Und zwar/Unzwar: Eure Schreibweise?

7 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Wenn ich Standarddeutsch schreibe: und zwar
Wenn ich Regiolekt schreibe: unzwaa/unzwar

Manche Fehler passieren oft aufgrund von Dialekte und Regiolekte und daher kommt das wohl bei manchen auch in der standarddeutschen Sprache vor.
Ich finde es aber nicht schön, dass manche immer sofort andere Menschen als dumm bezeichnen müssen.

Wenn man jetzt unzwahr oder und zwahr schreibt, liegt das natürlich an einem anderen Grund für diesen Fehler, aber was hat man davon, jemanden sofort als dumm zu bezeichnen? Will man damit der Person sagen, man ist schlauer? Wozu? Braucht man das, um sich gut zu fühlen?
Man kann auch einfach mal nett sein und freundlich darauf hinweisen, dass es ein Fehler ist.
Wegen solchen Menschen gehe ich immer extra nach Aldi, da können die sich schön schlau fühlen.


Inkognito-Nutzer   06.07.2024, 02:38

Jemanden als dumm zu bezeichnen finde ich auch nicht okay. Ich war mir nur nicht sicher, ob ich es richtig schreibe (und zwar).

Ich habe auch nicht immer die beste Rechtschreibung oder Satzbau. Besonders am Handy. War auch in einer Sprachschule da ich spät das Sprechen lernen musste (Psyche und so). Durfte mir auch oft schon blöde Dinge deshalb anhören.

An sowas wie die Dialekte hatte ich gar nicht gedacht. Das behalte ich im Hinterkopf. Eine sehr gute und ausführliche Antwort. Danke dir 🙂

TaeyangX  06.07.2024, 04:40
@Inkognito-Beitragsersteller

Dich meinte ich damit auch nicht, sondern eine andere Person, die hier sofort von Dummheit sprach. ^^ Anstatt die Frage normal zu beantworten, muss man andere Personen als dumm bezeichnen. Ich verstehe sowas nie. :c

Das mit den Dialekten ist oft der Fall. Auch bei Menschen, die zum Beispiel sowas schreiben wie "Die Frau, die wo ...". Das kommt auch aus dem Dialekt, den man im Ort eigentlich spricht.
Ich sage ja gerne, dass ich na(ch) Aldi gehe und nicht zu/zum Aldi. Das hat "eigentlich" mit dem Standarddeutschen nichts zu tun, sondern kommt aus dem Niederdeutschen, wo man na oder no gesagt hat. Im Niederländischen ist das sogar bis heute Standardsprache: Ik ga naar de Aldi.
Ich weiß nicht, wie es im südlicheren Deutschland ist, aber bei mir wird bei und gerne das d verschluckt und mein Regiolekt zieht Wörter gerne zusammen: Hömma (Höre mal), samma (sage mal), wommama (wollen wir mal), habbich (habe ich), unzwar (und zwar).
"Hömma, samma, womma nomma?" ist ein ganz normaler Satz. 😜
Es fällt nicht jedem Menschen auf, aber eigentlich spricht in Deutschland sogar niemand zu 100% Standarddeutsch, auch wenn das manche gerne behaupten.

Mir passieren aber auch manchmal Fehler und ich sehe das erst später, weil ich beim Schreiben zu sehr daran denke, wie ich spreche. Mir fällt oft auf, dass ich nehm im Imperativ schreibe statt nimm. Das liegt daran, dass man in meinem Regiolekt im Imperativ nehm verwendet "nehm dat gezz!" und nimm im Präsens gebraucht wird "ich nimm dat".

Genau wegen sowas, was du erzählst, finde ich es erst recht doof andere Menschen als dumm zu bezeichnen. Man kennt doch überhaupt nicht die Gründe.

Und gerne! Ich hoffe nur, meine Texte sind nicht immer zu lang. Manchmal komme ich nicht zum Ende. o:

Es gibt nicht meine oder deine Schreibweise, es gibt nur eine Schreibweise, und zwar "und zwar".

Wer einen Text mit "und zwar" beginnt, hat die Funktion von "und zwar" nicht begriffen, nämlich (= und zwar)

  1. eine vorausgegangene Aussage zu erläutern
  2. oder eine vorausgegangene Aufforderung oder Behauptung zu verstärken.

Die Schreibweise "unzwar, unswar, unswahr" lässt sich nicht mit Regiolekt o.ä. rechtfertigen, sondern ist schlicht ein Rechtschreibfehler.

Beispiele:

  • Sabine war im Urlaub in Indonesien, und zwar zum Surfen auf Lombok. (1)
  • Ich habe vor, mein Leben radikal zu ändern, und zwar werde ich meinen Beruf an den Nagel hängen und ... (1)
  • Räum jetzt dein Zimmer auf, und zwar ein bisschen plötzlich! (2)
  • Ich habe mich von meinem Mann getrennt, und zwar definitiv. (2)

Am schlimmsten ist es, wenn das als Anfang benutzt wird.

Da macht dann auch die korrekte Schreibweise keinen Sinn.

Natürlich nur „und zwar”.

Hier bei GF findet man übrigens folgende Schreibweisen sehr häufig nebst vielen anderen Fehlern:

  • unswar, unzwar, ondswar

Am schlimmsten fand ich das: unswahr

Ich dachte ich seh nicht recht!