Stromschlag 30V 10A?

3 Antworten

Bei 30 V bekommt man keinen Stromschlag.

Völlig egal, was da auf dem Bauteil steht. Relevant ist die messbare Spannung.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Industrieelektriker (Betriebstechnik)

Franky12345678  22.03.2025, 06:21

Und wenn es Funktionskleinspannung war? ;)

electrician  22.03.2025, 12:17
@Franky12345678

Dann liegt sie unter 50 VAC und unter 120 VDC. Naja, vielleicht war's ja auch die Selbstinduktion beim Abschalten eines Relais. Tut weh, bringt einen aber auch nicht um. Ist wie Weidezaungerät...

Franky12345678  22.03.2025, 18:48
@electrician

Du weißt nicht, was "Funktionskleinspannung" ist. ;)

Deinem Benutzernamen nach hast du irgendwas mit Strom zutun. Da wäre das vielleicht auch für dich wichtig zu wissen.

Daher:

Das hat nichts mit Sinus etc. zutun.

Es gibt unterschiedliche Arten von Kleinspannung.

Schau mal hier:

https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinspannung

Funktionskleinspannung hat im Gegensatz zur Schutzkleinspannung keine galvanische Trennung zum Primärnetz.

electrician  22.03.2025, 19:07
@Franky12345678

Es gibt keine galvanische Trennung - OK. Das liegt daran, dass im FELV-Netzgerät der Schutzleiter am Gehäuse aufgelegt ist. Ändert doch aber nichts an den maximalen Werten der Schutzleinspannungen.

Franky12345678  22.03.2025, 20:09
@electrician
Es gibt keine galvanische Trennung - OK. Das liegt daran, dass im FELV-Netzgerät der Schutzleiter am Gehäuse aufgelegt ist.

Hä? Was?

Funktionskleinspannung ist keine Schutzkleinspannung, sondern "nur" Kleinspannung.

Vielleicht die Links nochmal genauer lesen.

Sofort zum Arzt!

Auch wenn der Schalter nur 30V schalten kann: In solchen Geräten kommt Kleinspannung meistens aus günstigen Kondensatornetzteilen.

Diese stellen reine Funktionskleinspannung ohne galvanische Trennung bereit, die im Gegensatz zur Schutzkleinspannung die berührungssicheren Eigenschaften NICHT besitzt! Berührungssichere Schutzkleinspannung ist in solchen Geräten nicht notwendig, da das Gehäuse ohnehin Schutzklasse 1 oder 2 haben muss wegen den verbauten 230V-Komponenten.

So funktioniert ein Kondensatornetzteil: Die Elektronik braucht - sagen wir - 12V. Dann wird ein Kondensator und ein bisschen Elektronik zur Spannungsstabilisierung vor die Steuerungselektronik geschaltet, um diese mit der benötigten Spannung zu versorgen. Das funktioniert problemlos, ist aber trotzdem "heiß", was das Berühren betrifft.

Durch das Kondensatornetzteil können mit 50:50-Chance 218-230V gegen Erde an der Elektronik liegen! Die Chance hängt davon ab, wie rum der Stecker eingesteckt ist, Fässt du bei den "falschen 50" hinein, gibt es Stromschlag!

Du hast sehr fahrlässig gehandelt: Man fummelt niemals an solchen Geräten herum, wenn der Stecker drin ist!! Und auch, wenn er raus ist, kann noch eine weile Gefährliche Spannung anliegen! Überlasse solche Arbeiten besser einem Fachmann.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich beschäftige mich schon mehrere Jahre damit.

Ursusmaritimus  22.03.2025, 08:22

Auch bei einem Kondensatornetzteil darf eine gefährliche Spannung nur für einen ungefährlichen Zeitraum anliegen. Man bekommt einen Wischer, der ist aber so kurz und energiearm das es das Herz nicht aus dem Takt bringt.

Ursusmaritimus  22.03.2025, 18:57
@Franky12345678

Das dürfte dann bei einem Haushaltsgerät nicht zum Einsatz kommen.

Erste und wichtigste Voraussetzung für diese kapazitive Netzteilmethode ist, dass das Fehlen der galvanischen Trennung aus Sicherheitsgründen zulässig ist!
Franky12345678  22.03.2025, 20:06
@Ursusmaritimus

Ist es doch in diesem Fall - Der Spüler, in dem sich das ganze befindet, hat ein Gehäuse der Schutzklasse 1.

Ursusmaritimus  22.03.2025, 20:09
@Franky12345678

Wenn das aktuell so gesehen wird muss ich dir recht geben.

Mit so einem technischen Fauxpas habe ich nicht gerechnet. Aber Sicherheit soll ja ein Wert an sich sein......

Franky12345678  22.03.2025, 20:26
@Ursusmaritimus

Das ist nicht irgendwie unsicher (solange man nicht, wie TE es tat, daran herumschraubt, während Spannung anliegt).

Einfaches Beispiel für FELV/Kondensatornetzteil:

LED-Lämpchen in einem Lichtschalter.

Die LED will ca. 10mA und hat dabei einen Spannungsabfall von, sagen wir, 3V. Kleinspannung. Kann man mit einer 9V-Batterie so betreiben, wenn man einen Vorwiderstand vorschaltet.

Das funktioniert auch mit 230V. Dazu muss man nur gleichrichten und den Vorwiderstand entsprechend höher auslegen.

Durch die Gleichrichtung entsteht 325V DC (wegen Sinus-Effektivwert und so).

Da der Widerstand nun aber durch den hohen Spannungsabfall (325V - 3V) * 10mA = ca. 3,2Watt Verlustleistung verheizen würde, bedient man sich eines Tricks: Man ersetzt einen großen Teil dieses Widerstands durch einen equivalenten Blindwiderstand (Kondensator), der die Verlustleistung auf die Blindleistung verschiebt, so dass sich die 3,2W nicht in voller Höhe auf der Stromrechnung niederlassen.

Ein kleiner Teil des Vorwiderstandes bleibt als Wirkwiderstand ausgeführt, weil die Ausgangsspannung sonst zu instabil wäre.

Wenn man jetzt noch eine Regelung/KSQ dazu nimmt, welche den Strom ausgangsseitig auf 10mA begrenzt, wird die LED optimal und effizient betrieben.

Fertig ist das Kondensatornetzteil. :)

Du kannst da auch ein wesentlich komplizierteres und teures SELV/PELV-Schaltnetzteil mit galvanischer TRennung in die Kontrollleuchte einbauen. Aber das hätte hier keinen Mehrwert: Der Schaltereinsatz, in dem die Kontrollleuchte als internes Bauteil eingesetzt wird, wird ohnehin mit 230V betrieben und dieser hat zunächst nur Basisisolierung.

Erst, wenn er eingebaut wird und die Abdeckung vollständig drauf ist, wird es zur Schutzklasse 2.

Ganz ähnlich ist es auch mit der internen Elektronik einer Spülmaschine (nur, dass sie SK 1 ist).

SELV und PELV spielen ihre Vorteile nur dann aus, wenn damit Schutzklasse 3-Verbraucher betrieben werden. Also solche, die weder schutzisoliert noch schutzgeerdet sind, weil sie mit Schutzkleinspannung versorgt werden, die beides nicht oder nur bedingt erfordern.

Bei 30 V ist das Risiko gering. Beobachte dich. Falls ungewöhnliche Symptome auftreten, Arzt aufsuchen.


Franky12345678  22.03.2025, 06:25

In diesem Fall kann trotzdem ein voller Stromschlag passieren. Siehe meinen Beitrag.