Physikaufgabe zu Beschleunigung?
Moin,
weiß einer, wie diese Rechnung geht, wenn ja wäre es cool, wenn Du das auch erklären würdest.
Frage: Ein Leichtflugzeug muss zum Abheben eine Geschwindigkeit von 32m/s erreichen. Wie lang muss die Startbahn sein, wenn die (konstante) Beschleunigung 3,0 m/s^2 beträgt?
Ich bedanke mich herzlich schonmal im Voraus
2 Antworten
Es handelt sich um eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung aus der Ruhe heraus. (Die Beschleunigung ist konstant.) Die Geschwindigkeit v und die zurückgelegte Strecke s können in Abhängigkeit der Beschleunigung a und der vergangenen Zeit t mit folgenden Gleichungen beschrieben werden:
==========
Du hast nun Geschwindigkeit v und Beschleunigung a gegeben und suchst die Streckenlänge s. Schau nun nochmal, ob du selbst weiterkommst. Ansonsten habe ich im nächsten Abschnitt den weiteren Lösungsweg beschrieben.
==========
Auflösen der Gleichung v = a * t nach t und Einsetzen in die Gleichung s = 1/2 * a * t² liefert:
Wenn man nun die benötigte Geschwindigkeit zum Abheben und die gegebene konstante Beschleunigung einsetzt, erhält man die Strecke, die das Flugzeug auf der Startbahn zurücklegt:
Die Startbahn muss demnach länger als 0,17 km sein.
Hi, ich finde Deine Erklärung toll, aber warum unterstützt Du jemanden, der zu faul oder zu blöd ist, sich mit der Materie auseinanderzusetzen?
Sorry, aber da bin ich gerade zu faul dazu eine ausführliche Antwort zu meinen Beweggründen zu geben, da dort zu viele verschiedene Dinge mit einfließen. Evtl. schreibe ich wann anders mal mehr dazu, wenn ich Zeit und Lust habe, und es nicht vergesse. Daher die kurze Antwort, die es aber eigenlich nicht ganz trifft: Weil ich kann und mir das einigermaßen Spaß macht.
Musste ja früher auch ohne Internet gehen.
Ja, früher musste so einiges ohne Internet gehen. Ich musste auch selbst einen Großteil meiner Schulzeit ohne Internet zurecht kommen. Aber das ist kein Grund, warum es heute auch so sein sollte.
Beispiel: Früher gab es auch gegen viele Krankheiten keine Medikamente/Behandlungsmethoden, die heute gut in den Griff zu bekommen sind. Sollte man jetzt beispielsweise auf die Verwendung entsprechender Medikamente/Behandlungsmethoden verzichten, nur weil es diese früher auch nicht gegeben hat?
Nein, nein, ausführliche Erklärungen zur Medizin sind etwas anderes als Schulaufgabenhilfe.
Ich will Deine Beweggründe keinesfalls negativ bewerten, sehe aber oft, dass viele Schüler ihr Heil in Internet suchen bei Dingen, die man auch ohne Netz mit ein bißchen Gehirnschmalz selber lösen könnte.
Nichts für ungut, sorry!
https://www.gutefrage.net/frage/physik-aufgabe-i-hilfe
Kannst Du mir bei dieser Aufgabe auch helfen mit Lösungsweg, wo Du dies auch so gut erklärst, Stück für Stück.
Danke, danke!
Diese Lösung und der Weg zur Lösung ist Goldwert !
Hi,
du hast doch bestimmt eine Formel gelernt.
Kuck erstmal wofür die einzelnen Buchstaben stehen und dann stell sie nach dem gesuchten um. Dann einsetzen und fertig. Wenn du es nicht schaffst dann schreib einfach einen Kommentar zu meiner Antwort ich sehe es dann.
Hab das als Ergebnis, mir ist aber bewusst, dass es falsch ist...
Erst brauchst du die Formel:
s (t)= 1/2 a*t^2 + v0 * t + s0 das ist richtig
da du kein v0 und s0 hast kannst du diese teile einfach weglassen da sie 0 ergeben
-> s (t)= 1/2 a*t^2
jetzt brauchst du t
Da v=a*t ist t=v/a
in der 1, formel eingesetzt kommst du auf die strecke s
v= 32m/s & a= 3,0 m/s^2
bei der Formel bin ich mir nicht sicher, aber ich denke...
s (t)= 1/2 a*t^2 + v0 * t + s0
s (t)= 1/2 *3,0m/s^2 *0^2+32m/s*0+0
= 15 m/s^2+ 32m/s
= 47 m/ s
Hi, ich finde Deine Erklärung toll, aber warum unterstützt Du jemanden, der zu faul oder zu blöd ist, sich mit der Materie auseinanderzusetzen?
Musste ja früher auch ohne Internet gehen.