Schabracke wechseln?
Hey,
ich wollte wissen, ob es sinnvoll ist, wenn man mehrere Schabracken für das Pferd hat, damit man sie zwischendurch mal wechseln kann oder reicht eine?
Wie macht ihr das so?
10 Antworten
Natürlich ist es sinnvoll, mehrere Schabracken zu haben zum Wechseln.
Rein von der Anzahl reichen 3 in etwa: Tatsächlich eine, die drunter liegt, eine die trocknet oder in Reserve liegt und eine, die gewaschen wird.
Ich habe einen Lederbaumsattel und nur noch eine Sattelunterlage von Grandeur - evt. zieht auf Dauer noch ein Quittpad ein, zum Wechseln. Beide Unterlagen liegen aber jeweils bei knapp unter 200 €... Davon kauft man dann nicht zig Stück ;)
Ja, ist es durchaus. Man sollte die schon zwischendurch wechseln u. auch waschen. Aber es müssen nicht 20 St. sein - auch nicht für Turnierreiter - u. jedes mal irgendwelche neue Kollektionen gekauft werden. Mir persönlich geht es da auch um die Umwelt, es werden Rohstoffe zur Herstellung benötigt, viele Hersteller lassen in Billigländern nähen, es wird mit Chemikalien gefärbt, etc. pp., sowas möchte ich nicht auf dem Pferd haben.
Lieber dann nur ein paar Schabracken, diese gut pflegen u. beim Kauf auf Qualität achten.
eine für den sommer, zwei für den winter - das genügt.
lieber wenig und anständiges zeug kaufen, als irgendwelche unnötigen sammlungen anzulegen.
wenn es so warm ist, dass die schabracke schnell verschwitzt oder verstaubt ist, ist sie am nächsten tag wieder trocken und benutzbar. selbst wenn du sie mit der hand durchwäscht.
im winter dauert das trocknen länger, weshalb zwei schabracken sinnvoll sind.
die guten schabracken wäscht man sowieso ohne waschmittel und im schonwaschgang - man macht die klimamembran sonst kaputt.
aber ich bin sowieso für satteldecken. erfüllen ihren zweck wesentlich besser, weil sie sich dem sattel besser anpassen und flexibler sind und es ist nicht soviel überflüssiger stoff.
Wenn man mit normalen Sattelunterlagen reitet, wäscht man in der Regel wöchentlich. Da ich aber nicht immer Platz in der Waschmaschine habe, muss eine mal ein paar Tage warten. In der Zeit ist eine andere am Pferd. Sind Wartezeit und Trockenzeit nach dem Waschen länger als die Woche, die ich eine nutze, brauche ich drei Stück.
Diese drei halten dann aber auch deutlich > zehn Jahre.
Wenn sie jetzt total schwitzig & dreckig ist, muss man sie schon mal waschen. Da ist eine in Reserve ganz gut. Aber ich verspreche dir: Du wirst nicht nur bei 1/2 Schabracken bleiben. Niemand den ich kenne, hat das geschafft 😅
Wir haben für jeden Sattel exakt drei, sodass eine im Einsatz ist, eine trocknen kann, während die dritte auf die Wäsche wartet. Ich wüsste keinen, aber auch wirklich keinen Grund, mehr zu haben, außer ältere aus einer früheren Sattelanpassung, die ich aufbewahre. So haben wir in der Tat bei zwei Pferden mit je zwei Sätteln in Summe 10 Sattelunterlagen. Ganz schön viele.
Okay, ich niemanden 😅 Bei uns im Stall haben alle so mindestens 25. 😂
Ja, gibt es viele. Wie mit Klamotten. Haben will. Umweltaspekt usw. wurscht.
Ich habe für jedes Pferd höchstens drei und mehr braucht man auch nicht.
Die einzigen die ich kenne die mehr schabracken haben sind die, die mit ihren Pferden immer im Glitzer partnerlook gehen 🤢
Wenn es einem gefällt? Hat dich nicht zu interessieren. Ich packe ja auch keinen Kotz- Emoji dahinter, wenn Leute schreiben das sie Tinker oder Friesen haben, weil sie mir überhaupt nicht gefallen.
Und ich kenne einige, die haben das geschafft. 2-3 ist für den Otto-Normal-Reiter absolut ausreichend. Für den Turnierreiter dann entsprechend noch mal 3 mehr und gut ist.