faber black edition. sind weicher als die normalen und haben daher mehr leuchtkraft.

polychromos

koh-i-noor hartmuth - die sehr viel günstige alternative für polychromos

manche farbtöne kaufe ich von andern marken, als der, mit der ich hauptsächlich zeichne, weil mir eventuell bei diesem farbton das abriebverhalten oder die leuchtkraft besser zusagen.

ich komme mit stiften mit softgrip nicht zurecht. in der regel sind die ja dreieckig

ich besitze stifte, teils auch ganze sortimente der unterschiedlichsten marken und sorten. kommt eben drauf an, auf welchem papier ich zeichnen möchte - oder ob überhaupt auf papier. ich mag auch gern mit farbstiften auf leinwandkarton arbeiten. gibt sehr interessante effekte.

im endeffekt gibt es nur die empfehlung, möglichst hoch pigmenthaltige stifte zu kaufen.

...zur Antwort

das sind geitnergassen. da das system an sich patentiert ist, kosten sie normalerweise um die 400 euro für den 8er satz.

das aussenmaterial ist zirkuszeltplane. sind sehr aufwendig in der herstellung und in der verarbeitung. das innenmaterial ist auch nicht einfach schaumstoff.

dafür halten die teile dann auch entsprechend lange, auch bei starker beantpruchung.

ist halt kein spielzeug. für ernsthafte arbeit sind sie absolut ihr geld wert.

...zur Antwort

nein.

das ist lediglich ein falscher kinick und das pferd geht gegen den zügel, weil es gerne schneller laufen möchte. am renntag ist das völlig normal. da ist das adrenalin beim pferd sehr hoch.

übrigens hast du einen derjenigen auf dem bild, der pferdefreundlich arbeitet. das pferd trägt einen englischen fahrzaum ohne scheuklappen und eine einfache stange, keine zusatzausrüstung, keinen aufsatzzügel, keine zusätzlichen riemchen, die auf nase oder genick einwirken. könnte der sohn vom heiko schwarma sein oder vom hendrik westerfeldt.

alles okay.

...zur Antwort

für bIattmetaII brauchst du anIegemiIch

für serviettentechnik kannst du auch Ieicht verdünnten weissIeim benutzen

du musst den Ieim auf die serviette auftragen, weiI es nur dann nach dem trocknen wasserfest und unempfindIich ist

...zur Antwort
Western Familienpony?

Hallo,

das hier ist erstmal nur eine rein hypothetische Frage. Im Moment könnte ich mir sowieso kein Pferd leisten, denke aber dennoch immer wieder mal darüber nach. Ich selbst bin 163 groß und wiege so ca 58 kg. Mit Sattel und Co sind es dann auch schon 70 kg. Da ich wenn ich mir ein Pony kaufe natürlich in erster Linie selbst reiten möchte, sollte das Pony auch regelmäßig dieses Gewicht tragen können. Ich habe zwar keine eigenen Kinder, aber meine Geschwister, gerade die Tochter von meinem Bruder steht total auf Ponys meine Eltern gehen regelmäßig mit ihr und ihrem Brunder zu so ersten ich will nicht sagen Reitstunden sondern kennenlern Stunden. Ich würde es also natürlich sinnvoll finden, wenn sie sowas dann mit meinem Pony machen würden. Auch meine Schwester hat jetzt eine Tochter und ist früher auch geritten. Wenn ich mal im Urlaub wäre oder so bräuchte ich ja auch jemanden der einspringt und unsere Hunde betreuen wir auch gegenseitig. Daher bin ich am überlegen was ein geeignetes Familienpony wäre. Also so klein und natürlich auch freundlich wie möglich für die Kinder, aber so groß wie nötig für mich. Da fällt einem natürlich sofort ein Isländer ein, allerdings möchte ich wenn Western reiten und ob das dann die richtige Wahl ist.... weiß ich nicht. Vielleicht fallen ja jemandem geeignete Ponys ein? Ich habe keine Tunierambitionen oder der gleichen. Reite aber schon seit ich 11 bin nur setze ich im Moment aus da ich es zeitlich und finanziell im Moment nicht hinbekomme, da ich jeden Monat 375 Euro Hundehord Kosten habe, weil mein Hund (9 Jahre) nicht alleine bleiben kann und nicht mit in die Arbeit darf. Aber vielleicht ändert sich das auch irgendwann wieder, mit meinen früheren Hunden hatte ich nie Probleme...

