Pufferspeicher oder Warmwasserspeicher??
Guten Abend .. ich habe von meinen Nachbarn der nun weggezogen ist ein alten Wasser-Speicher oder auch Pufferspeicher vor dem Schrott retten könn.. den ich nun vorhatte mir zu nutze zumachen.
Aber was ist es denn nun eig genau ? Auf dem Tank ist eingraviert "SCE 150 9109 SHR"
Aber unter diesem Modell find ich keinerlei Angaben im Netz .. nun wollte ich den Speicher schon einen Verwendungsgrund geben.. gibt es da möglichkeiten so ein altes gerät noch nutzen zu könn ?
Achso ich besitze im EG (wo sich auch das Bad befindet)
In der küche einen alten Haas und Sohn küchen Ofen,mit dem ich das EG beheize
Im OG hab ich nur ein klein wamsler Kamin Ofen der keinerlei Anbindung zur erwärmung von Wasser bietet..
In Haus hab ich lediglich ein Durchlauferhitzer im Bad jedoch kein wasserSpeicher... Und meine Photovoltaik Anlage wird man an solch ein alten Speicher sicher nicht mit verknüpfen können oder ? falls das alles keinen tatsächlichen nutzen erwirtschaften würde ...
Würde ich das Teil trotzdem iwie nutzen wollen (auch wenn's nur füt den Garten ist)hatte mir sogar schon ein Hauswasserwerke dafür zugelegt.
Danke im vorraus für eure Hilfe bzw. Beratung 😬
PS vielleicht kann mir noch jemand noch ein Hilfestellung geben wo ich was anschließen müsste.. #dankeeuch
4 Antworten
Auf den ersten Blick sieht es so aus, dass es sich lediglich um einen Boiler ohne innenliegende Heizschlange handelt, so wie er in Speicherladesystemen Anwendung findet.
Was man aus den Bildern nicht erkennen kann, ist der Auslauf für das Warmwasser.
Dieser müsste ganz oben sein.
Der Anschluss in der Mitte ist vermutlich für die Anbindung der Zirkulationsleitung.
Unten der Anschluss für den Boilerrücklauf, der beim Speicherladestem auch mit der Kaltwasserleitung verbunden ist.
Man kann jedoch nicht wissen, ob der Boiler nicht eventuelle andere Schäden hat, die auf dem Foto nicht ersichtlich sind.
Auch fehlt die Wärmeschutzisolation, wenn dieser eingesetzt werden soll.
Ich sehe in diesen Boiler eher Schrottwert.
Wenn es um die Trinkwassererwärmung geht, muss stets genügend Energie zur Boilerladung vorhanden sein. Das via auf direktem Weg Elektroenergie machen zu wollen ist aus meiner Sicht abendteuerlich und zieht einen extrem hohen Stromverbrauch nach sich.
Man muss dabei bedenken, dass der Boiler wegen der Legionellenproblematik auf ca. 60 °C permanent gehalten werden muss.
Sieht aus wie ein Warmwasserspeicher mit zwei Ebenen. Der wird wohl für eine Heizung mit Solarthermieunterstützung genutzt. Aber der ist echt alt und auf dem Ding ist ja der Wasserdruck drauf. Naja, ich würde ihn entsorgen. Kann aber auch sein, dass er wegen der fehlenden Dämmung nur so aussieht. Ohne Dämmung habe ich noch keinen gesehen und keine Ahnung davon.
Wasser hat normalerweise im Haus 3 bis 6 bar. Der Behälter ist wohl nicht für deinen Druck vom Kompressor von ca. 8 bis 10 bar ausgelegt. Außerdem ist er schon älter und so ein Druckbehälter macht schon eine ordentliche Detonation wenn es schief geht. Das ist aus meiner Sicht lebensgefährlich. Lass das bloss.
Hallo Sabberschnauze,
Das Hauswasserwerk kannst Du sicher noch verwenden, den Boiler/Wasserspeicher hätte ich vor Jahrzehnten mit Handkuss abgenommen, um daraus einen edlen Smoker zu bauen!
Bevor Du ihn als Altmetall entsorgst, könntest Du ihn über Kleinanzeigen anbieten, vielleicht hat jemand die selbe Idee wie ich!
Da ist er schon inseriert.. aber guter Einfall 👍🏻
Lass es Dir gesagt sein: FÜR DICH SCHROTT.
Zum Kilopreis entsorgen, darüber hinaus ist wunderbar.
Also ist es theoretisch möglich den Tank zur vergrößerung meines Luft Volumens vom druckluftkompressoren zu nutzen ?