Spiegel vertauschen Seiten?
Leute ich weiß die Frage ist so dumm, aber ich check nicht, wie Spiegel Seiten vertauschen sollen. Weil wenn ich die Rechte Hand hebe, geht doch im Spiegel auch rechts dir Hand hoch. Bitte um leichte, physikalische Erklärung.
3 Antworten
Leute ich weiß die Frage ist so dumm, aber ich check nicht, wie Spiegel Seiten vertauschen sollen.
Das macht kein Spiegel. Nicht die Seiten und auch nicht oben und unten werden vertauscht, sondern nur vorn und hinten. Was vom Spiegel vor dem Spiegel weiter entfernt ist, ist auch im Spiegelbild weiter von der Spiegelebene entfernt. Dadurch entsteht der Eindruck, dass die Seiten vertauscht würden, was aber so nicht der Fall ist.
Und wenn man einen Spiegel neben einer Spiegelschrift so hält, dass man im Spiegelbild den Text so lesen kann, als wäre dieser nicht in Spiegelschrift liegt auch das nur daran, dass weiter vom Spiegel entfernte Details im Spiegelbild ebenfalls weiter von der Spiegelebene entfernt, sind, also wird auch da einfach nur vorn und hinten entsprechend gespiegelt, aber weder rechts und links noch oben und unten.
Spiegel vertauschen nicht die Seiten. Sein rechtes Auge sieht man rechts, sein linkes Auge sieht man links, den Kopf sieht man oben, die Füße unten. Was Spiegel aber auch nicht tun, ist das was man eigentlich erwartet: eine Kopie von einem erstellen, die sich zu einem umdreht (dann würde man sein rechtes Auge links sehen). Der Unterschied zur Erwartungshaltung macht die scheinbare Vertauschung. Wäre es üblich, sich zu anderen umzudrehen indem man sich auf den Kopf stellt, würden wir glauben, dass Spiegel oben und unten vertauschen.
Bitte um leichte, physikalische Erklärung.
Das ist aber keine physikalische, sondern eine psychologische und sprachliche Frage.
Wieso sagen Leute, dass Spiegel Seiten vertauschen? Was meinen sie überhaupt damit, und wissen sie, was sie damit meinen? Und schließlich: Wieso denken sie, dass das, was sie da behaupten, physikalische Gründe hätte?
Die Physik kann Dir sagen, was Spiegel tatsächlich tun: Dass sie Gegenstände abbilden, und dass es zwischen Bild und Gegenstand bestimmte geometrische Beziehungen gibt. Wie Menschen dann stattdessen alltagssprachliche Ideen wie "links" und "rechts" verwenden, um Beziehung zwischen Bild und Gegenstand beschreiben, das ist, wie gesagt eine Sache des Gehirns.