erforderlich, ebenso wie die Anerkennung der historischen Verantwortung Deutschlands.
Straffreiheit:
Es dürfen keine Vorstrafen vorliegen, die einer Einbürgerung entgegenstehen.
Identität und Staatsangehörigkeit:
Die Identität und die bisherige Staatsangehörigkeit müssen nachgewiesen werden.
Ausnahmen und Sonderregelungen:
Bei besonderen Integrationsleistungen, wie z.B. sehr guten Deutschkenntnissen oder besonderen schulischen oder beruflichen Leistungen, kann die Einbürgerungsfrist auf 3 Jahre verkürzt werden.
Für ehemalige Gastarbeiter oder Vertragsarbeiter in der DDR sowie deren nachgezogene Ehegatten gelten erleichterte Bedingungen.
Ehepartner deutscher Staatsangehöriger können unter bestimmten Voraussetzungen auch nach kürzerer Aufenthaltsdauer eingebürgert werden.

Antwort von KI

...zur Antwort

Ruf den Bereitschaftsdienst 116117

...zur Antwort