Seht ihr auch nie die neuen E-Klassen oder 5er BMWs?
Seht ihr auch nie die neue E-Klasse der Type w214 oder Typ G60 vom 5er? Die beiden Modelle sind schon einige Monate bestellbar und ich habe gerade mal 2-3 Stück von denen gesehen. Früher war das anders. Früher waren 2Monate nach bestellfreigabe die Straßen voll von E Klassen, damals noch w124, w210, w211. Damals war jedes Taxi ein Mercedes, heute sind das alles Toyota Hybrid. Ich sehe immer noch viele F10 aber vom G60 keine Spur. Geht es euch genauso?
6 Antworten
Ich habe heute einen W214 gesehen, kenne sogar den Besitzer - aber er ist der einzige in einem sehr weiten Umfeld, den ich kenne, der dieses Ding gekauft hat. Ist ein älterer Herr, der alle paar Jahre einen neuen Benz kauft und schon ewig Mercedes fährt. Ich kenne den noch mit W204 und W205.
Die E-Klasse dürfte vor allem darunter leiden, dass sie inzwischen viel zu teuer ist und die einstige klassische Zielgruppe (ältere Rentner, gut verdienende gehoben bürgerliche Angestellte) sich so ein Auto weder kaufen kann noch will und es zudem andere Konzepte gibt, die die frühere Zielgruppe heute lieber wählt - wenn sie nicht sogar den W124 oder W210 oder W211 (den sehe ich oft, erst heute wieder mit einem Rentner am Steuer; silberner Vormopf Elegance mit Kappe auf der Hutablage, ein typischer Anblick) behalten haben. Viele der Stammkunden älterer Modelle sind aber inzwischen in einem Alter, wo man gar nicht mehr Auto fährt - wenn sie nicht schon gestorben sind. Der Altersschnitt beim 210er lag bei um die 55-60 Jahren beim privaten Neukäufer - diese Leute sind heute zwischen 80 und 90 Jahre alt, wenn man es bezogen auf die Bauzeit der Autos (1995 bis 2002/03) sieht.
Die Fünfer-BMWs sieht man häufiger, meist dürften es aber Leasingautos von Firmen sein. Einen Fünfer-Fahrer kenne ich; der meinte zu mir vor einigen Wochen, dass BMW in dem Bereich seit Jahren sehr gute Leasingkonditionen anbietet und der Günstigste in der Klasse sei, da kämen Mercedes, Audi oder Volvo nicht mit, so dass man als Flottenbetreiber in der Klasse fast zwangsläufig bei einem Fünfer lande. Macht Sinn und erklärt die Seltenheit von E-Klassen, wenn der Fünfer so viel günstiger für Fuhrparklösungen und Firmen kommt und die frühere Zielgruppe der E-Klasse andere Modelle kauft oder nicht mehr lebt.
Ich sehe beide täglich, allerdings haben diese Autos leider keine Klasse mehr, wie einst zu Zeiten von W124, W210, W211 bzw. E34, E39 oder F10.
Besonders bei aktuellen Modellen von Mercedes monieren Kollegen dazu die Verarbeitungsqualität, das entspricht ingesamt einfach nicht mehr dem, was man von einer deutschen Premiummarke gewohnt war und in der Preisklasse sicher auch erwarten darf.
wie soll man die sich ansehen? die schauen genauso aus wie die Klassen drunter und drüber und vermutlich auch die Vorgänger, BMW und Mercedes produzieren doch nur noch optischen Einheitsbrei, der nicht mehr zu unterscheiden ist
die letzte vernünftige Kiste von BMW wurde mit dem E38/39 ausgeliefert, danach gings bergab in Sachen Optik und auch Technik
die letzte vernünftige Kiste von BMW wurde mit dem E38/39 ausgeliefert, danach gings bergab in Sachen Optik und auch Technik
Ich habe ja den 730d, Baujahr 2000. Das Auto ist die reinste Freude, ein echter Genuss. Mein BMW-Händler (seit 1967 im Dienst der Marke - Seniorchef mit Meisterbrief, tolle Familie) sagte mir letztens ... sei froh, dass du den E38 hast, das war noch was Gescheites. Die Nachfolger kommen da alle nicht mehr ran ... E38, E39, dann war Schluss.
Mercedes ist aber noch viel schlimmer. Alles, was nach der 2000 (C-Klasse W203) kam, ist den Stern nicht mehr wert - da ist jeder Japaner besser und jeder Ford Mondeo oder VW Passat. Ich war immer zufrieden, kaufe aber keinen Mercedes mehr.
Jeden Tag, beide Modelle. Natürlich kann sie sich nicht jeder leisten, vielleicht lebst Du in einer Gegend, wo halt der nicht so solvente Teil der Bürger lebt.
Sehe beide täglich auf dem Hof meiner Firma.