...zur Frage

mittelschweres deutsches/schweizer/niederländisches/französisches/österreichisches reitpony im endmassbereich.

oder ein reinbluthaflinger zwischen 1,42 und 1,50m.

isländer sind keine anfängerpferde. sie gelten als besonders stoffwechselempfindlich und man kann sie nicht in die normale 08/15 haltung geben.

reinbluthaflinger und mittelschwere reitponys sind belastbar, bei ordentlicher ausbidung gutmütig und für so ziemlich alle reitarten geeignet. reinbluthaflinger sind mir persönlich als sehr kinderaffin bekannt. allerdings neigen sie bei inkonsequentem umgang dazu, das zepter in die hand zu nehmen. sie brauchen sicherheit und eine klare linie.

...zur Antwort

sporthaflinger ist eine phantasiebezeichnung.

es ist noch nicht mal ein umgangssprachlicher begriff.

man versucht ein bisschen mehr geld rauszuschlagen, weil man für edelbluthaflinger (früher auch arabo-haflinger genannt) viel weniger bekommt, als für reinzuchthaflinger.

...zur Antwort

weil keiner 32 euro (28 schweizer franken) für einen liter milch bezahlt. und weil sie nicht aufbewahrt werden kann. sie muss nach dem auftauen direkt konsumiert werden.

gibts auch als milchpulver - 50 gramm kosten 95 euro (89 franken)

Shop - Stutenmilch vom Stockhornhof (kelpy.ch)

bei deutschen bezugsadressen ist es nicht viel günstiger.

stuten lassen sich nur melken, wenn das fohlen danebensteht. und sie geben nicht viel milch. fohlen trinken sehr oft und immer nur kleine portionen.

...zur Antwort

dem pferd ist es herzlich egal, wie es heisst.

aber es ist natürlich ein deutliches signal mangelnder wertschätzung, wenn man ihnen abwertende namen gibt.

hin und wieder kommt es vor, dass ich ein pferd trulla oder trollo nenne - zum beispiel, wenn es der ansicht ist, auf meinem fuss steht es sich weicher als auf dem boden oder so.

ansonsten haben bei mir fast alle pferde spitznamen. entweder abgeleitet vom richtigen namen oder nach irgendeiner besonderen eigenschaft.

...zur Antwort

diese art des sattels gibt es, seit es sättel mit sattelbaum gibt.

holzbäume, die flexibel miteinander verbunden sind. zum beispiel eins der geheimnisse eines guten kavalleriesattels, aber auch des guten militärsattels, da langwieriges anpassen entfällt.

kavalleriesättel wurden für warmblüter gemacht, militärsättel für eine spezifische pferderasse - in deutschland und österreich haflinger, in der schweiz für freiberger.

der original islandsattel kommt in der regel ohne holzbaum aus oder mit einem sehr spartanischen (aus treibholz)

das prinzip, das solche sättel vereint ist ein geteilter baum. das ganze wird entweder mit lederstreifen verbunden oder auch mit metallbändern. es bedarf nur leichter polsterung, damit der sattel nicht zu statisch wird.

das system an sich finde ich gut - aber ob man statt bäumen paneele verwenden sollte - ich weiss nicht.

...zur Antwort

keine ahnung, was du mit dem pferd vorhast.

auch verschweigst du deine eigene qualifikation.

ein m-pferd ist dir quasi nicht genug, obwohl es aus der beschreibung klingt, als wäre es zeitlebens dressurpferd gewesen. bei reeller ausbildung in jüngeren jahren kann so ein pferd eine saubere m-dressur laufen, bis es etwa 25 ist. erst dann wird die belastung zu hoch und man sollte langsam zurückfahren mit dem programm.

ein springpferd, das auf knappem a-niveau dressur läuft, kann mit 10 jahren schon ziemlich am ende sein. wenn du unterricht brauchst, um dies pferd bis auf l-niveau zu fördern, kannst du selber nicht höher als l-trense niveau reiten können.

