Sind das 2 einzelne Steckdosen?
Habe eine Steckdose bei der ich nicht weiß ob es 2 einzelne sind oder eine die schon auf 2 geteilt ist. Möchte das wissen weil ich eine Steckdose für eine Steckdosenleiste bräuchte und so weit ich weiß dürfte ich ja nicht 2 Stechdosenleisten anschließen wenn das eigentlich prinzipiell nur eine Steckdose ist. Kann mir jemand sagen was das für eine ist oder wie ich das herausfinden kann? Und was würde passieren wenn ich beide leisten einstecke ( denke nur die Sicherung fliegt raus )?

6 Antworten
Das, was du da gehört hast ist Bullshit. Glaubst du ernsthaft, dass jede einzelne Steckdose eine eigene Leitung in den Sicherungskasten hat? Wenn du vier Steckdosen in diesem Raum hast sind die alle gebrückt. Zuleitung zur ersten Dose und von dort Verbindung zur jeweils nächsten. Ob die jetzt in einem Gehäuse sind wie hier jetzt oder drei Meter außeinander ist da doch egal.
Dass man keine zwei Steckerleisten einstecken darf hast du falsch verstanden. Man soll keine Steckerleiste IN eine Steckerleiste stecken. Also zwei Steckerleisten hintereinander. Denn Die gesamte Leistung, die die zweite Leiste braucht, muss die erste auch tragen. Und wenn du beide Steckerleisten mit je 1500 Watt belastest bekommt die erste 3000W ab. Und das kann bei billigen Steckerleisten zu Problemen führen.
Und die Sicherung löst nur dann aus, wenn der gesamte Stromkreis mehr als 16A benötigt. Diese 3680W musst du ja erstmal überschreiten, damit die Sicherung fliegt. Nur, weil du zwei Steckerleisten einsteckst heißt das doch noch lange nicht, dass da auch Strom fließt.
Okay ich komme mir grade bisschen blöd vor, habe natürlich nie alles auf einmal laufen :D aber sagen wir mal so in der Theorie?
Sobald du diese 16 Ampere überschreitest (egal auf wie viele Steckdosen aufgeteilt) löst die Sicherung aus. Allerdings erst nach einer bestimmten Zeit. Denn so ein Leitungsschutzschalter hat zwei Auslöser. Der magnetische Auslöser schaltet erst bei 3- bis 5-fachem Nennstrom ab. Und zwischen den 16A und dem magnetischen Auslöser gibt es noch den thermischen. Je nachdem, wie weit du diese 16A überschreitest, löst dieser schneller aus. Bei 20A würde die Sicherung erst in ein paar Minuten auslösen. Das heißt kurzzeitig kannst du die schon beziehen.
Also,
Was würde passieren wenn ich bei mir im Raum mit zufällig wirklich 4 Steckdosen die 16 A überschreite ? Ich mein wenn ich grob nachrechne würde ich das glaube ich schon. Fliegt dann nicht auch die Sicherung raus ?
Das ist eine wie schon der Vorredner gesagt eine Doppelsteckdose, die von einer Leitung versorgt wird. Da fliegt auch bei Überlastung nur eine Sicherung raus.
Kommt eben darauf an, was sonst noch an der Sicherung hängt. Gibt ja durchaus Gebäude älteren Baujahres wo unter anderem Kinderzimmer / Flur / Schlafzimmer an einer Sicherung hängt.
Na gut unser Haus ist jetzt knapp 110 Jahre und wohl nicht auf dem neusten stand
das ist eine doppelsteckdose, versorgt von einer gemeinsamen leitung. du kannst aber bedenkenlos zwei steckerleisten dort einstecken. die gesamtbelastung an beiden leisten gemeinsam darf dann halt nicht über dem anschlusswert der steckdose, meist 16 ampere, liegen... eher drunter...
lg, Anna
das ist EINE Doppelsteckdose. eine oder 2 leisten kann man anschließen und man muss nur darauf achten, dass die gesamtleistung der angeschlossenen geräte bei einer Absicherung von 16A und einer Leitung von 1,5qmm querschnitt nicht mehr als 3500 watt ist
Die Aussage ist Falsch.
1,5mm² darf nur mit 13A belastet werden und deswegen nicht mit 16A abgesichert werden. Bei einer 16er muss das 2,5mm² sein.
Querschnitt
1,5 mm
22,5mm
24mm
26mm
210mm
216mm
225mm
2Belastung
16A
21A
27A
35A
48A
65A
88A
Sicherung
16A
20A
25A
35A
50A
63A
80A
Leistung(230V)
3,5kW
4,4kW
5,5kW
7,7kW
11kW
13,8kW
17,6kW
Leistung(110V)
Hälfte von 230V
also nochmal - es ist richtig das für Steckdosen mit 16A abgesichert ein 2,5qmm verlegt werden muss - gilt doch aber nicht für ein verlängerungskabel
13A?verstehe ich grad nicht so ganz laut tabelle...kannst du das erläutern?
Es gibt keine Pauschalaussagen mehr mit wieviel A man welchen Querschnitt absichert. Da spielen Faktoren mit rein wie Leitungslänge, Verlegeart und die Häufung von Leitungen in dem Bereich. Man macht sich da heute mehr Gedanken als man das früher gemacht hat, da sagte man einfach 1,5mm² ist 16A. Die 2,5mm² wären 20A usw.
Bei Verlegeart C (z.B. unter Putz oder Aufputz in nicht gedämmter Wand) ist das absolut kein Thema die 1,5mm² mit 16A abzusichern. In gedämmter Wand sollte man nur mit 13A absichern. Und bei Großverbrauchern wie Waschmaschine etc. auf jeden Fall 2,5mm² wegen dem Spannungsabfall in der Leitung.
Bis jetzt habe ich einen RGB 1,5 m Strip dran, eine logitech Anlage ( mit Sub und 2 hochtönern) und oftmals ein Handy was lädt so wie einen Laptop und ab und zu mal eine Tischlampe.. da komme ich schon auf rund 10 A.. an die andere würde nochmal ein LED Strip kommen ( 3M) so wie ein kwmobile Uhr und Netzteil vom iPad zum Laden. Sind auch wieder rum 4 oder 5 A. Also würde glaub knapp werden :(
So tief bin ich da auch nicht drin, wenn ich aber mal in meinem WG Zimmer mal schaue was das alles an der Sicherung dran hängt und was die Geräte an Strom ziehen dürfte die Sicherung gar nicht halten (PC / Monitor / Fernseher / Stereoanlage mit Minidisc Player & DVD Rekorder) / Laptop / Switch / Streaming Client) usw. Ist das, was gerade in Reichweite ist ohne aufstehen zu müssen.
Ja!
Es sind zwei vollwertige Wandsteckdosen. Die sieht nur so anders aus, weil sie eine Aufputzsteckdose ist (wurde irgendwann mal nachgerüstet und ist auf die Wand geschraubt anstatt in der Wand versenkt).
Die ist gleichwertig mit so einer: http://handwerkertipps.net/wp-content/uploads/2015/08/socket-243452_640.jpg
Die zählt nicht als Steckdosenleiste.
Du kannst somit bedenkenlos in jeden der beiden Steckplätze jeweils eine Mehrfachleiste stecken.
Aber bitte so, dass die Leitung am obere Stecker keinen scharfen Knick nach unten macht, wie es jetzt gerade auf dem Foto der Fall ist.
Pass aber auf, dass du den zugehörigen Stromkreis nicht überlastest (Meist 16A. Das sind max. ca. 3600Watt)
Und das gilt auch für ein Altbau Haus ?(110 J)