Steht einen Menschen das zu was er oder sich in seinen oder ihrem Leben erarbeitet hat?
7 Stimmen
5 Antworten
Ja. Aber leider geht es in Unserer Gesellschaft nur mehr ums Erben. Ein Teil arbeitet ohne ende und der andere Erbt Millionen.
Was heißt "bestrafen". Kann man nicht von JEDEM Menschen erwarten, dass er sich erarbeitet, was er haben will? Du bestrafst lieber die, die nichts geerbt haben oder wie? Und nein - die Eltern haben nichtr zwangsläufig "ohne Ende gearbeitet". Glaubst du ernsthaft, jemand wird reich durch ARBEIT?
Für unsere Eltern bzw. Großeltern (also von meiner Alter her ;)) war das möglich. Heutzutage ist es sehr viel schwieriger.
Und wenn die Eltern ihrem Kind ein gutes Leben ermöglichen wollen, dass die vllt. nicht so viel arbeiten müssen, oder sich generell bei der Familienplanung keine finanzielle Sorgen machen müssen...
...dann hat (mMn) der Staat kein Recht dort einen Riegel vorzuschieben und abzukassieren.
Weil es doppelte Besteuerung ist. Was sich beispielsweise eine Großmutter aufgebaut hat, wurde alles versteuert. Ihre Arbeit, die Vermietungen, Kapitalerträge,...das alles wurde bereits versteuert.
Der Freibetrag beträgt seit 2007 diese 400k. Und seitdem sind wir grade bei Wohnungen und Gold und anderen Wertbeständen sehr inflationär unterwegs. Dieser Betrag wird ja nie an die Inflation angepasst. Eine Wohnung die damals ca. 100.000 gekostet hat, kostet heute 400.000-500.000.
https://de.statista.com/graphic/1/70265/haeuserpreisindex-in-deutschland-seit-2000.jpg
Wir haben eine abbauende Krankenkasse. Ihrgendwo muss einfach Geld herkommen.
Hier würden wir eine Dikussion über Staatsausgaben beginnen. Führt zu weit und auch vom Thema der Frage weg. Der Staat könnte deutlich weniger Geld ausgeben.
Ja, und ebenso deren Kindern.
Deswegen bin ich auch ein Gegner der Erbschaftssteuer (zumin. bei Verwandten), da jeder entscheidet, was er mit seinem Geld macht, und wenn er es seiner Familie übergeben will beim Tod, sollte man es nicht zum zweiten Mal besteuern.
Solange nicht diejenigen, die der Person es überhaupt ermöglicht haben, etwas zu erarbeiten, durch Steuerschlupflöcher und Gesetzeslücken ausgeschlossen werden - also der Staat, der die Sicherheit und Infrastruktur bereitstellt.
Allerdings nicht, wenn es nach den Sozialisten geht…
Genau dafür arbeiten wir ja.
Bei den Erben haben halt die Eltern ohne Ende gearbeitet. Soll man die Kinder dafür bestrafen?