Sollte man Noten abschaffen?
Findet ihr dass man Noten abschaffen sollte? Und wenn ja warum?
13 Stimmen
6 Antworten
Ich finde in den wichtigen Hauptfächern, wie Mathe, Deutsch oder Englisch, sind Noten durchaus sinnvoll, da sie dann doch ziemlich gut die Leistungen im Vergleich repräsentieren.
Die Naturwissenschaften (Physik, Chemie, Biologie) sollten meiner Meinung deutlich weniger streng benotet werden. Z.B. 30% Tests und 70% mündliche Leistung. Noten sind auch hier sinnvoll, da uns die Natur und Physik tagtäglich begleiten. Es ist wichtiges Allgemeinwissen.
Religion, Philosophie, Erdkunde usw. sollten mit: ,,(mit bes. Erf.) Teilgenommen" bewertet werden. Auch Allgemeinwissen, aber nicht so wichtig wie Deutsch oder Mathe.
In allen anderen Nebenfächern (Kunst, Sport, Musik) finde ich Noten dumm. Das sind ,,Talentfächer" und die sind ziemlich unfair. Inwiefern sagt Kunst oder Sport aus, wie jemand arbeitet oder zukünftig studiert? Selbst die angeblich bekloppten Amerikaner machen diesen unfairen Mist nicht. Hier wäre es sinnvoller, wenn man die Stärken und Schwächen in Worten oder in einer Tabelle auflistet. Z.B. in Kreativität, Ehrgeiz, Empathie o.ä. Also Noten, die das menschliche Wesen selbst bewerten und nicht ihre reine Leistung, die sie in einem einzigen kurzen Augenblick erbracht haben.
Ich hatte in meiner Ausbildung am Berufskolleg einen Sportlehrer, der das ähnlich sah und deshalb gab er jedem, der zumindest in Sportklamotten auftauchte und sich mühe gab, automatisch eine 1. Schlechtere Noten gab es nur mit guter Begründung. Z.B. häufiger Sportklamotten vergessen. Solche Lehrer bräuchten wir meiner Meinung mehr.
Ich möchte nicht wissen, wie viele Ärzte und hochqualifizierte Leute wir bereits verloren haben, weil sie in Sport oder Kunst "nur" eine 2 bekommen haben. Ich meine für Medizinstudiengänge o.ä. braucht man ja eine glatte 1.
Du denkst mglw nur an Schulnoten. Allerdings ist jede strukturierte Bewertung ein Notensystem. (Wobei hierbei auch gerne auf das schulische Notensystem zurückgegriffen wird, bspw arbeitet so Stiftung Warentest).
Da eine professionelle Testung verschiedener Marken zu ein und demselben Produkt sehr Käuferorientiert ist und somit Dir, mir und anderen zu Gute kommt, wäre eine Notensystemabschaffung zu Lasten aller.
Das war exakt mein Gedanke… aber wollte halt mal wissen was ihr so denk…
Noten sollten so sein, dass
- Potenzielle Arbeitgeber besser die Infos rausziehen können die sie brauchen. Z. B. hatte ich in der Mittleren Reife in Deutsch eine 4, aber nur wg. der Textinterpretationen. Rechtschreibung und Berichte schreiben können zählt da nix, obwohl für die meisten Berufe die Textinterpretationen irrlevant sind und gerade diese Note stark vom Lehrer abhängt. In der Oberstufe wurde meine Note sogar besser!
- Es keine geschlechtsspez. Diskriminierung gibt. Z. B. bin ich immer einer der jüngsten im Jahrgang gewesen, obwohl das beim Sport einen ordentl. Unterschied macht. Dafür gab's keinen (Noten-)Bonus (wofür der DFB immer wieder kritisiert wird: https://www.zeit.de/sport/2015-07/relativer-alterseffekt-dezemberkinder-dfb-jugendfussball), nur einen geschlechtsdiskriminierenden Bonus zum Vorteil für die Mädchen.
notting
Man sollte sie nicht als Druckmittel verwenden. Ich finde es aber trotzdem wichtig, weil man so weiß, wo man noch üben muss. Wobei man dann fair benotet werden sollte. Bei LZKs (Lernziel Kontrollen) sieht man dann auch ob man den Stoff kann, das finde ich gut.
Sollte nur noch Bestehen und Nichtbestehen geben. Außerdem sollten die schulischen Lerninhalte praktisch relevanter werden.
Mit dem Satz des Pythagoras kann man im Alltag rein gar nichts anfangen.
Aber in der Uni!!! Und ich würde wirklich gerne Studieren
In der Uni brauchte ich den Satz des Pythagoras auch nicht. Iudex non calculat.
Sry hab leider kein Latein… sondern Franz
Sorry aber dein Posting liest sich so, als ob du keine Ahnung hast wie die Abi-Zeugnis-Note zustandekommt (hab übrigens ein "Upgrade" von Mittlerer Reife zu allg. HS-Reife gemacht):
Davon abgesehen: Beim Sport gibt's IMHO noch ganz andere Sachen zu kritisieren. Z. B. bin ich immer einer der jüngsten im Jahrgang gewesen, obwohl das einen ordentl. Unterschied macht. Dafür gab's keinen (Noten-)Bonus (wofür der DFB immer wieder kritisiert wird: https://www.zeit.de/sport/2015-07/relativer-alterseffekt-dezemberkinder-dfb-jugendfussball), nur einen geschlechtsdiskriminierenden Bonus zum Vorteil für die Mädchen.
notting