so könnte mit 14-tägigem unterricht dir das ältere pferd ein hervorragendes lehrpferd sein.

an deiner stelle würde ich erst entscheiden, wenn ich probereiten und gespräch bei dem 19jährigen pferd gemacht habe.

in der tat würde ich an deiner stelle zum 19jährigen tendieren, da du dich mit dem anderen reiterlich nicht weiterentwickeln wirst. deine "angst" ist mit grösster wahrscheinlichkeit unbegründet, die wäre eher beim springpferd angebracht.

zudem - wenn man nur einmal die woche zum pferd geht, sollte das quality-time sein und nicht noch stallarbeit anfallen.

ganz persönlich, wenn ich gerade ein reitbeteiligungspferd suchen würde, hätte mich auf keine der beiden möglichkeiten gemeldet, weil beide pferde nicht meinen präferenzen entsprechen. beide pferde wären mir zu gross, beides sind sportpferde und ich würde keine herausforderung suchen, sondern ein lässiges kleinpferd - gerne auch schon 19 oder älter, das auch schon alternative bespassungsmöglichkeiten wie trail, geitner- oder tellingtontraining kennt und bei dem der besitzer nichts weiter erwartet, als jemanden, der zuverlässig ist und dem pferd guttut.

aber nochmal - an deiner stelle klare tenddenz zum pferd 2.

...zur Antwort

ich nehm immer das, was zuoberst im schrank liegt oder was zuvorderst an der garderobe hängt.

bei jacken nehme ich immer die, die im spind hängt oder ich ziehe einen arbeitspulli an.

nimm einfach irgendeine.

man sollte keine zeit haben, sich über sowas gedanken zu machen^^

...zur Antwort

ohne hilfszügel.

so, wie es einem der seriöse trainer, den man dafür engagiert hat, zeigt.

zum muskeln aufbauen muss man nicht longieren. täglich 45 minuten auf hartem boden korrekt führen bei 7km/h genügt, damit pferd und reiter muskeln aufbauen.

ps - in der führmaschine geht das nicht. auf dem laufband auch nicht. statische belastung baut nicht auf, sondern verschleisst. die entsprechenden hirnareale werden bei statischer belastung stillgelegt, so dass die hormone, die muskelaufbau anregen, nicht gebildet werden.

...zur Antwort
Koppelgruppe - (1 Wallach, 3 Stuten) Kann es funktionieren?

Hey Pferdefreunde,

mein 11-jähriger Isländerwallach stand bisher mit einer 21-jährigen Warmblutstute zusammen, was toll klappte. Die größte Liebe herrscht zwischen den beiden natürlich sobald sie rossig ist. Mein Bub lässt sich da auch etwas mitreißen und hatte auch bereits seine Vorderhufe auf ihrer Hinterhand.

Wir haben jetzt eine 10-jährige Kaltblutstute mit in die Gruppe integriert. Ergebnis die Warmblutstute wurde nach ein paar Tagen wieder rossig und hat auch insgesamt versucht meinen Isländer, der Kaltistute wegzunehmen. Der Isi rennt immer wieder von der Warmblutstute weg zur Kaltistute.

Irgendwie haben die beiden es nun doch geklärt gehabt vor der Rossigkeit, hatte ich denk Eindruck und wenn die Kaltistute die Ohren anlegt ist die Warmblutstute inzwischen brav weg. Die Warmblutstute wurde mir als ranghoch beschrieben, sie schickt Pferde gerne herum.

Erst hat mein Bube eins aufs Bein bekommen (denke er ist eher dazwischengeraten, geht Streit eigentlich aus dem Weg), dies ist nun abgeheilt nun war der Tierarzt da wegen der Warmblutstute. Die Stute wollte ohne Schmerzmittel nicht mehr in die Box reingehen. Naja auch das sieht nun schon schnell besser aus.

Kalti und Isi stehen jetzt erstmal zu zweit und stehen den ganzen Tag jetzt gaaanz eng beeinander.

Nun der nächste Neuzugang ist da, eine zierliche Kleinpferdestute (Vermutung: Mix aus was spanischem und Englischem Vollblut). Die Besitzerin hatte zuvor noch nie ein Pferd und isr ganz neu in der Reitszene und hat jetzt Schieß nachdem sie von den dicken Beinen gehört hat.

