6 Antworten

dass sich auf den Internet-Plattformen Akteure bewegen, die Fake News verbreiten, ist doch klar

dass uns im TV/Radio und in den Zeitungen nicht überall und immer die Wahrheit gesagt wird, ist auch klar

und dass Politiker und Parteien versuchen, ihr eigenes Versagen zu verschleiern, indem sie mit dem Finger auf andere deuten oder mit weiteren Ausreden und Unwahrheiten daherkommen, ist leider auch klar

die Motive? bei den einen die Gier nach Geld, bei anderen die Parteiideologie und die Gier nach Macht und dann gibt es eben auch noch genug Spinner, die ganz offensichtlich gar nicht recht wissen, was sie sagen/tun

egal wer mir was erzählt: am ehesten erkennt man die wahren Absichten, wenn man sich ein Szenario vorstellt, also wie könnte diese tolle Welt aussehen, die uns geschildert wird, wie kommt man dorthin und was kostet sie, was kostet sie vor allem mich : wenn ich das lange ausreichend genug betrachtet habe, komme ich meistens zu der Erkenntnis, dass mir das selber gar nichts bringt, im Gegenteil, ich und andere sollen noch mehr abdrücken als bisher (aber eben nicht alle) und dass auch meistens die "Verkünder dieser tollen Welt" diejenigen sind, die am allermeisten profitieren

wir müssen alle lernen, nicht immer alles zu glauben, was gesagt wird (und zwar egal, woher solche Aussagen kommen), alles, was gesagt wird, kritisch zu hinterfragen: die anfängliche Begeisterung legt sich in der Regel dann sehr schnell

----------------------------------------------------

Ja, das viele FakeNews unterwegs sind, ist klar. Gerade auf Socialmedia sollte man nicht einfach blind alles glauben. Und das nicht nur zur Wahl sondern ständig.

Aber auch die Informationen der Nachrichtensender nicht stoisch abnicken.

Ich finde es immer interessant nicht-deutsche Nachrichten zu konsumieren und zu erfahren wie man von außen auf uns schaut, wie man unsere Themen auch betrachten kann.

Man darf der Presse und den sog. sozial Medien grundsätzlich nicht alles glauben :)


Losona 
Beitragsersteller
 19.11.2024, 13:24

Na ja irgendwas muss man irgendwann glauben sonst ist gar keine Meinungsbildung möglich...

Desinformation ist heutzutage doch trendy und wird von den Leuten nicht hart abgestraft, statdessen glauben die lieber jeden reisserischen Mist, den irgendwelche (soziale) Medien rausposaunen. 'Heizungsgesetz' als beispiel.

Das man sich selbst in ein gutes Licht und andere ins schlechte Licht rückt ist im Wahlkampf vollkommen normal und keine Moderne erfindung, nur die Möglichkeiten das zu tun sind heute mehr geworden...


Losona 
Beitragsersteller
 19.11.2024, 11:46

Ja aber erfundene Fotos und Meldungen sind schon krass

verreisterNutzer  19.11.2024, 11:27

Historisch betrachtet haben sich unsere Parteien im vergleich zu Amerika immer sehr fair und kollegial untereinander verhalten. Es wurde auf Sachebene kommuniziert. Heutzutage gehen viel Politiker den Weg des emotionalen Appells.

Die Leute hierzulande sind dafür leider auch sehr empfänglich geworden: Wer laut schreit, es in Dauerschleife wiederholt und Hetze/Panik verbreitet muss ja schließlich recht haben, nicht wahr?