Roller mit 70ccm wieder straßentauglich machen?
Ich habe einen getunten Roller gekauft (war günstig), mit Umbau auf 70ccm statt 50ccm. Den möchte ich aber gerne auf der Straße fahren, ohne dabei schnell Probleme mit der Polizei zu bekommen.
Ist es sinnvoll den Roller mit Distanzringen zu drosseln, bis er wieder 50kmh läuft, und trotzdem den größeren Motor eingebaut lassen?
Meiner Überlegung nach würde die Polizei ja nur überprüfen ob er zu schnell geht, und das wäre dann nicht der Fall. Also würden sie erst garnicht nicht schauen ob der Motorblock original ist. Sehe ich das richtig oder sollte ich lieber mehr Geld ausgeben und des Motor wieder zurückbauen?
6 Stimmen
2 Antworten
Ich schätze mal mit 70ccm kannst Du die Betriebserlaubnis vergessen und die Jägermeisters sind keineswegs blöd. Die Spezialisten unter denen sehen das meiste mit einem Blick.
Einen anderen Motorblock erkennt man äußerlich nicht, den müsste man ausbauen und die Bohrung nachmessen.
Es ist rechtlich trotzdem nicht erlaubt, auch dann nicht, wenn der Roller durch Drosselung mit einem Distanzring dann nur noch 45 km/h schnell fährt. Eine Fahrerlaubnis der Klasse AM, berechtigt zum Führen von Rollern mit maximal 49ccm Hubraum und maximal 45 km/h. Das Gesetz schreibt hier demnach nicht nur die Geschwindigkeit sondern explizit auch den Hubraum des Motors vor. Ich weiß nicht, ob der Hubraum von 70ccm offiziell in den Papieren eingetragen ist aber das spielt nur für die Betriebserlaubnis eine Rolle, nicht für die erforderliche Fahrerlaubnisklasse. Es bleiben dir demnach zwei Möglichkeiten, entweder einen Motor mit 49ccm Hubraum einbauen oder aber eine entsprechende Fahrerlaubnis zu erwerben (Klasse A1 oder seit neuerem auch die Schlüsselzahl 196 für Inhaber der Klasse B, die mindestens 25 Jahre alt sind). In letzterem Fall, müsstest du dann noch falls nicht schon erfolgt den 70ccm Motor offiziell eintragen lassen.
Mfg