(Der Isi und die Kleinpferdestute teilen sich eine gemeinsame Koppel die direkt an ihren Paddockboxen anschließt und kennen sich bereits, der Isi wird von ihr geschickt).

Die Kaltistute stand zuvor übrigens in einer großen Pferdeherde und es sind solche Vorfälle im Bezug mit der Stute nicht bekannt.

Ich denke die Warmblutstute hat es eben herausgefordert, weil das zu ihr passen würde. Ihre Rossigkeit erscheint mir nicht förderlich für die Gruppe....

Aber im Grunde könnte es auch mein Bube sein der Schuld ist, er ist für einen Wallach mit Mädels schon hengstig, aber nur wenn die Stute rossig ist. Die Warmblutstute fordert ein das er immer nah bei ihr ist. Nun zeigt mein Isi diese starke Nähe auch zum Kalti, obwohl sie das nicht einfordert (aber sichtlich genießt)...

Kann ja nicht ewig dauern das die nächste rossig wird🙄 das Warmblut war wohl seit Jahren nicht mehr so oft rossig wie jetzt, sie hatte noch kein Fohlen, genau wie die anderen beiden Stuten.

Was denkt ihr kann es funktionieren?

Ist die Sorge der Kleinpferdestute berechtigt?

Sollte man während einer Rossigkeit das entsprechende Pferd ggf. isolieren um Ärger zu vermeiden (zumindest vllt. anfangs)?

Hab gehört hengstige Wallache sind nicht gut für Herden und hab jetzt etwas Sorge, dass das Problem ist das er eben ein Bube ist und das auch gerne zeigt. Er LIEBT Mädels und ich hab mich tatsächlich sehr gefreut das er jetzt nicht nur seinen Spielkameraden (einen Wallach) auf dem Paddock hat, sondern jetzt auf der Koppel seine eigene Stutenherde bekommt❤️

...zur Frage

kann funktionieren, kann auch völlig in die hose gehen.

sämtliche überlegungen sind dabei überflüssig.

aber auf eins kannst du dich absolut verlassen - sobald mal ein anderer wallach dazukommt, kriegt dein isi von allen seiten prügel. nach deiner beschreibung ist er keine führungspersönlichkeit und wohl hin und wieder etwas paddelig.

die stuten werden sich in jedem fall irgendwie arrangieren.

es ist kein zeichen von ranghöhe, wenn eine der stuten gerne andere pferde schickt oder besser gesagt - bedrängt.

eine gute leitstute weist bei fehlern zurecht und lässt die andern ansonsten in ruhe. sie sieht ihren rang als selbstverständlich.

...zur Antwort

zwei.

eine kingsland sommerschabracke aus baumwolle microfaser

eine gygax winterschabracke beidseitig baumwollsamt, inlet microfaser.

die kingsland liegt derzeit noch in meinem bett - ich penn da im sommer drauf, damit der schweiss nicht in die matratze einzieht und die schabracke ist ruckzuck gewaschen und getrocknet.

die gygax dient als stuhl- und sesselauflage.

die teuren teile waren einfach zu schade zum wegwerfen. irgendwann sind sie ein mal zuviel gewaschen und haben sich etwas verzogen.

...zur Antwort

bei pferden, die anatomisch zum reiten ohne sattel geeignet sind, ist es egal, ob mit pad oder ohne, jedenfalls wenn der reiter im reiten ohne sattel unterrichtet wurde (eigenständige reitweise!)

bei pferden, die anatomisch nicht zum reiten ohne sattel geeignet sind, ist es immer ein desaster.

pferde, bei denen der lange rückenmuskel unterhalb der dornfortsätze liegt, sollte man niemals ohne sattel reiten.

...zur Antwort

beige, gelb oder orange.

ausser der schabracke kann man vov solchen sets eh nix brauchen, also lasst es bei der schabracke.

und vorher die besitzerin fragen, was erlaubt ist und was nicht.

ich würde dich zum teufel jagen, wenn du mit bandagen und fliegenmützchen ankämst oder irgendein halbseidenes halfter ans pferd tust und einen schloffzstrick.

...zur Antwort