Redox reaktionen?
Ich habe Redox Reaktionen aufbekommen und weiß nicht wie man da vorgeht.ich möchte nicht nur die Lösung sondern auch wenn es geht die Erklärung dazu. Ich soll von den Stoffen die Teilgleichung sowie die Gesammtgleichung aufstellen.
1 Antwort
Moin,
ich würde so vorgehen:
1) Aufstellen des (Brutto-)Reaktionsschemas, also die Reaktionsgleichung mit allen Teilnehmern aufschreiben.
2) Schauen, wer oxidiert wird (das sind bei den von dir genannten Beispielen stets die Metalle: Aluminium, Calcium, Magnesium, Natrium bzw. Beryllium).
3) Dazu die passende Oxidationsteilgleichung aufstellen.
4) Schauen, wer reduziert wird (das sind bei dir die Nichtmetalle: Brom, Sauerstoff, Iod, Chlor bzw. Phosphor).
5) Dazu die passende Reduktionsteilgleichung aufstellen.
6) Auf die Elektronenneutralität achten (die Anzahl an abgegebenen Elektronen in der Oxidationsteilgleichung muss mit der Anzahl der aufgenommenen Elektronen in der Reduktionsteilgleichung übereinstimmen... Wenn das nicht der Fall ist, musst du das mit Faktoren ausgleichen).
7) Zusammenfassung der Oxidations- und Reduktionsteilgleichung zur Redoxgleichung.
Machen wir das für den ersten Fall gemeinsam (denn der stimmt bei dir noch nicht...):
Wotrgleichung:
Aluminium und Brom reagieren zu Aluminiumbromid.
Vorläufige Formelgleichung:
Al + Br2 ---> AlBr3
Ausgeglichenes Reaktionsschema (Bruttogleichung):
2 Al + 3 Br2 ---> 2 AlBr3
Oxidationsteilgleichung: Al ---> Al3+ + 3 e–
Reduktionsteilgleichung: Br2 + 2 e– ---> 2 Br–
Hier siehst du, dass bei der Oxidation jedes Aluminiumatom (Al) drei Elektronen (e–) abgibt, wodurch Aluminiumkationen (Al3+) entstehen. Die Abgabe von Elektronen bezeichnet man als Oxidation.
Bei der Reduktion der Bromatome im Bromminimolekül (Br2) nimmt jedes Bromatom (Br) aber nur ein Elektron auf (so dass du für beide Bromatome zusammen insgesamt zwei Elektronen benötigst).
Das bedeutet, dass die Anzahl an abgegebenen und aufgenommenen Elektronen nicht übereinstimmt. Darum musst du nun das kleinste gemeinsame Vielfache (kgV) von 3 und 2 finden. Das kgV von 3 und 2 ist 6. Deshalb musst du die Oxidationsteilgleichung mit dem Faktor 2 multiplizieren und die Reduktionsteilgleichung mit dem Faktor 2. Dann erhältst du das:
Oxidationsteilgleichung: 2 Al ---> 2 Al3+ + 6 e–
Reduktionsteilgleichung: 3 Br2 + 6 e– ---> 6 Br–
Nun stimmt die Anzahl an abgegebenen und aufgenommenen Elektronen in beiden Teilgleichungen überein (jeweils 6). Darum kannst du beide Teilgleichungen zur Redoxgleichung zusammenfassen und so das Redoxsystem abschließen:
Redoxsystem:
Oxidationsteilgleichung: 2 Al ---> 2 Al3+ + 6 e–
Reduktionsteilgleichung: 3 Br2 + 6 e– ---> 6 Br–
---------------------------------------------------------------------------
Redoxgleichung: 2 Al + 3 Br2 ---> 2 Al3+ + 6 Br–
Und wenn du die Ionen in der Redoxgleichung jetzt noch zusammenfasst, kommst du wieder auf deine Bruttogleichung von oben:
2 Al + 3 Br2 ---> 2 AlBr3
Stimmt also alles...
Nun verrate ich dir noch das Redoxsystem des zweiten Beispiels und du versuchst selbst, das ganze zu verstehen und nachzuvollziehen, okay? Auf geht's:
Calcium und Sauerstoff:
Bruttogleichung:
2 Ca + O2 ---> 2 CaO
Redoxsystem:
Oxidationsteilgleichung: 2 Ca ---> 2 Ca2+ + 4 e–
Reduktionsteilgleichung: O2 + 4 e– ---> 2 O2–
----------------------------------------------------------------------------
Redoxgleichung: 2 Ca + O2 ---> 2 Ca2+ + 2 O2–
Und nun du! Versuche zunächst einmal, die anderen drei Aufgaben selbst zu lösen. Wenn du deine Lösungen im Kommentar postest, schaue ich mir das noch einmal an und korrigiere es, falls dann noch nötig... Aber das schaffst du jetzt allein, oder? Jaa! Ich glaube an dich.
LG von der Waterkant
Stimmt (fast)...
Zunächst solltest du aber nie ein Gleichheitszeichen („=”) in einem Reaktionsschema verwenden, weil zum Beispiel Magnesiumatome NICHT das gleiche sind wie Magnesiumkationen und losgelöste Elektronen. Oder das Metall Magnesium und das nichtmetallische Halogen Iod sind zusammen auch nicht das gleiche wie das Salz Magnesiumiodid. In der chemischen Symbolsprache gibt es extra dafür die Reaktionspfeile, die so viel bedeuten wie „reagieren zu”...
Deine Lösung für Aufgabe a) stimmt (sofern du in der Oxidationsteilgleichung den Schreibfehler „c-” durch „e–” ersetzt).
Bei b) musst du die Oxidationsteilgleichung verdoppeln, weil du auf die Elektronenneutralität zu achten hast, also:
Ox: 2 Na ---> 2 Na+ + 2 e–
Ansonsten stimmt's...
In c) musst du aus analogem Grund die Faktoren 2 und 3 in den Teilprozessen verwenden, also:
Red: 2 P + 6 e– ---> 2 P3–
Ox: 3 Be ---> 3 Be2+ + 6 e–
Sonst ist das auch richtig.
Prima. Ging doch! Weiter so!
Nochmals ein lieber Gruß von der Waterkant
Danke für die ausführliche Erklärung und Hilfe
Hier sind meine Lösungen:
a)Teilgleichung :Red:I2+2e-=2I-
Ox:Mg=Mg2++2c-
Gesamtgleichung:Mg+I2=MgI2
b)Teilgleichung:Red:Cl2+2e-=2Cl-
Ox:Na=Na++e-
Gesamtgleichung:2Na+Cl2=2NaCl
c)Teilgleichung:Red:P+3e-=P3-
Ox:Be=Be2++2e-
Gesamtgleichung:3Be+2P=Be3P2