Spechte in Gärten normal?

12 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

jepp.

falls du meisenknödel oder fettfutter liegen hast - die spechte fressen nur das fett.

du könntest mal angelmaden oder mehlwürmer im zooladen kaufen, diese zuhause kurz überbrühen und mit rindertalg (beim metzger bestellen) mischen und eine stocherbox damit befüllen.

da totholz aus sicherheitsgründen mittlerweile auch in privatgärten ausgeschnitten wird, haben die spechte insbesondere im winter grosse schwierigkeiten, zu überleben und suchen daher auch oft normale vogelfutterplätze auf.

ich hatte früher mal im winter regelmässig einen grünspecht zu gast an der futterstelle vor dem kinderzimmerfenster und habe diesem dann angelmaden und igelfutter gekauft. ursprünglich eigentlich nur, weil es für kinder ganz etwas besonderes ist, solche vögel von so nah beobachten zu können.

Spechte sind nicht die typischen Kulturfolger (alle die nah beim Menschen sich aufhalten).

Dennoch könnte man sie bedingt als Kulturfolger bezeichnen.

Vor allem Grün- und buntspechte haben gelernt, dass es da einfacher ist an Nahrung zu kommen. Dazu zählen aber nicht nur Futterhäuschen sondern auch Totholz z.B. Zäune/an alten Schuppen etc. da finden sie Insektenlarven und co.

An unser Futterhäuschen kommen auch vor allem Grünspechte.

Es gibt dazu auch eine Hilfeseite ich hoffe ich finde sie, die die Probleme mit Spechten thematisiert.

Specht am Vogelhäuschen – Identifizierung, Vorbeugung und Lösungen | Feathered Realm

Hm, ich weiß nicht genau, worauf die Frage zielt oder warum Spechte nicht normal sein sollen... jedenfalls, ich habe zwar keinen Garten, aber hier in den Stadtparks sehe und v.a. höre ich sehr häufig welche. Ich vermute stark, dass die dann auch mal in die Gärten fliegen, und wenns da was zu fressen gibt, werden sie das sicher auch nicht verschmähen :)

Je nach Wohnort und umgebung ja.
Wir hatte mitunter ein Jahr da hatten wir wirklich extrem viele Gimpel bei uns gehabt, in einem anderem Jahr war unsere Wiese vor dem Haus voller Bachstelzen, was mich extrem verwundert hat.
Letztes Jahr hatten wir duzende Stare hier und sogar Schwanzmeisen.
Seit mitte letztem Jahres sogar einige Grünsprechte.
Die häufigkeit und Art der Vögel die man sieht, kann also durchaus varieren, durch den Klimawandel wird es in einigen Regionen ja mitunter auch Wärmer bzw. Milder und die Verbreitung und Häufigkeit beeinflusst, dazu noch im Winter dass zufüttern.
Als ich kleiner war hatten wir hier nie Grünspechte gehabt, die werden auch immer häufiger in unserem Wohngebiet.


iQhaenschenkl  20.02.2025, 06:22

Grünspechte sind aber immer schon Gartenvögel gewesen. Das hat nichts mit dem Klimawechsel zu tun.

Ja, Buntspechte und Grünspechte gehen auch an Meisenknödel und Erdnusstangen. Das sind Standvögel, keine Zugvögel, die bleiben auch im Winter hier, ähnlich wie Kohlmeisen und Blaumeisen.

Woher ich das weiß:Hobby