Sollte man seinen Eltern blindlings gehorchen?
Ich bin auf einen Beitrag hier gestoßen, dass eine heftige Diskussion auslöste und meinen Interesse geweckt hat. Es ging um eine Tochter, dass die Bitte der Mutter abgelehnt hatte.
Daraufhin stelle ich mir die Frage, sollte man den Eltern blindlings gehorchen? Egal um welchen Gefallen es geht?
Ich rede jetzt über Kinder, die in der Pubertät sind oder noch älter. Bei Kindern ist das natürlich schon was anderes, denk ich...
22 Stimmen
13 Antworten
Solange der Mensch noch klein bzw. nicht in der Lage ist, gut von schlecht, richtig von falsch anhand eigener Überlegungen zu beurteilen, ist es richtig, den Eltern blind zu gehorchen.
Das Gehirn des Menschen braucht ca. 20 Jahre zur Reife. Jedoch mit zunehmender Reife ist der Mensch befähigt, sein eigenes Gewissen zu prüfen, zu durchdenken und überlegte Entscheidungen zu treffen. Dann kann es auch dazu kommen, dass er erkennt, dass die Eltern in einem Punkt falsch liegen.
Spätestens als Erwachsene sind wir aufgerufen, uns unsere Kriterien für "richtig und falsch" zu wählen und danach zu handeln.
Regeln in einer Familie sind eine sinnvolle Sache, da sie das gemeinsame Leben erleichtern. Regeln sollten aber auch sinnvoll und meistens nachvollziehbar sein. Wenn sie das nicht sind, sind sie auch nur schwer zu befolgen.
Und wenn einem Kind die Regel vorgegeben wird, um 18 Uhr abends zuhause zu sein und diese Regel auch noch Jahre später unverändert gilt, darf sich eine Mutter nicht wundern, wenn ein sechzehnjähriger Teenager sich nicht mehr an diese Regel hält.
Nein, blinder Gehorsam ist niemals gut. Es ist zwar richtig das Eltern Regeln vorgeben (und auch vorleben) aber zu einer Familie gehört auch Kompromissfähigkeit und zu guter Erziehung auch die Bereitschaft zu erklären, ebenso wie Regeln auch zu diskutieren.
Wenn mein Kind nur gehorchen würde solange es zuhause lebt, aus Angst und durch Kontrolle und sobald sie das Nest dann verläßt genau das Gegenteil von dem macht was wir versuchen ihr beizubringen dann hätten wir ziehmlich versagt.
Regeln sollten Leitplanken sein, nicht Käfige und Kinder/Teens sollten sich an die Regeln halten wollen weil sie den Sinn dahinter verstehen.
Man muss sich selbst finden und seine eigenen Werte vertreten — und Selbst- sowie Eigenständigkeit erlernen.
Die Tochter muss dann einfach mit den Konsqeuenzen leben, wenn einer Forderung nicht nachgekommen wird :) Bringst den Müll nicht raus, ist dein Handy mal für ne Woche eingesackt etc....
Der kleine Gefallen welche die Mutter forderte war nicht viel verlangt. Das wiederrum war unschön. Aber ich hätte dafür dann dir kein Essen gemacht und gesagt: Gibt genug anderes zum essen was noch rumliegt oder du kannst selbst kochen :D Wieso soll ich kochen wenn du mir nicht mal eine Fernbedienung gibst?
Essen allgemein kann man gut verwenden... Gibts halt eine Woche etwas, was gar nicht gerne magst und nicht deine Lieblingsspeise oder Nachtisch :D Weil umgekehrt ist es nicht Selbstverständlich, dass wie eine Prinzessin behandelt wirst... Mitnichten.
Eine weitere Möglichkeit des Erziehens ist auch das schöne Taschengeld, dass man streichen kann :D