Steuererhöhung sinnvoll?
Wäre es in der aktuellen Situation nicht sinnvoll die Steuern in Deutschland zu erhöhen?
Natürlich nicht für das ärmere Drittel, oder das mittlere Drittel (= echter Mittelstand), sondern für das obere Drittel (Jahreseinkommen über 100 000 €).
Also Verlängerung der Steuerprogression nach oben, statt Spitzensteuersatz bereits unter 100 000 Euro.
Begründung:
Diese besonders reichen Menschen verursachen auch überproportional Umweltverschmutzung und Klimaerwärmung.
15 Stimmen
5 Antworten
Ich fände Steuerhöhungen für Besserverdienende sehr gut.
Zudem muss der Spitzensteuersatz nicht so früh anfangen, sondern ich könnte mir eine weitere Staffelung vorstellen.
Bei 100.000€, 200.000€, 300.000€ in 100.000€ Schritten bis hin zu einer Million.
Bei riesigen Abfindungen von CEO, die auch mal 20 Millionen bekommen könnte ich mir einen weiteren speziellen Steuersatz vorstellen.
Durch Inflation erhöhen sich die Steuern automatisch.
Beispiel: Ein Gerät kostet 1000€ + Umsatzsteuer (USt). Die 190 € gehen an den Staat.
Dasselbe Gerät zum Preis von 1200€ + USt bringt dem Staat 228 €
Noch krasser ist der automatische Steuer-Aufschwung bei der Einkommensteuer (ESt), da wächst nicht nur der Betrag, sondern zusätzlich die Prozentzahl. Nennt man Progression.
nur für die unteren und mittleren Einkommenschichten richtig.
Bei höheren einkommen ist die Progression gedeckelt.
Und da gleichzeitig der Maximalbeitragssatz für Krankenkasse, Pflegeversicherung und Rentenversichetrung auch limitiert ist, bekommen wirklich reiche Menschen mehr Netto vom Brutto.
Ich bin für eine gemäßigte Steuererhöhung für sehr hohe Einkommen.
Gemäßigt, weil diese Leute bei zu großer Belastung einfach abwandern. Deshalb sollte die Steuererhöhung zur allgemeinen Situation in Europa passen.
Allerdings sollten erstmal Möglichkeiten zur Einsparung gesucht werden, Wie Entbürokratisierung, Entwicklungshilfen für unsinnige Projekte, Gehälter der Politiker, Abbau von überflüssigen Beamten in der Politik, Konzentration der Regierung auf Kernaufgaben des Staates, statt Einmischung in mehr oder weniger private Angelegenheiten der Bürger usw...
Wenn man die wirtschaftlichen Leistungserbringer noch weiter gängelt, wird es bald keine Leistungserbringer mehr in Deutschland geben.
Und dadurch auch kein Steuereinkommen, das man von ihnen abführen könnte.
Hallo BurkeUndCo,
Wenn ich als Schweizer sehe, was ihr bereits an Steuern bezahlen müsst, dann finde ich das schon echt krass! Also ganz sicher auch keine höheren Steuern bei einem Einkommen von 100"000 oder auch 200'000 Euro, denn das ist nicht wirklich viel!
Begründung:
Diese besonders reichen Menschen verursachen auch überproportional Umweltverschmutzung und Klimaerwärmung.
Ganz genau! Aber das sind dann doch eher Milliardäre. Die verursachen doch mit ihrem Verhalten am meisten Umweltverschmutzung und Co2 und können mit dem vielen Geld auch noch Steuern vermeiden...
Liebe Grüße, underdogs969
Dann solltest du dir aber auch mal das Preisniveau in Deutschland anschauen.
Es kommen nicht umsonst beliebig viele Schweizer zum Einkaufen nach Deutschland. Ein Teil der Einkommenssteuer in Deutschland ist halt in der Schweiz als Preiserhöhung der Waren versteckt.
Von Mietpreisen muss man gar nicht erst reden.
==> Der Mensch mit mittlerem Einkommen lebt in Deutschland definitiv nicht schlechtrer als in der Schweiz.