Sigma 100-400mm oder Sigma 150-600mm?
Ich über lege mir für meine Sony A7 ein neues Telezoomobjektiv zu kaufen. Als ich heute das 150er zusammen mit dem MC11 Adapter bei Saturn getestet habe wurde mir als Alternative auch das 100er empfohlen. Nun bin ich am überlegen welches der beiden Objektive ich mir kaufen sollte. Aus meiner Sicht würde für das 100er der Autofokus, die Größe und das Gewicht sprechen. Für das 150er der Preis und die Brennweite.
Zu welchem der beiden Objektive würdet ihr mir raten. Es soll für Wildlife und Sport (Windsurfen) eingesetzt werden. Es soll das Tamron 18-400mm an meiner A6300 ablösen mit dem ich von der Maximalbrennweite her immer sehr gut gefahren bin.
Oder habt ihr in der Preisklasse ein komplett anderes Objektiv welches ihr mir empfehlen könnt.
4 Antworten
Na, wenn Du die angebene Maximalbrennweite brauchst, gibt es doch keine Frage, 400 mm APS entspricht ja ungefähr eher der 600 mm KB-Format der A7.
Meiner persönlichen Ansicht nach sind lange Brennweiten aber schwieriger.
Kürzere Belichtungszeit, eher Notwendigkeit zum Stativ und Unschärfe durch Dunst.
Ich kann zum Thema Sony-Objektive nicht wirklich mitreden, aber für Sport und Wildlife kommt mir f5 - 6.3 zu wenig lichtstark vor, oder?
Für Windsurfen bei strahlendem Sonnenschein sollte das ausreichen, Wildlife bei Dämmerung wohl eher nicht, denke ich.
Sooo gut ist das Rauschverhalten der Kamera vermutlich nicht, dass man den ISO-Wert beliebig erhöhen kann, wenn die Blendenöffnung so klein ist?
Weiche auf z.B. auf Tamron mit Festbrennweite aus. Ist ggf. noch bezahlbar.
Geschlossener als 2,8 bringt bei Sport nicht viel, außer bei Schach oder Mikado ;-)
Hallo
DSLM sind keine DSLR und die können auch bei Dunklezoom Optiken noch gut genug und schnell focusieren.
DSLR haben ein Problem mit lichtschwachen Optiken aber das ist eben "Oldtimertechnik" aus denn 1980ern. Zudem ist der F Wert nicht das Problem sondern die "Messbasis". DSLM Messen teilweise mit Senseln "neben" dem Sensor und haben damit meist die doppelte Messbasis von DSLR denn Rest macht Prozessorpower mit 480Hz (Sony a9, Lumix GH und S) auf dem Bustakt dass heisst um 500 AF "Messungen" pro Sekunde. Nagelneue Canon DSLR sind teilweise immer noch mit 8Hz AF Technik von 1985 unterwegs weil es gut genug tut und nix kostet.
Hallo
400mm an Crop = 600mm an Kleinbild
das Sigma 100-400 für DSLR ist leichter/Kompakter/billiger und die Version für FE Mount ist leicht/kompakter focusiert etwas schneller und fast Preisgleich zum 150-600.
Ob Augenfocus/Tieraugenfocus mit der Optik gut funktioniert muss man erst austesten. Das DG Os hat eine noch kürzere Nacheinstellgrenze aber Stativschelle/Sockel kostet extra
Autofocusspeed ist bei Wildlife mit Ansitzen oder typischen Fernmotiven eigentlich kein Thema das könnte man auch manuel focusieren. Aber bei Haustieren oder beim Birding ist das ein Thema
Für Wildlife, besser gesagt, für Vogelfotografie nutze ich die Nikon P1000, die bis 3000mm Brennweite (optisch!) geht, wäre doch überlegenswert?
Eine neue Kamera zu kaufen steht bei mir nicht zur Debatte.
Ich habe aber das Problem das ich mir ein lichtstärkeres Objektiv nicht leisten kann.